fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Salut fst,
jetzt muss ich mich doch einmal äussern. Sehr schön, was bei Dir so alles im Garten umherfährt und was Du so alles auf die Räder stellst. Da kann man als Anfänger, und ich denkle auch als Profi, wirklich viel lernen.
Zu Deinen Salonwagen-Dächern nur folgende Idee: Wenn Du das Metalldach nur als Urmodell benutzen würdest? Man mit im Haushalt verfügbaren Geräten könnte man darüber Dächer in, sagen wir mal, drei Teilen ohne Problem aus Polystyrol herstellen (Tiefziehen). Da der Wagen ja nicht, wie die Anderen, Sicken auf dem Dach hat, sollte es da eigentlich keine Probleme geben. Wenn Du einen guten Draht zu einem Bäcker hast, der Dich mal an den großen Ofen lässt, kannst Du sogar auf die volle Länge ziehen. Die Abbildungsgenauigkeit in den Ecken dürfte selbst bei 3mm-Material noch gut genügen.
Freundliche Grüss,
Georg
jetzt muss ich mich doch einmal äussern. Sehr schön, was bei Dir so alles im Garten umherfährt und was Du so alles auf die Räder stellst. Da kann man als Anfänger, und ich denkle auch als Profi, wirklich viel lernen.
Zu Deinen Salonwagen-Dächern nur folgende Idee: Wenn Du das Metalldach nur als Urmodell benutzen würdest? Man mit im Haushalt verfügbaren Geräten könnte man darüber Dächer in, sagen wir mal, drei Teilen ohne Problem aus Polystyrol herstellen (Tiefziehen). Da der Wagen ja nicht, wie die Anderen, Sicken auf dem Dach hat, sollte es da eigentlich keine Probleme geben. Wenn Du einen guten Draht zu einem Bäcker hast, der Dich mal an den großen Ofen lässt, kannst Du sogar auf die volle Länge ziehen. Die Abbildungsgenauigkeit in den Ecken dürfte selbst bei 3mm-Material noch gut genügen.
Freundliche Grüss,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo BuntbahnerInnen,
das Dach des Brünigbahn-Salonwagens ist in seiner Rohform zusammen"geschweisst". Die ärgsten Leimspuren sind beseitigt und es gefällt mir in seiner geschwungenen Form.
A101 Dach im Rohbau fertig (fst-tigrottino)

@ Furkabahn: Das Dach ist das Leichteste am ganzen Wagen. Es macht in der Tat Sinn, Aluminiumbauweise als Leichtbauweise zu bezeichnen. Das Gewicht der Wagen möchte ich relativ klein halten, damit der 7-Wagenzug auch die Steigung meiner Anlage überwinden kann. Mit den Drehgestellen halte ich es im Moment wie Ottmar: mir genügen die Plastikdinge von ehemals LGB, da sie nicht gross ins Blickfeld kommen. Wenn ich natürlich über die Fähigkeiten deiner Drehgestell-Blenden-Manufaktur verfügen würde, dann .....
@Terassenbahner: vielen Dank für den BäckerTipp. Da der Salonwagen ein absolutes Unikat (Landiwagen 1939) ist, erübrigt sich ein Formenbau.
das Dach des Brünigbahn-Salonwagens ist in seiner Rohform zusammen"geschweisst". Die ärgsten Leimspuren sind beseitigt und es gefällt mir in seiner geschwungenen Form.
A101 Dach im Rohbau fertig (fst-tigrottino)

@ Furkabahn: Das Dach ist das Leichteste am ganzen Wagen. Es macht in der Tat Sinn, Aluminiumbauweise als Leichtbauweise zu bezeichnen. Das Gewicht der Wagen möchte ich relativ klein halten, damit der 7-Wagenzug auch die Steigung meiner Anlage überwinden kann. Mit den Drehgestellen halte ich es im Moment wie Ottmar: mir genügen die Plastikdinge von ehemals LGB, da sie nicht gross ins Blickfeld kommen. Wenn ich natürlich über die Fähigkeiten deiner Drehgestell-Blenden-Manufaktur verfügen würde, dann .....
@Terassenbahner: vielen Dank für den BäckerTipp. Da der Salonwagen ein absolutes Unikat (Landiwagen 1939) ist, erübrigt sich ein Formenbau.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst-tigrotino,
sieht doch schon super aus Dein Alu-Dach ...und wenn man nur eins benötigt ist Deine Bauweise sicher mit weniger Aufwand verbunden Welchen Kleber und welche Vorbereitung nimmst Du?
Die Plaste Fahrwerke von LGB sind auch besser als ihr Ruf. Vorallem das 3067x Drehgestell zeichnet sich durch eine gewisse "Geländegängigkeit" aus. Güsse aus Weißmetall oder Messing neigen bei höheren Geschwindigkeit zu Schwingungen und entgleisen urplötzlich.
Weiterhin viel Erfolg
Gruß Ottmar
sieht doch schon super aus Dein Alu-Dach ...und wenn man nur eins benötigt ist Deine Bauweise sicher mit weniger Aufwand verbunden Welchen Kleber und welche Vorbereitung nimmst Du?
Die Plaste Fahrwerke von LGB sind auch besser als ihr Ruf. Vorallem das 3067x Drehgestell zeichnet sich durch eine gewisse "Geländegängigkeit" aus. Güsse aus Weißmetall oder Messing neigen bei höheren Geschwindigkeit zu Schwingungen und entgleisen urplötzlich.
Weiterhin viel Erfolg
Gruß Ottmar
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hoppla, Ottmar, da hast du mich auf dem falschen Bein erwischt: Kleber und Vorbereitung?
Als Messing-Bauer und Polystyrol-Leimer bin ich beim AluminiumDachHerstellen völliges Greenhorn. Ich schmirgle die Bleche etwas rauh und schaue auf Fettfreiheit, dann drücke ich meine Araldit-Tuben aus, mische und trage vorsichtig auf. Das hat bis jetzt den Vorteil, dass es anständig klebt, die überschüssige Masse hart wird und sich so relativ leicht wegbringen lässt.
Aber ich denke, da gibt es jede Menge VerbesserungsTipps im Forum, oder?
Ich teile übrigens deine Einschätzung bezüglich LGB 3067; absolut fahrtauglich und sehr anschmiegsam an ein einigermassen ordentlich verlegtes Gleis!
Als Messing-Bauer und Polystyrol-Leimer bin ich beim AluminiumDachHerstellen völliges Greenhorn. Ich schmirgle die Bleche etwas rauh und schaue auf Fettfreiheit, dann drücke ich meine Araldit-Tuben aus, mische und trage vorsichtig auf. Das hat bis jetzt den Vorteil, dass es anständig klebt, die überschüssige Masse hart wird und sich so relativ leicht wegbringen lässt.
Aber ich denke, da gibt es jede Menge VerbesserungsTipps im Forum, oder?
Ich teile übrigens deine Einschätzung bezüglich LGB 3067; absolut fahrtauglich und sehr anschmiegsam an ein einigermassen ordentlich verlegtes Gleis!
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
backe, backe Kuchen ......
Liebe BuntbahnerInnen,
heute war Pröbeln für die Kastenrundungen des Salonwagens angesagt. Die Idee ist, in zwei Lagen die Rundungen zu backen über einer Form. Die Form wurde aus Abfallstücken meiner AluBlechdächer über einem entsprechenden Rundholz gebogen. Zwischenlagen aus Karton ergeben eine gewissen Varianz im Endradius.
Salonwagen A 101 Kastenrundung 1 (fst-tigrottino)

Nach einem ersten nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis bog ich noch eine zweite komplette Aluhülle für darüber. Diese lässt sich dann ebenfalls mit Schraubzwingen gut fixieren. Somit kann das eingespannte Polystyrol-Teil nirgends ausweichen. Es ergibt sich eine ziemlich runde, schöne Form.
Nach dem Ausbacken und Abkühlen (der herrschende Winter schafft das im Nu!!) musste ich gleich eine erste Stellprobe vornehmen.
Salonwagen A 101 Kastenrundung 2 (fst-tigrottino)

Salonwagen A 101 Kastenrundung 3 (fst-tigrottino)

Dach und Seitenwand kommen sich trotz komplexer Form immer näher. Das lässt hoffen.
Übrigens: offensichtlich sind noch keine besseren Leimverbindungen in Sicht, ich kann also mit meinem antiquierten Araldit-Geschmiere getrost weiterfahren, oder?
Liebe BuntbahnerInnen,
heute war Pröbeln für die Kastenrundungen des Salonwagens angesagt. Die Idee ist, in zwei Lagen die Rundungen zu backen über einer Form. Die Form wurde aus Abfallstücken meiner AluBlechdächer über einem entsprechenden Rundholz gebogen. Zwischenlagen aus Karton ergeben eine gewissen Varianz im Endradius.
Salonwagen A 101 Kastenrundung 1 (fst-tigrottino)

Nach einem ersten nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis bog ich noch eine zweite komplette Aluhülle für darüber. Diese lässt sich dann ebenfalls mit Schraubzwingen gut fixieren. Somit kann das eingespannte Polystyrol-Teil nirgends ausweichen. Es ergibt sich eine ziemlich runde, schöne Form.
Nach dem Ausbacken und Abkühlen (der herrschende Winter schafft das im Nu!!) musste ich gleich eine erste Stellprobe vornehmen.
Salonwagen A 101 Kastenrundung 2 (fst-tigrottino)

Salonwagen A 101 Kastenrundung 3 (fst-tigrottino)

Dach und Seitenwand kommen sich trotz komplexer Form immer näher. Das lässt hoffen.
Übrigens: offensichtlich sind noch keine besseren Leimverbindungen in Sicht, ich kann also mit meinem antiquierten Araldit-Geschmiere getrost weiterfahren, oder?
mit Gruss fst-tigrottino
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst-tigrottino,
die Kunststoff Biegereien sind mir auch noch in wärmster Erinnerung;-) Bei mir waren es aber die Verkleidungen für die Deckenstrahler.
Aber zum Kleben:So viel ich weiß ist Araldit das Schweizer Pendant zu UhuPlus und damit genau richtig. Als Vorbereitung empfielt sich völlige Fettfreiheit der Werkstücke und Aufrauen mit Sandstrahlen oder 40er Schmirgelleinen, zusätzlich eine gan feine Kerbung mit einer scharfen fettfreien Klinge vergrößert die Oberfläche und gibt einen feinen Kerbeffekt.
Gruß Ottmar
die Kunststoff Biegereien sind mir auch noch in wärmster Erinnerung;-) Bei mir waren es aber die Verkleidungen für die Deckenstrahler.
Aber zum Kleben:So viel ich weiß ist Araldit das Schweizer Pendant zu UhuPlus und damit genau richtig. Als Vorbereitung empfielt sich völlige Fettfreiheit der Werkstücke und Aufrauen mit Sandstrahlen oder 40er Schmirgelleinen, zusätzlich eine gan feine Kerbung mit einer scharfen fettfreien Klinge vergrößert die Oberfläche und gibt einen feinen Kerbeffekt.
Gruß Ottmar
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Lieber Ottmar,
herzlichen Dank für die Bestätigung meiner Araldit-Klebereien. Ausser sandstrahlen (darüber verfüge ich nicht) habe ich es ganz ähnlich vorgenommen. In der Tat ist absolute Fettfreiheit das oberste Ziel, dazu die nötige Rauhheit.
Mittlerweile sind die einzelnen Kastenteile soweit entwickelt, dass eine erste Probeaufnahme möglich ist.
A 101 Rohbau-Kasten 1 (fst-tigrottino)

Viele Überlegungen sind nötig, damit die grossen Fensterflächen und die besondere Inneneinrichtung auch gut montierbar wie demontierbar sind. Wer weiss schon, wann der erste Fensterbruch passiert....
herzlichen Dank für die Bestätigung meiner Araldit-Klebereien. Ausser sandstrahlen (darüber verfüge ich nicht) habe ich es ganz ähnlich vorgenommen. In der Tat ist absolute Fettfreiheit das oberste Ziel, dazu die nötige Rauhheit.
Mittlerweile sind die einzelnen Kastenteile soweit entwickelt, dass eine erste Probeaufnahme möglich ist.
A 101 Rohbau-Kasten 1 (fst-tigrottino)

Viele Überlegungen sind nötig, damit die grossen Fensterflächen und die besondere Inneneinrichtung auch gut montierbar wie demontierbar sind. Wer weiss schon, wann der erste Fensterbruch passiert....
mit Gruss fst-tigrottino
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst,
so langsam wird es doch! Die Erscheinung des Wagens ist schon gut erkennbar. Auch die Trennfugen hast du gut gesetzt, da dort beim Vorbild Deckleisten sitzen.
Etwas grausam wirkt aber der nürnberger Faltenbalg, der nur magersüchtigen Preiserleins den Übergang von Wagen zu Wagen erlaubt. Willst du da nicht mal etwas anderes ausprobieren???
Gruss
Joachim
so langsam wird es doch! Die Erscheinung des Wagens ist schon gut erkennbar. Auch die Trennfugen hast du gut gesetzt, da dort beim Vorbild Deckleisten sitzen.
Etwas grausam wirkt aber der nürnberger Faltenbalg, der nur magersüchtigen Preiserleins den Übergang von Wagen zu Wagen erlaubt. Willst du da nicht mal etwas anderes ausprobieren???
Gruss
Joachim
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo Joachim,
mit dem Faltenbalg hast du völlig recht (wie mit den Drehgestellen)! Aber im Moment habe ich (noch?) keine Zeit, mich damit zu beschäftigen. Mit meiner Faltenbalg-Technik hätte ich ja zumindest den faltbaren Teil in etwa bereit. Das andere muss noch warten. Und weils ja breiter wird, ist der jetzige "magersüchtige" Weg zumindest nicht hinderlich für einen späteren Umbau. Mir schwebt auch gleich ein ganzer Neubau der Faltenbälge vor, obwohl ich deine Umbauten bzw. Verbreiterungen bewundere.
Bezüglich Masse bin ich mir allerdings nicht ganz im Klaren. Aus entsprechenden Studer-Plänen lese ich ca. 41mm in der Breite heraus, also eine Verbreiterung um gut 6mm, je nachdem von wo her gemessen wird. Hast du das Ganze einmal ausgemessen? Oder hast du die gleich die genauen Masse?
mit dem Faltenbalg hast du völlig recht (wie mit den Drehgestellen)! Aber im Moment habe ich (noch?) keine Zeit, mich damit zu beschäftigen. Mit meiner Faltenbalg-Technik hätte ich ja zumindest den faltbaren Teil in etwa bereit. Das andere muss noch warten. Und weils ja breiter wird, ist der jetzige "magersüchtige" Weg zumindest nicht hinderlich für einen späteren Umbau. Mir schwebt auch gleich ein ganzer Neubau der Faltenbälge vor, obwohl ich deine Umbauten bzw. Verbreiterungen bewundere.
Bezüglich Masse bin ich mir allerdings nicht ganz im Klaren. Aus entsprechenden Studer-Plänen lese ich ca. 41mm in der Breite heraus, also eine Verbreiterung um gut 6mm, je nachdem von wo her gemessen wird. Hast du das Ganze einmal ausgemessen? Oder hast du die gleich die genauen Masse?
mit Gruss fst-tigrottino
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst,
dein Faltenbalg ist mir noch in guter Erinnerung, und alle Infos dazu sind bei mir für Verwendung bei späteren ABDeh 6/6 oder ABDeh 8/8 gut abgelegt
Ich habe mir aber gerade den Wagen noch mal im Claude Jeanmaire Buch angeschaut und frage mich wie du so so bauen möchtest, das du es später umrüsten kannst
Der Rahmen über dem Faltenbalg dürfte doch dagegen sprechen ?!?
Die einfachste Methode zwei Faltenbälge aussermittig zu zersägen und mit etwas Aceton wieder zusammenzufügen ist aber schnell und einfach gemacht
Anbei ein Bild vom Original (BVZ), als Masseinheit gibts darauf mich und ein Bommelbändchen:
Faltenbalg (furkabahn)

Gruss
Joachim
dein Faltenbalg ist mir noch in guter Erinnerung, und alle Infos dazu sind bei mir für Verwendung bei späteren ABDeh 6/6 oder ABDeh 8/8 gut abgelegt

Ich habe mir aber gerade den Wagen noch mal im Claude Jeanmaire Buch angeschaut und frage mich wie du so so bauen möchtest, das du es später umrüsten kannst

Die einfachste Methode zwei Faltenbälge aussermittig zu zersägen und mit etwas Aceton wieder zusammenzufügen ist aber schnell und einfach gemacht

Anbei ein Bild vom Original (BVZ), als Masseinheit gibts darauf mich und ein Bommelbändchen:
Faltenbalg (furkabahn)
Gruss
Joachim