Moin Buntbahner,
zwischenzeitlich habe ich an meiner MACK-Switcher-Adaption für Gn15 weitergearbeitet. Allerdings habe ich noch einmal von vorn begonnen, da ich diesen Bau ohne einen Prototypen aus Karton angefangen, aber eben doch nicht alles durchdacht habe.
So haben mir die Seitenteile des Rahmens nicht gefallen und die mittige Öffnung für die Decoder-Elektronik ist bei einem Fahrzeug mit mittig angeordnetem Führerstand nur bedingt tauglich. Ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr ganz sicher, ob bei dieser (Bau-)Größe 2 Dieselmotoren (vorn und hinten) glaubwürdig dargestellt werden können. Alternativ denke ich an die Beibehaltung des Bauprinzips (Führerstand mittig), aber evtl. Antrieb durch Akkus – ODER an ein konventionelleres Bauprinzip: Führerstand hinten, Dieselmotor vorne, Motor sichtbar aufgrund weggelassener seitlicher Bleche der Motorhaube ... nur habe ich leider (noch) keinen Motor (aus einem abgewrackten Automodell) herumliegen ... ODER doch eine eher geschlossene Bauweise (Boxcab)???
Hier sind die beiden Rahmenkonstruktionen noch einmal nebeneinander zusehen:
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Das ist die neue Rahmenkonstruktion:
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Die Rahmenkonstruktion besteht ausschließlich aus Polystyrol (Platten und Streifen), die ich - nur mit Lineal und Cutter "bewaffnet" – am Wohnzimmertisch gebaut habe. Die gerundeten Ausschnitte an den Rahmenunterseiten habe ich mit einem Holzbohrer gebohrt. Ich habe dazu die beiden Rahmenseitenteile so aufgezeichnet, dass deren unteren Begrenzungen aneinander stoßen und dann den Bohrer auf die Mittellinie gesetzt. So ist bei jedem der beiden Bauteile ein Halbkreis(Loch) entstanden.
Die Nieten sind die üblichen Zubehörnieten aus dem Hubschraubermodellbau. Jedes Loch ist (mangels Bohrständer und passendem Kleinbohrgerät) freihändig gebohrt. Die Federn für die Radaufhängung stammen aus 2 identischen Kugelschreibern. Ich hatte zunächst selbst welche aus Silberdraht gewickelt, die mir aber nicht zu gut gefielen.
An meinem Personenwaggon für Gn15 aus Karton habe daher ich noch nicht weiter gebaut; vielleicht mache ich das jetzt, bis ich mir über den Aufbau (Diesel- oder Akku-Antrieb, Führerstand mittig oder hinten) dieses Projektes klar geworden bin. Vorschläge/Feedback nehme ich gern entgegen ...
Wünsche noch einen schönen Abend ...