Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polystyrol

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

nachdem mich das Gn15-Virus erfolgreich befallen hat und ich mich über den Kartonbahnenbau weiter in die Thematik eingearbeitet habe, versuche ich jetzt einen modellbauerischen Ausflug in den Polystyrol-Bau. Auch diesmal habe ich meine entsprechenden Gedanken zunächst in PowerPoint ® visualisiert. Da meine Zeit jedoch so knapp ist (Job, Familie) und meine Baustellen sich jetzt auch "wie von Zauberhand" vermehren, verzichte ich auf einen Probebau aus Karton und baue diesmal wie Rudolf, d. h. nur "mit dem Plan im Kopf".

Ein auf Gn15-Dimensionen "eingedampfte" Version des Mack Switchers stelle ich mir so vor:

Bild

Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Als Antrieb soll wieder der - bei mir - bisher bewährte Bachmann ® Straßenbahnantrieb dienen:

Bild

Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Die Abmessungen sind - mehr oder weniger - mit denen meiner Diesel-Draisine identisch.

Weiterhin habe ich zeitgleich einen 2-achsigen Personenwaggon für Gn15 entworfen, inspiriert durch entsprechendes Rollmaterial der englischen 381mm-Bahnen sowie durch Gedankenaustausch mit Michael Sättler und Rudolf.

Wünsche ein schönes Wochenende!
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mo 13. Okt 2008, 16:14, insgesamt 4-mal geändert.
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polstyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

jetzt gibt es schon etwas mehr zu sehen; die Bodengruppe ist - zumindest grob - fertiggestellt; Nieten, Verstärkungsleisten etc. fehlen natürlich noch:

Bild

Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Was mir - auf die Schnelle - ebenfalls noch fehlte, war ein passender Untergrund ... :oops: ... bitte um Nachsicht :wink:
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mo 13. Okt 2008, 10:16, insgesamt 2-mal geändert.
Gerald
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polstyrol

Beitrag von theylmdl »

Hallo Gerald!
Was mir - auf die Schnelle - ebenfalls noch fehlte, war ein passender Untergrund
Kommt Zeit, kommt "Zeichenbedarf". Ich finde es jedenfalls schön, dass Du die Tipps zum Thema "Vorschaubilder" so konsequent und gekonnt umsetzt. Das lädt ratzfatz. Ich war vorgestern auch mit Chiara im Geschäft, um mir "Notkartons" zu kaufen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polstyrol

Beitrag von kartonbahner »

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Würdigung meiner Bemühungen. Wie weiteren Buntbahnern war mir - als DSL-Nutzer - die Bandbreitenproblematik gar nicht mehr bewusst ...

Wie ich jetzt allerdings beobachte, laden - zumindest einige - Besucher nun meine Vorschauansicht herunter *grübel* - für eine Übergangszeit tendiere ich daher dazu, die kleinen Bilder mit dem Hinweis Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken! zu versehen

Freundliche Grüße

Gerald

P.S. Karton hätt' ich ja noch gehabt, aber nur weißen ...
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

zwischenzeitlich habe ich an meiner MACK-Switcher-Adaption für Gn15 weitergearbeitet. Allerdings habe ich noch einmal von vorn begonnen, da ich diesen Bau ohne einen Prototypen aus Karton angefangen, aber eben doch nicht alles durchdacht habe.

So haben mir die Seitenteile des Rahmens nicht gefallen und die mittige Öffnung für die Decoder-Elektronik ist bei einem Fahrzeug mit mittig angeordnetem Führerstand nur bedingt tauglich. Ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr ganz sicher, ob bei dieser (Bau-)Größe 2 Dieselmotoren (vorn und hinten) glaubwürdig dargestellt werden können. Alternativ denke ich an die Beibehaltung des Bauprinzips (Führerstand mittig), aber evtl. Antrieb durch Akkus – ODER an ein konventionelleres Bauprinzip: Führerstand hinten, Dieselmotor vorne, Motor sichtbar aufgrund weggelassener seitlicher Bleche der Motorhaube ... nur habe ich leider (noch) keinen Motor (aus einem abgewrackten Automodell) herumliegen ... ODER doch eine eher geschlossene Bauweise (Boxcab)???

Hier sind die beiden Rahmenkonstruktionen noch einmal nebeneinander zusehen:

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Das ist die neue Rahmenkonstruktion:

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Die Rahmenkonstruktion besteht ausschließlich aus Polystyrol (Platten und Streifen), die ich - nur mit Lineal und Cutter "bewaffnet" – am Wohnzimmertisch gebaut habe. Die gerundeten Ausschnitte an den Rahmenunterseiten habe ich mit einem Holzbohrer gebohrt. Ich habe dazu die beiden Rahmenseitenteile so aufgezeichnet, dass deren unteren Begrenzungen aneinander stoßen und dann den Bohrer auf die Mittellinie gesetzt. So ist bei jedem der beiden Bauteile ein Halbkreis(Loch) entstanden.

Die Nieten sind die üblichen Zubehörnieten aus dem Hubschraubermodellbau. Jedes Loch ist (mangels Bohrständer und passendem Kleinbohrgerät) freihändig gebohrt. Die Federn für die Radaufhängung stammen aus 2 identischen Kugelschreibern. Ich hatte zunächst selbst welche aus Silberdraht gewickelt, die mir aber nicht zu gut gefielen.

An meinem Personenwaggon für Gn15 aus Karton habe daher ich noch nicht weiter gebaut; vielleicht mache ich das jetzt, bis ich mir über den Aufbau (Diesel- oder Akku-Antrieb, Führerstand mittig oder hinten) dieses Projektes klar geworden bin. Vorschläge/Feedback nehme ich gern entgegen ...

Wünsche noch einen schönen Abend ...
Gerald
Benutzeravatar
querry
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 11:33

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polystyrol

Beitrag von querry »

Es erscheint mir abwegig, das eine solche kleine Maschiene 2 Dieselmotoren gehabt haben könnte. Nur wenn kein Wendegetriebe vorhanden ist wir es sinnvoll.
Noch 2 Fragen:
Was sind das für Radlager, selbstgebaut?
Bekommt mann den Strabmotor einzeln oder muss man immer eine ganze Straßenbahn kaufen? Bezugsquelle wäre schön.

querry
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Hallo querry (Realname?),

mir erscheint es jetzt eben auch unrealistisch, deswegen überdenke ich meinen Bauplan noch ... :-k

Um Deine Fragen zu beantworten:

Die Radlager sind selbst gebaut (auch aus Polystyrol, jedoch nicht als "Block" sondern in Schichten/Streifen übereinander, so das sie mehr Räumlichkeit erhalten).

Die Antriebseinheiten werden von Bachmann zwar als separates "Ersatzteil" ausgewiesen, mir ist jedoch - leider - noch keine Bezugsquelle dafür bekannt; Bachmann bzw. deren Vertrieb ist am Verkauf solcher "Kleinigkeiten"/Kleinmengen nicht sehr interessiert. So habe ich halt eine Straßenbahn "geschlachtet" ...

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
querry
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 11:33

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polystyrol

Beitrag von querry »

Also ist der Antrieb nichts für mich. Ich bin zart besaitet und könnte niemals eine Straßenbahn schlachten. Wer soll mich denn am nächsten Tag zur Arbeit fahren.

querry
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

ich habe mich zwischenzeitlich entschlossen, dieses Projekt fortzuführen. Allerdings wird diese Mack-Switcher-Adaption nicht von zwei - imaginären - Dieselmotoren, sondern von - imaginären - Akkus angetrieben werden. Ich grüble, messe und tüftle mittlerweile an den vorderen und hinteren Aufbauten. Diese werden wohl ähnlich werden wie die von sog. Steeple Cabs, also nach vorn und hinten schräg abfallend. So sieht die bereits fahrfähige Rahmengruppe nach einem ersten Anstrich aus:

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Wünsche noch einen schönen Abend
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Mack Switcher - Adaption für Gn15 in Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

wie schon in meinem Beitrag über den Gemüsewagen "angedroht", habe ich mir einen Aufbau aus Karton konzipiert, um eine erste Stellprobe zu ermöglichen und mir einen besseren Eindruck über die Proportionen zu verschaffen:

Bild
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!

Wenn ich mir die Haubenlänge so anschaue, dann kriegt man da vielleicht doch noch einen Dieselmotor unter - und wenn keinen 4-zylindrigen, dann müssten doch wenigstens 2 Zylinder machbar sein ... :-k

Nachdenkliche Grüße
Gerald
Antworten