Entkupplungswagen ferngesteuert

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 635
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von Tüftler »

Hallo Spieltriebler,
da ich gerne rangiere und in meinen bisher gebauten Echtdampfloks kein Platz für ein zusätzliches Servo war, habe ich einen Entkupplungswagen gebaut. Ein alter Empfänger war noch vorhanden. Servos horte ich ohnehin, so dass keine großen Kosten entstanden. Die einfache Konstruktion ist aus den Bildern zu ersehen. Nur noch einige Erfahrungen: Die Achse der Fahrgestelle von LGB ist napfarig ausgeführt, so dass man eine gute Führung für die Bohrung von 6 mm hat. (Geht von Hand). Wenn man Fahrzeuge mit einseitigem Haken verwendet braucht man die aufwändige Entkupplungseinrichtung, die mit einer Platte den zweiten Haken herausdrückt, nicht. Ein Faden vom dann direkt unter den Wagenboden angebrachten Hebel zum nach unten gerichteten Entkupplungshebel reicht aus. Eingeschaltet wird die Elektronik durch das Schließen der Schiebetür. Mit einer Dauerentkupplung in einem Ausweichgleis läßt sich so ganz gut rangieren.
Einen produktiven Winter wünsch Ullrich.
Entkuppelwagen_005 (Tüftler)
Bild


Entkuppelwagen_008 (Tüftler)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Tüftler,
Gratuliere! Du hast Dir ja genau den richtigen Username zugelegt. Ich plage mich schon lange mit dem Problem, wie ich die Lok vom Zug ferngesteuert trennen kann. Da ich die Strecke des Glacier-Expresses im Garten nachbilden möchte, will ich den Bahnhof Disentis als Mittelpunkt meiner Anlage haben. In Disentis werden jeweils die Loks von nicht Pendelzügen umgehängt, da die MGB im Normalfall nicht auf dem Streckennetz der RhB Fährt und umgekehrt auch nicht. Da ich eine Bergstrecke mit Steigungen von bis zu 3% haben werde, möchte ich aber zur Sicherheit immer beidseitig einen Kupplungshaken haben. Nun meine Frage, kannst Du mir das Problem mit der Platte, welche den zweiten Haken runter drückt, etwas näher erklären? Ich kann mir da vorerst mal kein Bild machen, wie das funktionieren soll. Für Deine Hilfe möchte ich mich bei Dir bestens bedanken.
Gruss, Glacier-Express
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von arne012 »

Hallo,
@Glacier-Express:
hast du schon mal drüber nachgedacht, eine modellmäßige Kupplung zu verwenden? Die würde einfach mit einer Pinzette ge/ent-kuppelt, ist vorbildgerecht und macht Spaß!
@ Tüftler:
Nichts für Ungut, geniale Konstruktion, aber als "Modellbahner" sollte man sich vom Flaschenöffner irgendwann verabschieden.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Dirk
Buntbahner
Beiträge: 28
Registriert: Di 29. Jun 2004, 10:50
Wohnort: Berlin

Re: Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von Dirk »

Hallo Glacier-Express,
Glacier-Express hat geschrieben:... Nun meine Frage, kannst Du mir das Problem mit der Platte, welche den zweiten Haken runter drückt, etwas näher erklären? Ich kann mir da vorerst mal kein Bild machen, wie das funktionieren soll. ...
Gruss, Glacier-Express
... schau' doch unter anderem mal hier, hier und hier. :D

Beste Grüße

Dirk
Leben!
... und leben lassen.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Zusammen,
es ist so, dass ich mich später mehr dem Fahrzeug-Modellbau widmen werde. Zur Zeit habe ich im Garten noch so viel zu tun, dass dieses Thema vorläufig noch tabu ist. Nun habe ich von einem Bekannten einiges LGB Material erhalten, welches ich vorerst mal zum testen meiner Anlage einsetzen möchte, immerhin sind es unter Anderem, 7 Loks und 25 Wagen, und mit diesem Material kann ich doch schon einen guten betrieb aufbauen. Wenn dann die Anlage steht, werde ich mich selbstverständlich an Eigenbauten ranmachen und da ist mir dann das Detail wichtig. Da ich RhB Fanatiker bin muss ich doch auch eine Fahrleitung auf der Anlage haben, welche zur Zeit in der Entwicklung ist. Ebenso habe ich vor, meine Weichen alle selbst zu bauen, womit ich nun begonnen habe. Also ist doch schon etwas von Eigenbau vorhanden. Da ich aber noch keine präsentierbare Bilder habe, denn an einem Neuling wie ich passieren einfach noch viele Fehler, habe ich noch nicht viel von mir hören lassen. Werde mich aber melden, sobald ich die erste funktionierende Weiche, und der erste funktionierenden Fahrleitungsmasten fertig habe. Hoffe dass ich bis zum ersten bleibendem Schnee die Teichanlage mit Bachläufen fertig habe. Das war ein kleiner Bericht zu meinem Vorhaben und ich hoffe damit ein wenig Verständnis für meine LGB Artikel geweckt zu haben.
Gruss, Glacier-Express
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 635
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von Tüftler »

Hallo arne012,
Du hast damit Recht, dass die LBG Kupplungen nicht dem Original entsprechen. Sie sind aber von der Funktion her nicht schlecht besonders, weil sie auch in der Kurve kuppeln. Die drehbare Achse mit Achslageratrappe bei Zweiachsern entspricht schließlich auch nicht dem Original. Also auch keine LGB Wagen.
Ich habe den Beitrag halt für Leute geschrieben, die LGB-Kupplungen verwenden. Beim Einbau der gekauften Entkupplungseinrichtung ( sie ist z.B. bei R.Reppingen zu erhalten) ist mir eine noch einfachere Lösung für die Entkupplung eingefallen. Ich hatte ja schon darauf hingewiesen dass bei Verwendung nur eines Hakens pro Wagen ein Faden zum Entkupplungsbügel der Original LGB Kupplung reicht. Inzwischen habe ich eine Lösung ausprobiert, die auch bei Doppelhaken funktioniert und leicht herzustellen ist. Die Ausführung ist sicherlich noch zu verfeinern. Mir ging es zunächst nur um das Prinzip. Ein Bild muß ich erst hochladen. Folgt sofort.
Gruß Ullrich.
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 635
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von Tüftler »

Hier die Bilder.
Die Ausdrückplatte sollte nicht den ganzen " Flaschenöffner" ausfüllen. Damit sich der Haken seitlich drehen kann bleibt bds. ein Spalt von 3-4 mm. Die Platte muß beim Entkuppeln die Unterkante der Kupplung erreichen. Am Wagenboden kann der Faden durch eine Öse über dem Entkupplungshebel geführt werden, um eine günstige Hebelwirkung zu erzielen.
Ullrich



Entkupplungswagen_Variante_002 (Tüftler)
Bild


Entkupplungswagen_Variante_003 (Tüftler)
Bild

[/code]
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von theylmdl »

Hallo zusammen!

Für diese Aufgabe habe ich 2005 eine auch analog funktionierende, rein mechanische Lösung vorgestellt: http://www.themt.de/mr-0220-49.htm .

Das klappt nur bei bestimmten Triebfahrzeugen und mit etwas Bastelei, dafür aber gut.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
t4dliebhaber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 247
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Entkupplungswagen ferngesteuert

Beitrag von t4dliebhaber »

Das ist eine geniale Idee ..... :respekt: und funktioniert sicherlich besser als die LGB Rangierlok mit elektrischen Entkuppler ( für die man erstmal ein Diplom ablegen muss, bis man den dreh raus hat) und dürfte auch bei weitem preisgünstiger sein.

Schöne Sache ...

mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Bild
Antworten