Feldbahnrungenwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Feldbahnrungenwagen

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Sven,

mit "Deiner Weiche" meinte ich das folgende, archaisch anmutende aber genial einfache (oder: einfach geniale) Konstrukt :D :

Bild

Zusammen mit Deiner Beschreibung der Zuschauerreaktionen bzgl. Funktion und Fahrverhalten hat das einfach Spaß gemacht zu schauen und zu lesen :smt045 .

Wenn ich Dein Ausrufezeichen recht verstehe meintest Du wahrscheinlich dieses Objekt:

Bild

Nicht nur ein feinmechanisches Kunststück, sondern das von Dir wohl angesprochene Gemeinschaftswerk ist, wie vieles aus Christian´s Werkstatt ebenfalls Spitze (vor allem der Metallbearbeitungskunst) :smt041 .

Und von wegen:
paßt auch ins Wohnzimmer

- Du kennst mein Wohnzimmer nicht .... :wink:

Nein, im Ernst, passen würde es schon aber die familiären Reaktionen wären daraufhin leider nicht ganz so positiv.

Und ich hab´ mal kurz umgerechnet: 3,5 Zoll müßten 8,9 cm Spurweite sein und dann noch 1 : 8, daß sind dann doch ganz schön große Brocken, oder. Betonung natürlich auf „schön“ 8) .

Schließlich – Danke für Deinen Link zur alternativen Verrostung.


Hallo Christoph,

Danke auch für Deine Bewertung. Der Vergleich mit Schienenbus´ (Stefan´s) Objekten paßt fast genau. Nur fahren und transportieren das muß noch gehen ...

Mit
die Übertreibung schaut meisstens aus einem Meter Entfernung
gar nicht mehr so übertrieben aus
hast Du den Rost auf den Kopf getroffen. Ist tatsächlich so. Mit Makroobjektiv und Streiflicht kommen die Strukturen halt´ sehr deutlich raus. Was aber auch gut ist – da entdeckt man schnell die Unzulänglichkeiten am Objekt :oops: .


Frohes Schaffen bei Wagen und Weichen wünscht,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Feldbahnrungenwagen

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Freunde des extremen Rosts,

die Idee zu diesem Rungenwagen war es ja ihn, obwohl eigentlich schon fast ausrangiert, zu benutzen, um alte Schwellen abzutransportieren.
Alte Schwellen ? Eine Möglichkeit wäre es noch vorhandene Eichenholzschwellen vom Gleisbau zu verwenden:

phpBB2/viewtopic.php?p=241095#241095

Aber die werden noch für den weiteren Streckenbau gebraucht :wink: und außerdem sollten ja Reste aus der Bastelkiste verwertet werden. Vom Lokschuppenbau war noch ein Schwellenband da, aus dem mit dem Cutter die Einzelschwellen geschnitzt wurden:

Resteverwertung (Kellerbahner)
Bild

Auch die Kleineisen wurden mit dem Messer entfernt, denn diese wurden ja beim Auswechseln der Schwellen schon gesammelt und der Alteisenverwertung zugeführt 8) . Übrig bleiben nur noch die recht glatten Flächen auf denen die Kleineisen drauf waren. Das ist eine gute Begründung die vorhandenen Löcher mit passend zugeschnittenem Papier abzudecken:

Schienenplatten (Kellerbahner)
Bild

Um nachher keine hohle Rückseiten erkennen zu können, wurde mit übrig gebliebenem Gipsgemisch aus der Ziegelsteinproduktion:

modellbau/viewtopic.php?t=6885

die Hohlräume der Schwellen verfüllt:

Hohlräume ade (Kellerbahner)
Bild

Außerdem gibt das später eine ziemlich schwere Ladung für den Wagen.
Passend zum nicht so guten Erhaltungszustand des Rungenwagens, sollten auch die Schwellen eine kräftige Struktur mit Farben erhalten. In die Rillen kam schwarze Farbe, das Schwellenholz verschiedene Brautöne und auf den Auflageflächen der Schienenplatten sollte mit einem Schuß glänzendem Schwarzlack Fett- und Konservierungsmittelrückstände hervorgehoben werden:

Altschwellen (Kellerbahner)
Bild

Um mit dem alten Rungenwagen verschiedene Ladegüter transportieren zu können, sollten die Schwellen nicht auf dem Wagen aufgeklebt werden. Um jedoch die Schwellen vor dem Verrutschen zu sichern, diese untereinander, als Schwellenpaket, verklebt sein.
Damit der Wagen mit den Schwellen als Ladegutpaket wechselweise be- und entladen werden kann, kam auf die Holzbohlen ein Stück Papier als Unterlage:

Unterlage (Kellerbahner)
Bild

auf der die „zufällig“ aufgeschichteten Schwellen dann mit ordentlich Holzleim auf- und miteinander verklebt wurden, ohne das sich der Leim mit den Wagenbohlen verbindet:

Schwellenpaket verklebt (Kellerbahner)
Bild

Jetzt muß das ganze gut durchtrocknen bevor es an die weitere Gestaltung des Rungenwagens und seines Ladeguts geht.

Gruß vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Feldbahnrungenwagen

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Buntbahner,

das Schwellenpaket trocknete vor sich hin und an einigen losen Schwellen begann die „Alterung“. Die Schwellen lagen sehr lange am Rand des Gleisbetts, weil sie nicht gleich weggeräumt wurden:

gealterte Schwellen (Kellerbahner)
Bild

deshalb wuchs mit der Zeit Moos an ihnen und durch die vorgenommenen Gleisarbeiten und ihr Gewicht haftet Erde und Sand an ihnen und sie gruben sich zum Teil in den bei Regen schlammigen Waldboden :wink: .

Die Schwellen wurden in diesem Zustand auf den Wagen geladen und ergeben dann das Ladegut für den alten Rungenwagen: das Schwellenpaket:

... auch das Schwellenpaket (Kellerbahner)
Bild

Nebenbei blieb genug Zeit die Räder noch passend zum Wagen zu verrosten:

... und die Räder (Kellerbahner)
Bild

Die Räder kamen an den Wagen der schließlich mit dem Ladegut beladen wurde:

Wagen und Schwellen (Kellerbahner)
Bild

Paßt doch einigermaßen zusammen, oder :?: :?:

Zum Vergleich, so sah der Wagen vorher aus:
Bild
Komplett mit Altschwellen sieht der alte Rungenwagen jetzt so aus:

... noch zum Aufladen (Kellerbahner)
Bild

Die losen Schwellen können natürlich auch noch auf den Wagen geladen werden oder später mal auf dem Segment:

phpBB2/viewtopic.php?p=241095#241095

am Rand der Gleise liegen und von dort aufgeladen werden. Vielleicht mit einem noch zu bauenden Kranwagen :?: :idea: :?:

Bis dahin ist erst mal der alte Feldbahnrungenwagen fertig beladen und bereit in den Arbeitszug eingereiht zu werden oder auf dem Abstellgleis weiter vor sich hin zu verrosten :ja: :

Arbeitswagen für den Gleisbau (Kellerbahner)
Bild


Gruß vom Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Antworten