Tramway- oder Kastenloks
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Tramway oder Kastenloks
Hm, ich versuche mich an einer Kastenlok im Massstab 1:3,3. FreeLance. Eine Mischung aus Krauss und O&K. Aber dafür halt Echtdampf. Nur komme ich derzeit nicht weiter.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Tramway oder Kastenloks
Na und hier noch eines. Ich hoffe auf einen ruhigen Winter, dann wird's auch was. Aber fahren tut sie bereits.
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway oder Kastenloks
Hallo Volkmar,
wow - tolles Teil !!
und sooo GGGross !!
Steht die auf Schienen (erkennt man schlecht/was für ne Spurweite?), in deinem eigenen Garten?
Jedenfalls wünsch ich dir schon mal viel ergiebige Arbeits(frei)-Zeit im anvisierten kommende Winter!
Hast du mal ein Foto mit ner 1:1-Person neben dem Trumm, als Vergleich?
Ich finde die geschwungene (Wellen-)Dachform sehr schön, war ganz typisch für viele Krauss-Kastenloks.
Wünsche weiter gutes Gelingen!
Servus, Thomas
wow - tolles Teil !!
und sooo GGGross !!
Steht die auf Schienen (erkennt man schlecht/was für ne Spurweite?), in deinem eigenen Garten?
Jedenfalls wünsch ich dir schon mal viel ergiebige Arbeits(frei)-Zeit im anvisierten kommende Winter!
Hast du mal ein Foto mit ner 1:1-Person neben dem Trumm, als Vergleich?
Ich finde die geschwungene (Wellen-)Dachform sehr schön, war ganz typisch für viele Krauss-Kastenloks.
Wünsche weiter gutes Gelingen!
Servus, Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Tramway oder Kastenloks
Dochdoch, die Lok fährt tatsächlich auf Schienen, Spurweite 184 mm, 7"1/4. Zu den Ausmassen : Länge über Pufferbohlen 104 cm; Breite 55 cm, Höhe ca 85 cm.
Die eigentliche Live-Steam Dampflok ist ein "Franziska"-Bausatz aus dem Hause Thul. Das Gehäuse ist von mir.
Gruss Volkmar
Die eigentliche Live-Steam Dampflok ist ein "Franziska"-Bausatz aus dem Hause Thul. Das Gehäuse ist von mir.
Gruss Volkmar
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway oder Kastenloks
Hallo Volkmar, nochmal:
Hier ein Foto, das in etwa zu deiner Lok passt, besonders was die Dachform angeht (und mal abgesehen davon, dass es sich offenbar um ein Normalspur-Exemplar handelt). Und die Kastenverkleidungen im oberen Wandbereich kann man sich auch wegdenken, die sind vermutlich sowieso etwas später eingebaut worden.

Es handelt sich um eine Krauss-Lok von 18..(?), zu finden im Technik-Museum in Prag / fotografiert von Andreas Borrmann.
Servus, Thomas
Hier ein Foto, das in etwa zu deiner Lok passt, besonders was die Dachform angeht (und mal abgesehen davon, dass es sich offenbar um ein Normalspur-Exemplar handelt). Und die Kastenverkleidungen im oberen Wandbereich kann man sich auch wegdenken, die sind vermutlich sowieso etwas später eingebaut worden.
Es handelt sich um eine Krauss-Lok von 18..(?), zu finden im Technik-Museum in Prag / fotografiert von Andreas Borrmann.
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Sa 6. Okt 2012, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
eine kleine Nachfrage bzw. Bitte an den Admin, bzw. an seine Helfer:
Ist es möglich, am Titel dieses Threads nachträglich eine geringfügige Korrektur anzubringen? Gibt es intern hinter den Kulissen auch so ´ne Edit-Funktion für die Titelzeilen?
Also:
korrekterweise sollte er eigentlich so geschrieben werden:
"Tramway- oder Kastenloks"
= also mit dem kleinen Bindestrich hinter "Tramway".
Auf den ersten Blick bleibt sonst eine leichte Irritation.
Servus, Thomas
Bindestrich eingefügt, Gruss Marcel
eine kleine Nachfrage bzw. Bitte an den Admin, bzw. an seine Helfer:
Ist es möglich, am Titel dieses Threads nachträglich eine geringfügige Korrektur anzubringen? Gibt es intern hinter den Kulissen auch so ´ne Edit-Funktion für die Titelzeilen?
Also:
korrekterweise sollte er eigentlich so geschrieben werden:
"Tramway- oder Kastenloks"
= also mit dem kleinen Bindestrich hinter "Tramway".
Auf den ersten Blick bleibt sonst eine leichte Irritation.
Servus, Thomas
Bindestrich eingefügt, Gruss Marcel
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Freunde der Tramway- oder Kastenloks,
da habe ich doch gerade noch ein interessantes Vorbild am anderen Ende der Welt gefunden ;
The Steam Tram in Christchurch, New Zealand .

Da gute Stück fährt auch heute noch, wenn ich das richtig gelesen habe.
Besonders interessant finde ich die Doppelstockfahrzeuge und dass
deswegen die Fahrleitung für die elektrischen Fahrzeuge recht hoch hängt.
Ebenfalls ist der Kamin der Dampflok ungewöhnlich hoch.
Aber seht selbst :
http://geocities.com/tramwaynz/steam/steam.html
Von dieser Seite ist auch das obige Bild .
Tschau Christoph
PS. ist dieser Thread nicht eigentlich längst ein Fall für die Vorbilder

da habe ich doch gerade noch ein interessantes Vorbild am anderen Ende der Welt gefunden ;
The Steam Tram in Christchurch, New Zealand .

Da gute Stück fährt auch heute noch, wenn ich das richtig gelesen habe.
Besonders interessant finde ich die Doppelstockfahrzeuge und dass
deswegen die Fahrleitung für die elektrischen Fahrzeuge recht hoch hängt.
Ebenfalls ist der Kamin der Dampflok ungewöhnlich hoch.
Aber seht selbst :
http://geocities.com/tramwaynz/steam/steam.html
Von dieser Seite ist auch das obige Bild .
Tschau Christoph
PS. ist dieser Thread nicht eigentlich längst ein Fall für die Vorbilder


- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Christoph,
vielen Dank für deinen interessanten Fund!
Es gibt also doch noch einige weitere, weit versteckte Exemplare der alten Spezies! - Auch in Argentinien (Buenos Aires) gab es welche (und gibt es vielleicht noch?).
Wobei die Tramwayloks als Idee und Produkt mehr oder weniger rein europäische Erzeugnisse waren - dann allerdings in alle Welt weit verbreitet, wie man hier sieht.
Besonders schön finde ich die abgewinkelten dreigeteilten Stirnseiten der Lok. Mit dem Herstellungsdatum 1881 (wie auf der Seite angegeben) ist die Lok womöglich das älteste erhaltene und fahrtüchtige Exemplar ihrer Art.
Die Doppelstockwagen sind zusammen mit der Lok gleich mitimportiert aus England - dort gab`s die wohl häufiger. - Teile der Dachkondenser-Einrichtung scheinen hinter dem hohen filigranen weißen Dachgeländer auch noch erhalten zu sein. - Die graue Schneepflugschürze unten scheint dagegen ein neuerer Anbau für die Bedürfnisse des Neuseeländer Winters und Gebirges zu sein.
Warum hast du uns dieses schöne jüngere Bild vorenthalten, wo sie offenbar im Gebirge unterwegs ist? (das finde ich persönlich sehr interessant: Kastenloks auf Bergbahneinsatz ...):

Wenn noch jemand weitere ähnlich interessante Bilder/Berichte von alten Tramway-Dampfloks auftut: bitte hier einstellen !!
Servus, Thomas
PS (Febr.2015): Der oben von Regalbahner Christoph eingestellte "geocities"-Link zu den Neuseeländer Museumstrams von Christchurch ist leider seit 2009 geschlossen!
vielen Dank für deinen interessanten Fund!
Es gibt also doch noch einige weitere, weit versteckte Exemplare der alten Spezies! - Auch in Argentinien (Buenos Aires) gab es welche (und gibt es vielleicht noch?).
Wobei die Tramwayloks als Idee und Produkt mehr oder weniger rein europäische Erzeugnisse waren - dann allerdings in alle Welt weit verbreitet, wie man hier sieht.
Besonders schön finde ich die abgewinkelten dreigeteilten Stirnseiten der Lok. Mit dem Herstellungsdatum 1881 (wie auf der Seite angegeben) ist die Lok womöglich das älteste erhaltene und fahrtüchtige Exemplar ihrer Art.
Die Doppelstockwagen sind zusammen mit der Lok gleich mitimportiert aus England - dort gab`s die wohl häufiger. - Teile der Dachkondenser-Einrichtung scheinen hinter dem hohen filigranen weißen Dachgeländer auch noch erhalten zu sein. - Die graue Schneepflugschürze unten scheint dagegen ein neuerer Anbau für die Bedürfnisse des Neuseeländer Winters und Gebirges zu sein.
Warum hast du uns dieses schöne jüngere Bild vorenthalten, wo sie offenbar im Gebirge unterwegs ist? (das finde ich persönlich sehr interessant: Kastenloks auf Bergbahneinsatz ...):

Wenn noch jemand weitere ähnlich interessante Bilder/Berichte von alten Tramway-Dampfloks auftut: bitte hier einstellen !!
Servus, Thomas
PS (Febr.2015): Der oben von Regalbahner Christoph eingestellte "geocities"-Link zu den Neuseeländer Museumstrams von Christchurch ist leider seit 2009 geschlossen!
Zuletzt geändert von kastenlokker am Di 10. Feb 2015, 21:25, insgesamt 4-mal geändert.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Thomas,
a bissel wos hob i no
Hier ein Bild der Lok von 10/2007 .

Da sieht man auch die ziemlich hoch hängende Fahrleitung.
Dass die Lok auch in bergiger Gegend unterwegs ist verwundert nicht,
denn Berge gibt es rund um Christchurch zur Genüge
Aber die Kiwis haben noch so ein schönes Stück zu bieten.

Das ist eine Baldwin von 1891 und kommt aus Sydney und ist seit 1910 in Wanganui unterwegs.
Die Strecke habe ich Anfang der Neunziger gesehen, als ich dort war.
Auch einen Dampfzug aber diese Lok nicht
Alle Infos und Bilder stammen von dieser Seite :
http://www.maciulaitis.com/nzrolling/trams.htm
Und wer sich jetzt fragt, wie kommt der Typ auf solche Seiten
Ich bin Mitglied in einer Yahoogroup über neuseeländische Eisenbahnen,
eigentlich nur um hin und wieder mit dem DCR Erbauer Barry Brickell und meinem Freund Paul Napier in Kontakt zu treten,
aber manchmal kommen da eben auch solch interessante Dinge zu Tage
Tschau Christoph
a bissel wos hob i no

Hier ein Bild der Lok von 10/2007 .

Da sieht man auch die ziemlich hoch hängende Fahrleitung.
Dass die Lok auch in bergiger Gegend unterwegs ist verwundert nicht,
denn Berge gibt es rund um Christchurch zur Genüge

Aber die Kiwis haben noch so ein schönes Stück zu bieten.

Das ist eine Baldwin von 1891 und kommt aus Sydney und ist seit 1910 in Wanganui unterwegs.
Die Strecke habe ich Anfang der Neunziger gesehen, als ich dort war.
Auch einen Dampfzug aber diese Lok nicht

Alle Infos und Bilder stammen von dieser Seite :
http://www.maciulaitis.com/nzrolling/trams.htm
Und wer sich jetzt fragt, wie kommt der Typ auf solche Seiten

Ich bin Mitglied in einer Yahoogroup über neuseeländische Eisenbahnen,
eigentlich nur um hin und wieder mit dem DCR Erbauer Barry Brickell und meinem Freund Paul Napier in Kontakt zu treten,
aber manchmal kommen da eben auch solch interessante Dinge zu Tage

Tschau Christoph
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Christoph,
gleich nochmal vielen Dank für das schöne Bild von dem Baldwin-Glas-Kasten!
Wäre eine schöne Vorlage für einen Modell-Nachbau!
Die scheint einen grünen Satteltank hinter Glas zu haben! - Offensichtlich ein relativ kurzer B-Kuppler.
Interessant finde ich das Beispiel persönlich auch deshalb, weil es mal eine Kastenlok mit einer wuchtigen Ami-Stirnlampe zeigt,
und mir ein gewisses Alibi für die dicken Otto-Stirnlampen gibt, die ich beim Umbau meiner Freelance-Otto-Kästen einfach beibehalten habe - weil ich sie zwar eigentlich zu wuchtig aber irgendwie doch ganz nett fand:

Servus, Thomas
gleich nochmal vielen Dank für das schöne Bild von dem Baldwin-Glas-Kasten!
Wäre eine schöne Vorlage für einen Modell-Nachbau!
Die scheint einen grünen Satteltank hinter Glas zu haben! - Offensichtlich ein relativ kurzer B-Kuppler.
Interessant finde ich das Beispiel persönlich auch deshalb, weil es mal eine Kastenlok mit einer wuchtigen Ami-Stirnlampe zeigt,
und mir ein gewisses Alibi für die dicken Otto-Stirnlampen gibt, die ich beim Umbau meiner Freelance-Otto-Kästen einfach beibehalten habe - weil ich sie zwar eigentlich zu wuchtig aber irgendwie doch ganz nett fand:

Servus, Thomas