fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Moderator: fido
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo Joachim,
herzlichen Dank für deinen fein beobachteten Hinweis. Er hat mir die Augen geöffnet für Unterschiede, die mir zwar schon lange irgendwie aufgefallen waren, aber im Eifer des Baus nicht so in die Augen gestochen sind. Du als Furkabahnbauer kennst dich natürlich detailliert aus, hat doch die FO (ich bleib einmal bei der alten Bezeichnung!) ganz unterschiedliche Leichtstahlwagen in ihrem Fuhrpark, deckt gewissermassen fast die ganze FFA/SIG-Palette ab. Und so sind dir auch die Unterschiede in den Dachsicken wohlvertraut. Interessant ist, dass ich durch deine Hinweise entdeckt habe, dass die meisten Planwiedergaben der SIG-Bautypen in einschlägigen Büchern diesbezüglich höchst ungenau oder sozusagen falsch sind, geben sie doch keinerlei Hinweise auf diese Längssicke (z. Bsp. Schweers FO 1988 / S. 126 Mitte, Waldburger Minirex Brünigbahn etc.).
Aber das Beste kommt noch: wenn ich auf StuderPlan 45-1126c nachmesse, ist die besagte Längssicke rund 8mm oberhalb des Dachansatzes. Diese kann ich also als durchgehende Messingsicke direkt aufkleben. Tatsächlich ist der Abstand zur nächsten Sicke dann etwas zu klein (da braucht es nach unten etwas Toleranz); aber die Gesamtzahl der Sicken pro Dachhalbseite wäre dann genau wieder vorbildrichtig 6 an der Zahl.
Werde das Ganze einmal ausprobieren und dann mit zugekniffenem Auge nachprüfen, ob der Gesamteindruck einigermassen zu stimmen kommt. Auf den mm genau wird es wohl nicht, bloss die Proportionen müssen ja in etwa stimmen, wenn der Zug dann über die Anlage fährt.
herzlichen Dank für deinen fein beobachteten Hinweis. Er hat mir die Augen geöffnet für Unterschiede, die mir zwar schon lange irgendwie aufgefallen waren, aber im Eifer des Baus nicht so in die Augen gestochen sind. Du als Furkabahnbauer kennst dich natürlich detailliert aus, hat doch die FO (ich bleib einmal bei der alten Bezeichnung!) ganz unterschiedliche Leichtstahlwagen in ihrem Fuhrpark, deckt gewissermassen fast die ganze FFA/SIG-Palette ab. Und so sind dir auch die Unterschiede in den Dachsicken wohlvertraut. Interessant ist, dass ich durch deine Hinweise entdeckt habe, dass die meisten Planwiedergaben der SIG-Bautypen in einschlägigen Büchern diesbezüglich höchst ungenau oder sozusagen falsch sind, geben sie doch keinerlei Hinweise auf diese Längssicke (z. Bsp. Schweers FO 1988 / S. 126 Mitte, Waldburger Minirex Brünigbahn etc.).
Aber das Beste kommt noch: wenn ich auf StuderPlan 45-1126c nachmesse, ist die besagte Längssicke rund 8mm oberhalb des Dachansatzes. Diese kann ich also als durchgehende Messingsicke direkt aufkleben. Tatsächlich ist der Abstand zur nächsten Sicke dann etwas zu klein (da braucht es nach unten etwas Toleranz); aber die Gesamtzahl der Sicken pro Dachhalbseite wäre dann genau wieder vorbildrichtig 6 an der Zahl.
Werde das Ganze einmal ausprobieren und dann mit zugekniffenem Auge nachprüfen, ob der Gesamteindruck einigermassen zu stimmen kommt. Auf den mm genau wird es wohl nicht, bloss die Proportionen müssen ja in etwa stimmen, wenn der Zug dann über die Anlage fährt.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
.... wie doch ganz wenige Strukturen aus einem flachen Plättchen eine regelrechte Türe machen können!
Heute sind die bestellten Poystyrol-Profile eingetroffen und ich habe mich gleich ans Werk machen können. Zwei Längsprofile, ein eingelegter schwarzer Carbonstab, seitlich zwei Rundprofile - und aus einem rohen weissen Ding wird eine Einsiegstüre, die erst noch deutlich in Richtung Brünigbahn und schweizerischer Schmalspur weist.
EWIII Türe 1 (fst-tigrottino)

EWIII Türe 2 (fst-tigrottino)

Noch fehlen die Türgriffe, die typischen Fensterrahmen und die Gelenktöpfe an den beiden unteren Enden. Was noch nicht ist, wird noch werden .....
Auf jeden Fall macht es Spass, mit wenigen, einfachen und preiswerten Mitteln doch in Richtung Vorbildtreue unterwegs zu sein; selbstverständlich immer in dem Masse, wieweit es überhaupt ein/e Betrachter/in am fahrenden Fahrzeug wahrnehmen kann. Denn im Unterschied zu den Originalen, die langsam bereits in die Jahre kommen (das Aluminium ist es offensichtlich langsam leid, immer über den Brünig zu fahren ...), haben diese Modelle ihre Betriebszeit erst noch vor sich.
Heute sind die bestellten Poystyrol-Profile eingetroffen und ich habe mich gleich ans Werk machen können. Zwei Längsprofile, ein eingelegter schwarzer Carbonstab, seitlich zwei Rundprofile - und aus einem rohen weissen Ding wird eine Einsiegstüre, die erst noch deutlich in Richtung Brünigbahn und schweizerischer Schmalspur weist.
EWIII Türe 1 (fst-tigrottino)

EWIII Türe 2 (fst-tigrottino)

Noch fehlen die Türgriffe, die typischen Fensterrahmen und die Gelenktöpfe an den beiden unteren Enden. Was noch nicht ist, wird noch werden .....
Auf jeden Fall macht es Spass, mit wenigen, einfachen und preiswerten Mitteln doch in Richtung Vorbildtreue unterwegs zu sein; selbstverständlich immer in dem Masse, wieweit es überhaupt ein/e Betrachter/in am fahrenden Fahrzeug wahrnehmen kann. Denn im Unterschied zu den Originalen, die langsam bereits in die Jahre kommen (das Aluminium ist es offensichtlich langsam leid, immer über den Brünig zu fahren ...), haben diese Modelle ihre Betriebszeit erst noch vor sich.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst-tigrottino,
kannst Du einmal eine Bezugsquelle für die Bodengitter der Autotransporter angeben?
Gruß Ullrich.
kannst Du einmal eine Bezugsquelle für die Bodengitter der Autotransporter angeben?
Gruß Ullrich.
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo Tüftler,
das kann ich, im Baumarkt gleich um die Ecke. Es handelt sich um ein Gitterblech, das sich im Allerweltsständer meines do-it-Baumarktes findet, wo sich auch allerlei anderes Blechzeugs zusammenfindet. Damit du dir ein genaueres Bild der Masse machen kannst, hier noch eine Detailaufnahme:
FST Autotransportwagen Bodengitter (fst-tigrottino)

Du kannst erkennen, dass die rautenförmigen Strukturen ca. 4mm breit sind. Achtung aufgepasst: Für feuchten Freilandbetrieb unbedingt spritzen, das ganze kann nämlich ziemlich rosten!
Konstruktionstechnisch sind die Bodengitter bloss auf den Rahmen aufgelegt, und werden dann durch die an den Seitenwänden angebrachten T-Profile sowie die Querbodenblechstreifen in ihrer Lage gehalten.
Verbindungsbleche fahrbar (Stellung R3) (fst-tigrottino)

So ist das Ganze auch einfach in den verschiedenen Teilen bespritzbar und dann mit wenigen Schrauben zusammenschraubbar.
Schau doch einmal in deinem Baumarkt nach, ob es dieses Teil auch gibt?
das kann ich, im Baumarkt gleich um die Ecke. Es handelt sich um ein Gitterblech, das sich im Allerweltsständer meines do-it-Baumarktes findet, wo sich auch allerlei anderes Blechzeugs zusammenfindet. Damit du dir ein genaueres Bild der Masse machen kannst, hier noch eine Detailaufnahme:
FST Autotransportwagen Bodengitter (fst-tigrottino)

Du kannst erkennen, dass die rautenförmigen Strukturen ca. 4mm breit sind. Achtung aufgepasst: Für feuchten Freilandbetrieb unbedingt spritzen, das ganze kann nämlich ziemlich rosten!
Konstruktionstechnisch sind die Bodengitter bloss auf den Rahmen aufgelegt, und werden dann durch die an den Seitenwänden angebrachten T-Profile sowie die Querbodenblechstreifen in ihrer Lage gehalten.
Verbindungsbleche fahrbar (Stellung R3) (fst-tigrottino)
So ist das Ganze auch einfach in den verschiedenen Teilen bespritzbar und dann mit wenigen Schrauben zusammenschraubbar.
Schau doch einmal in deinem Baumarkt nach, ob es dieses Teil auch gibt?
mit Gruss fst-tigrottino
-
- Buntbahner
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 29. Apr 2006, 20:27
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo Tüftler,
diese Gitter habe ich z.B. bei OBI bekommen und selbst schon verarbeitet.
Detlef
diese Gitter habe ich z.B. bei OBI bekommen und selbst schon verarbeitet.
Detlef
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst-tigrottino,
fein was Du da pröbelst! Machst Du die Türen fest oder beweglich - weil Du die Scharniere mit nachgebildet hast. Also ich ich habe meine deswegen - im Anfall von Wahnsinn - dann auch öffnenbar dargestellt.
Gruß Ottmar und weiterhin frohes Schaffen!
fein was Du da pröbelst! Machst Du die Türen fest oder beweglich - weil Du die Scharniere mit nachgebildet hast. Also ich ich habe meine deswegen - im Anfall von Wahnsinn - dann auch öffnenbar dargestellt.
Gruß Ottmar und weiterhin frohes Schaffen!
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Lieber Ottmar,
in diesem - bezüglich Türen - Fall verzichte ich auf den Wahnsinn, das erforderte ja dann auch eine Türöffnungsmechanik, so dass sich die Türen öffnen, wenn jemand aussteigen will. Das heisst, es bräuchte ferngesteuerte Figuren, die den Knopf drücken ...... Ich bewundere deine Präzision, mit der du deine Ideen umsetzest. Mir ist es im Moment einfach wichtig, dass meine beiden Deh 4/6 bzw. De 4/4 bald einmal einen richtigen Brünigbahn-Zug über die Anlage schleppen können.
Viel mehr beschäftigt mich das knifflige Dachendstück meines 7. Wagens in diesem Zug: Das vielseitig gebogene Dach des Salonwagens A 101.
Brünigbahn A 101 (fst-tigrottino)

Nachdem einige Versuche bisher scheiterten (die Einschnitt-Lösung und Hämmern funktioniert irgendwie nicht!) habe ich jetzt eine radikale und stabile Lösung probiert; sozusagen aus dem Vollen geschnitten...
A 101 Dachendstück Wölbung 1 (fst-tigrottino)

Grundidee ist, die grobe Form in der Drehbank aus einem Alu-Stück zu drehen.
1. Grob die Innenwölbung andrehen ...
A 101 Dachendstück Wölbung 2 (fst-tigrottino)

2. Das Ganze umkehren und die Aussenwölbung grob andrehen ...
A 101 Dachendstück Wölbung 3 (fst-tigrottino)

3. Dann auf den Sägetisch und exakt vierteln ....
A 101 Dachendstück Wölbung 4 (fst-tigrottino)

4. In die vorbereiteten Dachendstücke einpassen und das Ganze am Dach überprüfen.
A 101 Dachendstück Wölbung 5 (fst-tigrottino)

A 101 Dachendstück Wölbung 6 (fst-tigrottino)

Sobald es verleimt ist, kommt dann noch die übliche Schmirgelphase, ein bisschen aufwändig, aber ich denke, so bringe ich das mit meinen Werkzeugen ungefähr hin. Vorteil ist auf jeden Fall, dass alle vier Ecken exakt den gleichen Rundungsradius aufweisen.
Mal schauen, ob das alles zu klappen kommt.
in diesem - bezüglich Türen - Fall verzichte ich auf den Wahnsinn, das erforderte ja dann auch eine Türöffnungsmechanik, so dass sich die Türen öffnen, wenn jemand aussteigen will. Das heisst, es bräuchte ferngesteuerte Figuren, die den Knopf drücken ...... Ich bewundere deine Präzision, mit der du deine Ideen umsetzest. Mir ist es im Moment einfach wichtig, dass meine beiden Deh 4/6 bzw. De 4/4 bald einmal einen richtigen Brünigbahn-Zug über die Anlage schleppen können.
Viel mehr beschäftigt mich das knifflige Dachendstück meines 7. Wagens in diesem Zug: Das vielseitig gebogene Dach des Salonwagens A 101.
Brünigbahn A 101 (fst-tigrottino)

Nachdem einige Versuche bisher scheiterten (die Einschnitt-Lösung und Hämmern funktioniert irgendwie nicht!) habe ich jetzt eine radikale und stabile Lösung probiert; sozusagen aus dem Vollen geschnitten...
A 101 Dachendstück Wölbung 1 (fst-tigrottino)

Grundidee ist, die grobe Form in der Drehbank aus einem Alu-Stück zu drehen.
1. Grob die Innenwölbung andrehen ...
A 101 Dachendstück Wölbung 2 (fst-tigrottino)

2. Das Ganze umkehren und die Aussenwölbung grob andrehen ...
A 101 Dachendstück Wölbung 3 (fst-tigrottino)

3. Dann auf den Sägetisch und exakt vierteln ....
A 101 Dachendstück Wölbung 4 (fst-tigrottino)

4. In die vorbereiteten Dachendstücke einpassen und das Ganze am Dach überprüfen.
A 101 Dachendstück Wölbung 5 (fst-tigrottino)

A 101 Dachendstück Wölbung 6 (fst-tigrottino)

Sobald es verleimt ist, kommt dann noch die übliche Schmirgelphase, ein bisschen aufwändig, aber ich denke, so bringe ich das mit meinen Werkzeugen ungefähr hin. Vorteil ist auf jeden Fall, dass alle vier Ecken exakt den gleichen Rundungsradius aufweisen.
Mal schauen, ob das alles zu klappen kommt.
mit Gruss fst-tigrottino
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Sali Markus
Deine Ideeen faszinieren mich immer wieder. Du findest einfach für alles eine Lösung. Ich selbst war gestern daran, eine Lampe zu drehen, beim Lampenring bin ich fast verzweifelt. Ich war kurz davor, das Teil an die Wand zu werfen. Schlussendlich habe ich es aber doch noch geschafft.
Ich bin schon mal auf deinen fertigen Wagen gespannt. Der sieht überigens den RhB Mitteleinstiegswagen, welche mit dem Fliegenden Rhätier geliefert wurden, sehr ähnlich. Mal sehen, vielleicht mache ich mich auch mal noch an diese Wagen.
Mit fründliche Grüess
Stefan
Deine Ideeen faszinieren mich immer wieder. Du findest einfach für alles eine Lösung. Ich selbst war gestern daran, eine Lampe zu drehen, beim Lampenring bin ich fast verzweifelt. Ich war kurz davor, das Teil an die Wand zu werfen. Schlussendlich habe ich es aber doch noch geschafft.
Ich bin schon mal auf deinen fertigen Wagen gespannt. Der sieht überigens den RhB Mitteleinstiegswagen, welche mit dem Fliegenden Rhätier geliefert wurden, sehr ähnlich. Mal sehen, vielleicht mache ich mich auch mal noch an diese Wagen.
Mit fründliche Grüess
Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst,
Im Prinzip ist das eine sehr interessante Methode, die du da vorstellst!
Aber wie schaut das mit dem Gewicht aus ? Wird der Wagen da nicht sehr kopflastig?
Ich würde dir aus meiner Erfahrung raten das Gewicht des Daches zumindest durch Metalldrehgestelle und einen Metallrahmen zu kompensieren
um am Ende nicht nur ein schönes Modell sondern auch gute Fahreigenschaften zu erhalten.
Auf die Umsetzung der angekündigten Ideen zu den Dächern bin ich schon gespannt! Gatulation auch zu den Türen!
Gruss
Joachim
Im Prinzip ist das eine sehr interessante Methode, die du da vorstellst!
Aber wie schaut das mit dem Gewicht aus ? Wird der Wagen da nicht sehr kopflastig?
Ich würde dir aus meiner Erfahrung raten das Gewicht des Daches zumindest durch Metalldrehgestelle und einen Metallrahmen zu kompensieren
um am Ende nicht nur ein schönes Modell sondern auch gute Fahreigenschaften zu erhalten.
Auf die Umsetzung der angekündigten Ideen zu den Dächern bin ich schon gespannt! Gatulation auch zu den Türen!
Gruss
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst,
Im Prinzip ist das eine sehr interessante Methode, die du da vorstellst!
Aber wie schaut das mit dem Gewicht aus ? Wird der Wagen da nicht sehr kopflastig?
Ich würde dir aus meiner Erfahrung raten das Gewicht des Daches zumindest durch Metalldrehgestelle und einen Metallrahmen zu kompensieren
um am Ende nicht nur ein schönes Modell sondern auch gute Fahreigenschaften zu erhalten.
Auf die Umsetzung der angekündigten Ideen zu den Dächern bin ich schon gespannt! Gatulation auch zu den Türen!
Gruss
Joachim
Im Prinzip ist das eine sehr interessante Methode, die du da vorstellst!
Aber wie schaut das mit dem Gewicht aus ? Wird der Wagen da nicht sehr kopflastig?
Ich würde dir aus meiner Erfahrung raten das Gewicht des Daches zumindest durch Metalldrehgestelle und einen Metallrahmen zu kompensieren
um am Ende nicht nur ein schönes Modell sondern auch gute Fahreigenschaften zu erhalten.
Auf die Umsetzung der angekündigten Ideen zu den Dächern bin ich schon gespannt! Gatulation auch zu den Türen!
Gruss
Joachim