Hoy Bahner hat geschrieben:also heißt ich leg nochnen Hunni drauf und hab bessere Qualität mit der ich mich nicht rumärgern muß
So könnte man das sehen.
Oder auch nicht.
Die Höhne/Magnus-Rollwagen sind zwar Ganzmetallmodelle und besser detailliert - dafür aber auch viel zu hoch und viel zu empfindlich.
Wer jemals neben einem solchen Wagen stand, wird wohl bei diesem Bild einen Lachanfall bekommen:
Harzkamelbrummer hat geschrieben:Hallo Blechbahner.
Also wir haben es ausgiebig getestet.
Leer sind sie schon durch R1 gegangen.Aber beladen sind meine bei R1 entgleist weil sich das Drehgestell nicht weit genug drehen konnte und weil die Rollwagen für R1 einfach zu Lang sind.
An der Innenseite der Bühne waren auch deutliche Schleifspuren von den Rädern.Wenn deine Rollwagen auch beladen durch R1 gehen-herzlichen Glückwunsch.Ich schreibe hier nur meine Erfahrungen.
Gruß
Thomas
Ich schreibe auch nur meine Erfahrungen. Wahrscheinlich habe ich wirklich bisher Glück gehabt. Es hängt also vom Achsstand des aufgerollten Regelspurwagens ab. Nach Schleifspuren werde ich dann auch mal schauen.
Der R1 befindet sich aber bei mir auch nur im Bereich der Kellereinfahrt.
Der Rest der Strecke ist großzügiger gebaut.
Hallo Freunde,
die Kuppelstangen sind fertig - siehe unter Marktplattz. Der Rollwagen 5,50m in Messing ....... wie wurde gesagt, in Laboren und Werkstätten wird gearbeitet, ich sag mal 09.
Grüße Wolfgang Kuppelstange Einsatz (eisenbahn-fleischer)
Hallo.
Ja also das Bild mit dem Männchen neben dem Rollwagen hat mich schon zum lachen gebracht.
Sieht eher wei ein zu niedrig geratener offener Güterwagen aus.
Habe im Harz auch ein paar Rollwagen fotografiert die waren sehr flach , gerade mal bis etwa zum Knie gingen die bei mir , wenn nich sogar noch etwas tiefer.
Was Kuppelbäume fertig ?????? Meine Ohren aufstell ....
Ich nochmal.
Der Kesselwagen auf dem Brocken bei der HSB der auf dem Bild in rot.
Der ist fort da steht jetz in silberner drauf. In roter steht in Drei Annen Hohne
kann auch nur aus meiner Erfahrung berichten: Wir besitzen zwei Rollwagen von Magnus. Auf unsere Anlage sind zwei Kehrschleifen, dort wurden nur R1 verbaut, aus Platzgründen. Seit fünf Jahren fahren die Rollwagen voll beladen oder leer ohne zu mucken in die Kehrschleife hinein und wieder unversehrt heraus. Kratzspuren von den Rädern am Rahmen oder sonst wo konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Zum Thema Kuppelstange find ich die Idee vom eisenbahn fleischer genial!
kann mir jemand sagen, ob die Neubaurollwagen (Niesky) der Gattung RF4 der Spreewaldbahn noch bei der HSB laufen und/oder wie diese nummeriert sind/waren, damit ich Bilder für einen Nachbau sammeln kann.
Speziell handelt es sich um die Wagen 99-50-74 bis 99-50-94.
Oder sind alle geschweisten Rollwagen vom gleichen Typ und ist es somit egal, welche Vorlage ich nutze, wenn ich einen Neubaurollwagen der Spreewaldbahn ins Modell umsetzen möchte?
Unterscheiden sich die 1963 im RAW Jena gebauten Rollwagen (zum Beispiel 99-06-39) von denen aus Niesky von 1959?
Grüße, Tim
PS: Das der oben gezeigte 99-20-47 ein in Niesky gefertigter Wagen ist und somit für meine Zwecke passen sollte habe ich mitbekommen.