Hallo
Ich selbst bin ja H0e / H0m Bahner und fahre dort natürlich auch sehr gern Rollwagen Güterzüge.
Aber ich möchte auch gern mal bei Opa im Garten oder wenn wir bei einem LGB Treffen sind solche Züge gern fahren.
Meine Frage nun. Woher bekomme ich Rollwagen mit allem drum und drann ( z. B. Kupplungsbäume ) ?
Alles selber bauen ? Oder gibt es eine Firma die sowas herstellt und wenn ja wie Teuer sind solche Fahrzeuge ???
Der Nachteil der Rollwagen von Strauss ist, dass sich die Wagen bei schwerer Beladung durchbiegen, die Magnuswagen aus Stahl verbieger sich hingegen keinen Millimeter!
Ich habe Rollwagen von Strauss u. Magnus.
Das sich die Strauss Rollwagen durchbiegen kann ich nicht sagen.
Bei mir stehen da Magnus Wagen drauf.Da biegt sich nix.
Vielleicht schreibt Hoy Bahner ja mal durch welchen Radius die Rollwagen gehen sollen.Bei Magnus mindestens R3.Bei Strauss kanns zur Not auch R1 sein.Vom Preisunterschied mal ganz abgesehen.
Ja diese Lok wurde auch konstruiert jeden Radius zu durchfahren.
Bei den Magnus-Rollwagen ist das anders.Da liegt die Untergrenze bei R3.
Magnus hat weit vor LGB eine Altbaulok 99-72222 produziert.
Da ging auch nichts unter R3.
Modellgerechte Fahrzeuge erfordern auch modellgerechte Radien.
Je größer desto besser.
Also wir haben es ausgiebig getestet.
Leer sind sie schon durch R1 gegangen.Aber beladen sind meine bei R1 entgleist weil sich das Drehgestell nicht weit genug drehen konnte und weil die Rollwagen für R1 einfach zu Lang sind.
An der Innenseite der Bühne waren auch deutliche Schleifspuren von den Rädern.Wenn deine Rollwagen auch beladen durch R1 gehen-herzlichen Glückwunsch.Ich schreibe hier nur meine Erfahrungen.
Hoy Bahner hat geschrieben:Und welcher ist von der Qualität her besser ? Sind die aus Plaste oder Messing ?
Strauss Rollwagen sind aus Kunststoff.Bei schweren Regelspurwagen ist das eine ziemlich wackelige Kiste.
Magnus-Rollwagen sind Ganzmetallmodelle und besser detailliert.
Der Vorteil von Strauss-Wagen ist eigentlich nur der Preis.