Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von Rudolf »

3. Kapitel: Die Fahrt zum Gbf. Erbsbach

Hallo Kollegen,

heute kommen wir zum nächsten Kapitel. Wir sind früh am Morgen mit mehreren Fotografen bei der Chicoréebahn erschienen und nachdem am Ende des 2. Kapitels unser Zug hinter dem Höhlentor verschwunden ist, haben wir uns entlang der Strecke verteilt, denn eine Zugverfolgung ist des unwegsamen Geländes wegen nicht gut möglich.

Etwa eine gute Stunde hat die Beladung des Zuges nebst Frühstückspause unserer beiden Eisenbahner gedauert. Jetzt öffnet sich das Höhlentor und der Zug erscheint wieder.

Die_Chicor_ebahn_19 (Rudolf)
Bild

Ein kurzer Halt, der Bremser springt ab, schließt das Tor, bezieht anschließend seinen Posten und meldet per Glockensignal seine Abfahrtbereitschaft. Der Lokführer bestätigt mit einem Pfiff seiner Trillerpfeife, dreht an der Kurbel und auf geht´s.

Die_Chicor_ebahn_20 (Rudolf)
Bild

Der Zug nähert sich dem Maschendrahtzaun mit seinem schon lange nicht mehr vorhandenen Tor.

Die_Chicor_ebahn_21 (Rudolf)
Bild

Ein kurzer Nachschuß,

Die_Chicor_ebahn_22 (Rudolf)
Bild

nochmal schnell für das Foto bei der Ausfahrt hinterhergerannt,

Die_Chicor_ebahn_23 (Rudolf)
Bild

und schon übernehmen die Kollegen, die sich draußen postiert haben. Man erkennt auf dem Foto oben, daß die Strecke in Richtung Erbsbach in einer ständigen Steigung liegt, die schon auf dem Betriebsgelände der Chicoréebahn beginnt.

Die_Chicor_ebahn_24 (Rudolf)
Bild

Der Zug nähert sich jetzt der Brücke über den Erbsbach. Ein Fotograf hat sich für dieses Bild mitten auf die Gleise gestellt,

Die_Chicor_ebahn_25 (Rudolf)
Bild

während ein anderer die Szene vom Ufer aus beobachtet.

Die_Chicor_ebahn_26 (Rudolf)
Bild

Einen Augenblick später ist die Brücke erreicht

Die_Chicor_ebahn_27 (Rudolf)
Bild

und auch schon beinahe wieder überquert.

Die_Chicor_ebahn_28 (Rudolf)
Bild

In einer weitgezogenen Rechtskurve geht die Strecke unterhalb der „langen Mauer“ entlang. Die Bedeutung dieser Mauer habe ich im 2. Kapitel schon erwähnt. Vielleicht werde ich mich später einmal darüber im Rahmen der Berichterstattung über die OEA noch näher auslassen.

Die_Chicor_ebahn_29 (Rudolf)
Bild

Langsam weitet sich nun das Tal und unser Zug nähert sich dem Gbf. Erbsbach. Im Hintergrund können wir bereits die in jedem guten Reiseführer beschriebenen Erbsbacher Sandsteinfelsen erkennen. Dort befindet sich auch die weltberühmte Zäzilienquelle, aus der bekanntlich die Welt trinkt.

Die_Chicor_ebahn_30 (Rudolf)
Bild

Noch ein kurzes Stück die Böschung entlang und die Umladerampe im Gbf. Erbsbach ist erreicht. Im Vordergrund sehen wir das Freiladegleis.

Die_Chicor_ebahn_31 (Rudolf)
Bild

Der Frühzug der OEA hat den Wärmeschutzwagen mitgebracht und die Lok hat ihn bereits an die Rampe rangiert.

Die_Chicor_ebahn_32 (Rudolf)
Bild

Noch ein paar Meter zieht der Lokführer seinen Zug vor

Die_Chicor_ebahn_33 (Rudolf)
Bild

und schon ist das Ende der Strecke erreicht.

Die_Chicor_ebahn_34 (Rudolf)
Bild

Im Hintergrund erkennen wir die Gebäude der Essigfabrik Scior, vor deren Tor ein Dreiachser der OEA auf seine Beladung wartet.

Die_Chicor_ebahn_35 (Rudolf)
Bild

Wie man auf diesem Bild gut erkennen kann, wurde die Rampe so gebaut, daß sich die Wagenböden der Chicoréebahn und die der OEA-Wagen auf ungefähr gleicher Höhe befinden. Das erleichtert das Umladen ungemein.

Die_Chicor_ebahn_36 (Rudolf)
Bild

Jetzt werden die Ärmel hochgekrempelt und unsere beiden wackeren Eisenbahner beginnen mit dem Umladen des hinteren Wagens. Danach drückt der Meister etwas zurück und der vordere Wagen ist an der Reihe.

Die_Chicor_ebahn_37 (Rudolf)
Bild

Hinterher wird der Lokführer seine Aktentasche öffnen und sich mit seinem Kollegen zu einem ausgiebigen Vesper niederlassen. Erst dann erfolgt die Rückfahrt und weil das noch eine ganze Weile dauern kann verziehen wir uns in Brunos Bierbahnhof, einer bekannten Kneipe im „hinteren Bahnhofsweg“, gleich beim BW Erbsbach. modellbau/viewtopic.php?t=7068&postdays ... c&start=60

Am Rampenende ist eine Drehscheibe eingebaut.

Die_Chicor_ebahn_38 (Rudolf)
Bild

Diese dient nicht zum Drehen der Lok (wozu auch?), sondern zum Umsetzen der Chicoréebahnfahrzeuge auf einen Güterwagen der OEA, falls mal wieder eine Reparatur fällig ist, die in der Werkstatt der Chicoréebahn nicht durchgeführt werden kann. Dann nämlich wird das entsprechende Fahrzeug in ein größeres AW abtransportiert.

Die_Chicor_ebahn_39 (Rudolf)
Bild

Und wie das geht, erzähle ich Euch ein anderes mal.
Zuletzt geändert von Rudolf am Do 14. Mai 2009, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Rudolf
Heiko M.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 211
Registriert: Di 1. Jan 2008, 14:21
Wohnort: Oberhavel

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von Heiko M. »

Hallo Rudolf,

echt toll was man von Deiner Chicoréebahn liest und sieht.
Sehr interessant finde ich die kleine Drehscheibe und würde mich freuen wenn
Du was zum Bau schreiben würdest.

Viele Grüße
Heiko
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von Sven Frank »

Hallo Rudolf,

erstmal :respekt: für die viele Arbeit mit den Fotos und der netten Geschichte dazu.

Wenn ich mir so die Streckenbilder ansehe, und auch das neben den Gleisen, so drängt sich mir zunächst mal die Frage auf: Wieviel Quadratmeter Moos musst Du in den letzten Jahren gesammelt haben um so üppig zu begrünen?

Kleine Wurzeln und Thymian habe ich auch wiedererkannt, danach hört es mit meinen botanischen Kenntnissen auf.
Auf jeden Fall hast Du ein gutes Händchen bei der Suche nach passendem Naturmaterial. Seit ich selber mit stets gesenktem Haupt durch den Wald streiche um Bastelzeug zu ernten weis ich; es ist gar nicht so einfach etwas "passendes" zu finden.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

erstmal Danke für die Blumen.

@ Heiko:

Die Drehscheibe ist eigentlich ein ganz einfaches Ding. Der Rahmen besteht aus dem Plastikdeckel einer Gewürzdose und die Scheibe ist aus einem Stück Plastik 1,5mm dick, passend mit einem Kreisschneider herausgeschnitten. Als Drehpunkt dient eine Schraube. Die Schienen habe ich mit Sekundenkleber aufgeklebt und die Laschen vorne und hinten ebenso. Es handelt sich hierbei um ganz primitive Plastikplättchen, die ich entsprechend geformt habe. Die Stange ist ein Stück Buchenrundstab mit 4mm Durchmesser und die Halterung dafür ist ein Plastikrest aus der Kruschtelkiste. Der Rest ist Farbe. Die Scheibe ist nicht an den Strom angeschlossen, weil ich sie nicht zu befahren gedenke, ansonsten aber funktionsfähig.

@ Sven:

mach Dir mal keine Sorgen. Der Odenwald ist noch lange nicht abgeerntet. Suche übrigens auch mal auf Geröllhalden und an Bahndämmen. Da wächst jede Menge. Ansonsten gibt es im Kräutergarten auch noch Oregano, dessen Blütenstände ideal passen. Auch etwas Schönes ist Heidekraut, auch Erika geheissen.
Viele Grüße

Rudolf
Spurkranz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 455
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 19:35

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von Spurkranz »

Hallo Rudolf,

zu Deiner "Chicoréebahn" fällt mir nichts mehr ein, einfach Klasse! Ich hoffe Du schreibst einmal ein Buch, eine Vorabbestellung hast Du hiermit von mir.
Grüße!
Bernhard
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von Rudolf »

Hallo Bernhard,

ich werd´s mir merken. Hoffentlich muß ich dann für die Auslieferung nicht auch noch eine Bücherbahn bauen. :)
Viele Grüße

Rudolf
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von Rudolf »

4. und vorerst letztes Kapitel: Die Rückfahrt nebst Gleisplan


Hallo Kollegen,

wir haben unser Mittagessen in Brunos Bierbahnhof beendet und uns noch ein Rülpsburger Export genehmigt, eine unter Bierkennern hoch geschätzte Marke. Hinterher sind wir in Richtung Gbf. Erbsbach zurückgetrottet. Gerade noch rechtzeitig, denn unsere beiden Chicoréebahner sind schon wieder bei der Arbeit und beinahe hätten wir die Abfahrt verpasst.

So teilen wir uns wieder auf und ein paar Fotografen hechten dem Zug voraus die Gleise entlang, um ihre Positionen entlang der Strecke wieder einzunehmen.

Die Fahrt zurück geht jetzt mit dem Vorstellwagen voraus und es ist nun die Aufgabe des Bremsers, die Strecke zu beobachten und dem Meister mit der Glocke die notwendigen Signale zu geben.

Soeben verlässt der Zug die Umladerampe. Im Hintergrund sehen wir einen Planwagen, der bereits fertig geladen wurde und den der Rangierbock des Bhf. Erbsbach bereits vor den Wärmeschutzwagen rangiert hat, um dort bis zu seiner Abfahrt mit dem nächsten PmG zu warten.

Die_Chicor_ebahn_40 (Rudolf)
Bild

Weiter geht die Fahrt. Am linken Bildrand erkennen wir noch bruchstückhaft die Unterführung und die beiden Fußgängerüberwege über die Gleise der OEA in Richtung Zäzilienquelle.

Die_Chicor_ebahn_41 (Rudolf)
Bild

Schon ist die Erbsbachbrücke erreicht

Die_Chicor_ebahn_42 (Rudolf)
Bild

und wird überquert.

Die_Chicor_ebahn_43 (Rudolf)
Bild

Das enge Seitental hat unseren Chicoréezug wieder. Unsere beiden Eisenbahner werden in Kürze das Betriebsgelände der Chicoréebahn erreichen, ihren Zug vor dem Zugang zur Höhle abstellen und die Lok wieder in den Schuppen fahren. Danach werden alle Bremsen und Radlager geprüft und die Lok wird an den Strom angeschlossen, um die Akkus zu laden. Hinterher werden wieder alle Tore verschlossen und heimwärts geht´s, dem Feierabend entgegen.

Liebe Kollegen,

hiermit wäre das vorläufige Ende meines Berichtes über die Chicoréebahn erreicht. Ich hoffe, Ihr hattet Freude und gute Unterhaltung damit. Ich jedenfalls habe mich über Euere rege Teilnahme sehr gefreut.

Verschiedentlich wurde die Bitte geäußert, ich solle doch einen Gleisplan zur besseren Orientierung einstellen. Euer Wunsch war mir Befehl. Er ist so ziemlich maßstäblich, denn ich habe ihn in Google-Earth-Manier gezeichnet. Sprich: ich habe die Anlage von oben fotografiert, die Fotos dann zusammengesetzt, ein weißes Blatt Papier darübergelegt und dann die Gleise und Positionen der Gebäude durchgezeichnet.

Der Gleisplan zeigt die bisher fast fertig gestaltete Fläche der OEA-Anlage. Diese nimmt etwa ein Viertel der gesamten Anlagefläche in Anspruch. Diese Fläche befindet sich auf dem rechten Anlagenflügel sowie auf der Übergangsfläche zum mittleren Flügel. Die Anlage ist in Form eines E gebaut.

Die Gleise der OEA sind schwarz und die der Chicoréebahn rot eingezeichnet.

Gleisplan (Rudolf)
Bild

Zur Orientierung: Das Bahnhofsgebäude befindet sich angenommenermaßen außerhalb der vorderen Anlagekante.

1: Aufstell- und Versorgungsgleise vor dem BW Erbsbach
2: Personenzuggleis sowie Auszuggleis für die Gleise 7 und 8
3: Personen- und Güterzuggleis
4: Güterzug- und Umsetzgleis
5: Anschlussgleis der Firma Rexroth sowie Ausziehgleis für Gleis 6
6: Anschlussgleis der Essigfabrik Scior
7: Freiladegleis
8: Umladegleis für die Cicoréebahn sowie Abstellgleis für Güterwagen
9: Streckengleis in Richtung der anderen Bahnhöfe und Haltepunkte (bisher noch namenlos)
10: Streckengleis zum Ebbesbergwerk
11: Gleise der Chicoréebahn (rot)
A: Hausbahnsteig
B: Inselbahnsteig
C: Schiebebühne mit Grube
D: Lokschuppen mit Schlosserei, Lokleitung und Sozialräumen
E: Geräteschuppen
F: Überdachter Schaltkasten für die Schiebebühne
G: Elektroraum für die Schiebebühne
H: Holzschuppen aus Güterwagen (Onkel Tom´s Hütte)
I: Kanzlei Dr. Winkel, Advokat
J: Brunos Bierbahnhof
K: Lagerhaus Wallenstein
L: Möbelfabrik Rexroth
M: Holzlagerhalle der Möbelfabrik Rexroth
N: Portierloge der Möbelfabrik Rexroth
O: Essigfabrik Scior
P: Lagerhalle der Essigfabrik Scior
Q: Grünes Wohnhaus
R: Umladerampe und Drehscheibe der Chicoréebahn
S: Unterführung der Gleise in Richtung vordere Anlagenkante
T: Zäzilienquelle mit Weg zur Unterführung sowie zwei Bahnübergängen
U: Erbsbach
V: Erbsbachbrücke der Chicoréebahn
W: Erbsbachquelle
X: Stützmauer mit Eingang zur Chicoréehöhle
Y: Lokschuppen der Chicoréebahn
Z: Überführungsbauwerk der OEA
Zuletzt geändert von Rudolf am Do 14. Mai 2009, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Rudolf
Spurkranz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 455
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 19:35

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von Spurkranz »

Hallo Rudolf,

vielen, vielen Dank für diese "Serie"! Hut ab vor Deinem Talent was Modellbau und Kreativität angeht (klingt jetzt a weng g'schmalzen, aber ich meins ernst).
Das kann man sich immer wieder anschauen, es wird nie langweilig.

Gruß!
Bernhard
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von hajo »

Hallo Rudolf,

schade, dass das Alphabet nur 26 Buchstaben hat... :D

Eine schöne Arbeit und tolle Fotos zeigst Du uns hier. Danke!

Die Grafiken auf den Wagenwänden sind zwar nicht ganz mein Ding (mir hätte die Beschriftung genügt), trotzdem ist es ein Augenschmaus und ich hoffe davon noch mehr zu sehen.

Beste Grüße
Hajo
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15

Beitrag von LOB Fan »

Hallo Rudolf,

wieder wunderschön. Ich wünsche Dir weiterhin ein gutes Händchen für den Rest der Anlage. Danke für den Gleisplan.

Beste Grüße

Ben
Antworten