Nebenbahnromantik im Kandertal

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von Janosch »

Hallo Zusammen,
Max 25 Kmh. schrieb:
Ach ja, und noch etwas: erzählst Du uns etwas über Eure T3, die seit 104 jahren fährt? Bitte!
Klar, gerne.
Zum Verein kam ich 2004, anlässlich des 100. Geburtstag der T3.Dann habe ich mich mit einem Freund erkundigt, danach ging es ganz schnell und ich war am nächsten Samstag voller Öl und einem breiten grinsen in der Werkstatt.
Vor einigen Monaten ist beschlossen worden, dass ich mit ein paar Anderen die Ausbildung zum Heizer machen darf.Wie ich mich da gefühlt habe, könnt ihr euch sicher denken :lol:
Die T3 ist im Moment die einzige Dampflok, die betriebsfähig ist.Eine Österreichische 93, von denen auch eine im Wutachtal fährt, ist gerade in Arbeit.Der Rahmen wurde im Winter fertig gemalt und wieder eingeachst.Jetzt kommt die Verrohrung im Rahmen(Druckluft vor allem).Der Kessel befindet sich zur Zeit in Tschechien, da er dort aufgearbeitet wird.
Dann haben wir auch noch ein schweizerisches Tigerli.Der Rahmenwassertank ist stark verrostet und der Kessel muss aufgearbeitet werden.Dazu fehlt uns einerseits das Geld und andererseits die aktiven Mitarbeiter.Im Moment sind wir mit den laufenden Projekten gut ausgelastet.
Nun wieder zur T3: Sie wurde 1904 von Borsig gebaut und wurde bei der DEBG
und SWEG eingesetzt.Ab 1955 bis 1966 wurde sie noch bei der Kandertalbahn eingesetzt, bis sie von der Eurovapor(Vereinigung zur Erhaltung von historischem Schienmaterial) übernommen wurde.Danach wurde sie 1969 wieder in Dienst gestellt.
Da die Angaben wohl nicht für jeden interessant sind und man sie auch auf der Homepage erfährt (http://kandertalbahn.de/) erzähl ich mal etwas über meine bisherigen Erfahrungen, die ich während den letzten Fahrten gemacht habe.
Es ist Sonntag, 2:30 Uhr. Das Brennholz zum Anfeuern wurde schon am Vortag auf den Führerstand geladen und in die Schmierstellen zwischen den Rahmenwangen wurde bereits Öl gegeben.Jetzt wird die Lok herausgebissen(Die Lok mit einem Werkzeug von Hand aus dem Lokschuppen bewegen.Es sieht aus wie eine riesige Brechstange.Dabei setzt man es zwischen Rad und Schiene an und drückt es herunter.Dadurch bewegt sich die Lok ein Stückchen vorwärts).Es werden ein paar Stücke Holz in die Feuerbüchse geworfen und in Petrolium getränkte Lappen dazu gegeben.Der Letzte wird um einen Holzscheit gewickelt und angezündet.Dann werden die restlichen Lappen damit angezündet und der Scheit wird reingeworfen.Die Lok qualmt nach kurzer Zeit aus dem Schornstein und es knistert.Die Luftklappe wird weiter geöffnet, und es wird begonnen die Lok zu "streicheln"(putzen).Es wird immer wieder Holz nachgeworfen und bis man mit Putzen fertig ist, wird es langsam hell und man kann hören, wie die Vögel langsam anfangen zu zwitschern.Im Kessel rauscht es schon leise und wird mit der Zeit immer lauter...das Wasser kocht.Inzwischen kann man gut ohne Taschenlampe sehen und das Gestänge wird abgeschmiert.Um 7:30 Uhr kommt der Lokführer, zieht sich um und setzt sich zu uns(zu mir und meinem "Ausbilder").Um 8 hat der Druck 10 Bar erreicht und es kann rangiert werden und die erste Schaufel Steinkohle nachgelegt werden.
So weit mal.
Bild
Gruß Janosch
Zuletzt geändert von Janosch am Do 20. Mai 2010, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von Janosch »

und weiter gehts, nach längerer Pause:
Es ist viertel vor 9 und das Holzfeuer vom Anheizen ist fast vollständig einem Kohlenringfeuer gewichen.Der Zug wurde bereits zusammengestellt und steht am Bahnsteig bereit.Ein halbes Wasserstandsglas, ein schönes Ringfeuer, ohne Löcher und 11 Bar.So muss es zu der Zeit sein.Die Aschkastenklappe wird geschlossen und die Feuertür geöffnet, damit das Sicherheitsventil nicht abbläst.Ich hole noch das Trinken für Lokführer, Heizer und mich und schaue noch mal ins Feuer, auf den Wasserstand und das Manometer. Um 5 nach 9 werfe ich noch mal 2-3 Schaufeln rein.Fängt das Sicherheitsventil an zu säußeln speise ich mit dem Injektor den Druck auf 11 Bar runter.In der Zeit bis zur Abfahrt hat man noch mal Zeit sich auf die Bank zu setzen und kurz zu ruhen.2-3 Minuten vor Abfahrt wieder der Bekannte Blick: Wasser, Feuer und Druck.Um 10 nach 9 kommt der Abfahrtsbefehl.Die Handbremse wird gelöst.Ein Blick auf den Zug nach hinten und ein Blick nach vorne auf den Übergang, alles frei also: "Sauber!"Der Lokführer öffnet den Regler.Der Zug setzt sich langsam in Bewegung.Sobald der Zug ins Gefälle kommt, wird der Regler geschlossen und der Hilfbläser geöffnet.Nach dem ersten Übergang, ca. 200 Meter nach dem Bahnhof hat man wieder Zeit für den Blick: Wasser und Druck.Wenn der Druck bei 11 Bar steht ist es in Ordnung.2-3 Minuten vor dem nächsten Bahnhof werden noch mal 2-3 Schaufeln gestreut nachgefeuert.Sobald das anbrennt und der Druck steigt, kann man nachspeisen.Spätestens wenn das Sicherheitsventil säußelt muss man speisen, da es unangenehm laut ist, wenn es abbläst.Neben der Aufgabe für genug Dampf zu sorgen, muss man den Lokführer bei der Streckenbeobachtung unterstützen.Im Bahnhof hat man Zeit einen kurzen Blick ins Feuer zu wagen.Alles in Ordnung, keine Löcher im Ringfeuer, aber ein paar Stellen an denen es stark durchgebrannt ist.Dort muss auf jeden Fall nächstes Mal nachgefeuert werden.Und Sicherheitshalber jeweils eine kleine Schaufel in die hinteren Ecken, da man in diese nicht schauen kann.Abfahrtsbefehl, ein kurzer Blick nach hinten und vorne: "Sauber!"Es folgen zwei Übergänge und nun wird nachgefeuert, genau richtig im Zeitpunkt: Man hat noch ein schönes Grundfeuer damit die Kohlen gut anbrennen, aber es dort nicht zu dick ist.Der Rauch verschwindet bis zum nächsten Bahnhof ebenfalls.Der Druck steigt, es kann gespeist werden.Und so gehts weiter bis nach Haltingen.Runter ist es nicht so interessant, richtig gut wirds erst hoch und dabei anstrengend.
In Haltingen wird abgekuppelt und umgesetzt.Immer schauen, dass das Ringfeuer schön brennt und keine Löcher entstehen.Wenn es gut aussieht, kann man den Wasservorrat ergänzen und das Gestänge abschmieren.10 Minuten vor Abfahrt kann man langsam beginnen die Mitte vom Rost zuzumachen.Erst eine Schaufel, wenn die brennt die nächste.Kurz vor Abfahrt: halbes Wasserstandsglas, schönes Feuer, noch nicht ohne Löcher, aber man weiß ja nicht wie lang man steht, dann braucht man auch nicht viel Energie und man müsste nur immer fort speisen um den Druck zu senken.Abfahrtsbefehl.Ein Blick auf den Zug, einer auf den Übergang.Alles in Ordnung:"Sauber!".Nach dem zweiten Übergang noch in Haltingen schmeiß ich drei Schaufeln an die Rohrwand.Am Ortsausgang werden zwei Schaufeln in der Mitte gestreut, wenn ich noch Löcher sehe, dann werden die schnell zugemacht.Ortseingang in Binzen wird der Regler zugemacht, ich mach den Injektor an und drehe den Hilfsbläser auf, der Druck bleibt konstant bei 12 Bar.Abfahrtsbfehl, Injekor zu und der Lokführer macht den Regler auf und nach den ersten Auspuffschlägen kann man den Hilfsbläser zudrehen.Ortsausgang Binzen wird hinten nachgelegt.Wenn der Druck nicht innerhalb der nächsten Minuten steigt hat man ein Loch.Die Steigung ist noch nicht stark.Der Druck steigt nicht, nachdenken, wo man zuletzt hingeschmissen hat und wo das Feuer durchgeglüht aussah.Mitte links, mitte rechts.Dort wird nachgelegt und siehe da, der Druck steigt.Ich kann nachspeisen.Im nächsten Bahnhof wird mal kurz ins Feuer geschaut, sieht so aus, wie ich es nötig ist.Bei der Ausfahrt werden noch mal die hinteren Ecken gemacht und vor der Feuertür.In der Steigung sinkt der Druck leicht, ich habe wieder ein Loch.Mitte mitte und Rohrwand könnten es sein.Ich werfe eine Schaufel in die Mitte und drei an die Rohrwand.Zwei Stationen vor Kandern, also in Wollbach, muss man ein halbes Wasserstandsglas haben und ein recht gutes Feuer.Für das Feuer hat man noch etwas Zeit, für das Wasser wirds knapp.Vor Kandern hat man nämlich eine recht große Steigung.In Hammerstein kann man noch mal ins Feuer schauen.Sieht gut aus, wie in der "Karte" im Kopf.Halbes Wasserstandsglas ist auch gut und der Druck mit 11.5 bar ebenfalls.Abfahrtsbefehl.Direkt am Ortsausgang drei Schaufeln an die Rohrwand.Nach dem nächsten Übergang, ca. 150 Meter weiter, drei in die Mitte.Damit habe ich ein gutes Grundfeuer für die Wolfschlucht.Dann kommt ein Übergang der mit 10 befahren wird-Zeit um noch mal Wasser nachzuspeisen.Der Druck bleibt jetzt ziemlich konstant bei 12 Bar.Perfekt.Nach dem Übergang macht der Lokführer den Regler wieder weiter auf und ich heize noch mal nach.Wenn der Druck jetzt konstant bleibt, ist alles gut.Es kommt noch eine Langsamfahrstelle, Zeit um noch mal Wasser zu machen, wenn man braucht oder Feuer.Wasser habe ich zwar genug, aber das Sicherheitsventil säußelt.Also wird der Injektor angestellt.Am Ende wird er abgestellt, der nächste Bahnübergang, der kurz nach dem Ende der Langsamfahrstelle ist, abgewartet und dann wird noch mal nachgefeuert.Wenn nach dem Übergang nicht alles da ist, ist es eh zu spät.Denn danach beginnt die größte Steigung und so schnell brennt die Kohle nicht an.Der Regler wird richtig schön aufgemacht, die Auspuffschläge sind so laut, dass man sich fast nicht mehr auf dem Führerstand unterhalten kann.Der Druck sinkt fast gar nicht, alles perfekt.Kurz vor dem Bahnhof wird der Injektor angelassen, der Lokführer schließt den Regler, das Sicherheitsventil fängt an zu säußeln, doch der Injektor hält den Druck bei 11.5 Bar.Der Hilfsbläser wird angemacht.Der Wasserstand ist jetzt ziemlich weit unten, etwa im unteren Drittel.Wenn der Druck es zulässt und der Zug am Bahnsteig angehalten hat, macht man den Injektor kurz aus und schaut ins Feuer.Schön durchgebrannt, Vorne hat sie etwas " gefressen", man sieht fast den Rost.In der Mitte vom Rost mache ich mit dem Haken ein Loch im Feuer, damit sie nicht mehr so viel Dampf macht.Man ergänzt den Wasservorrat.Sobald das erledigt ist, wird der Zug nach hinten geschoben, umfahren und wieder an den Bahnsteig rangiert.Dann füllt man den Kohlevorrat nach.Der Aschkasten wird geleert und dann wird die Lok vor den Lokschuppen gefahren.Ende der 1. Heizerschicht-Feierabend.Das Ganze spielt sich noch zwei mal an diesem Tag ab, von Mai bis Oktober, dann ist auch für den zweiten Heizer und Lokführer Feierabend, aber vorher müssen sie noch die Lok putzen.


Bild


Bild



Bild



Bild
Gruß Janosch
Zuletzt geändert von Janosch am Do 20. Mai 2010, 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von Dampfer »

Aus den Annalen eines Heizers....
Schön zu lesen.....
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von Davaaser »

Tja, da sag ich aber,
elende Schinderei für den Heizer, da ist es mit Modellbau-Echtdampf direkt
komfortabel dazu, mindestens die Gas-Fraktion, für die kleinen Kohlenschaufler ist der Unterschied zum Vorbild offenbar nicht so gross.....

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von Janosch »

Hallo Ernst,
die Große ist doch anstrengender.Ich war schon manches Mal total kaputt.Vor allem wenn ich beide Heizerschichten mitgefahren bin.
Bei der Kleinen bekommt man höchstens Rückenschmerzen, weil man sich bücken muss.Aber das Flair und der Geruch macht das wett.Das Anstrengenste bei der Kleinen ist, die Kohle zu zerkleinern :lol:
Aber schön, dass sich jemand meldet, so weiß man, dass das jemand auch wirklich liest.Also Danke Ernst und Alex!
Gruß Janosch
mfgwst
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 17:20
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von mfgwst »

Hallo Janosch und all die anderen die Berichte einstellen,
zunächst möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken die hier ihre Bilder und Eindrücke wiedergeben. dies gibt mir die Gelegenheit Möglichekeiten in meier Region kennen zu lernen. Nächstes Wochenende bin ich zu Besuch in Neuenburg am Rhein und hoffe die Gelegenheit zu haben die Museumsbahn in Kandern zu besuchen.
Nochmals Vielen Dank an alle für die herrlichen Bilddokumentationen

Mit freundlichen Grüßen

Uwe
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Janosch,

ich habs erst jetzt gelesen. Vielen Dank für die schöne und lehrreiche Geschichte! Wußte doch dass da interessantes Wissen schlummert. Beim Lesen riecht man förmlich Kohlenrauch und Öl..... Klasse!

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von Janosch »

Hallo Max,
das ist natürlich keine "Anleitung".Man muss einige Male "auf die Schnauze fliegen", um den Bogen rauszubekommen.Jede Fahrt ist auch anders, je nach dem, wieviel der Zug wiegt, ob man durch einen Bahnhof durchfährt oder einen Halt einlegt und und und...aber einen ganz kleinen Einblick gibt die Geschichte schon.
Danke für das Feedback.
Gruß Janosch
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Nebenbahnromantik im Kandertal

Beitrag von Janosch »

Hallo zusammen,
am 13.5. war ein Kollege auf der T3 am Nachmittag auf der Lok eingeteilt und ich habe den Hilfsheizer gemacht.Es ist zwar nicht nötig, aber nach einer Verfolgung war mir nicht, ebenso wenig nach einer Runde Barwagen.Da bin ich lieber mit auf der Lok.Dabei sind von den zwei Bergfahrten jeweils zwei Videos entstanden.Ich habe gefilmt, Thomas hat geheizt und es ist Thomas Kamera gewesen :wink:
Gruß Janosch
Film 1: http://www.youtube.com/watch?v=TfWOTcZh0X4
Film 2: http://www.youtube.com/watch?v=7LWlOFAmk-o
Antworten