derzeit führe ich einen Gedankenaustausch mit einem Kollegen über das Thema „Drehgestelle für Gn15“. Da dies, wie ich glaube, vielleicht noch ein paar andere Kollegen interessieren dürfte, habe ich mich dazu entschlossen, einen Bericht dazu zu verfassen. Vielleicht hat ja noch der Eine oder Andere eine gute Idee dazu.
Fangen wir an:
Ich habe bisher unter manchen Wagen die 0n30-Drehgestelle von Bachmann benutzt. Das ist jedoch so eine Sache, denn die Gestelle sind recht klein und wirken schnell unterproportioniert, wenn der Wagen recht groß ausfällt.
Ein Beispiel:
26komp (Rudolf)

Dieser Wagen ist schon ein mords Trumm. Der Wagenkasten hat die Maße (L/B/H) 155/75/120mm. Dazu kommen noch die beiden seitlichen Trittbretter von jeweils 10mm Breite. Baubericht siehe modellbau/viewtopic.php?t=6917&highligh ... haltswagen.
Ich habe hier die besagten Bachmann-Gestelle unverändert eingebaut, werde mir dazu aber etwas Anderes einfallen lassen müssen. Ich denke dabei an eine ähnliche Lösung, wie ich sie bei dem folgenden Wagen verwendet habe, natürlich dann ohne Bremserbühnen, denn der Wagen hat ja schon eine.
Die Maße des Wagenkastens entsprechen ungefähr jenen des Aufenthaltswagens.
NDTB_WG_2_1_komp (Rudolf)

Baubericht siehe
modellbau/viewtopic.php?t=6971&highligh ... sonenwagen. Es handelt sich hier um zersägte Einheitsfahrgestelle von Fleischmann MT. Für meinen Geschmack wirkt die Angelegenheit recht stimmig.
Doch zurück zum Bachmanngestell. Es hat einen Radstand von 24mm und ist mit Scheibenrädern von 13mm Durchmesser bestückt, gemessen an der Lauffläche. Der Durchmesser mit Spurkranz beträgt 14,7mm. Für meinen Geschmack wirken diese Gestelle noch etwas besser, wenn man sie mit den Einheitsrädern von Fleischmann MT bestückt. Diese haben einen Durchmesser von 13,4mm, gemessen an der Lauffläche. Der Durchmesser mit Spurkranz beträgt 15,6mm. Ob man nun das Eine oder das Andere bevorzugt, ist Geschmacksache. Die Fleischmann-Räder passen ohne Anpassungsarbeiten des Drehgestells. Die Achsen sind jedoch 1mm kürzer, als jene von Bachmann. Sie schlackern daher ganz leicht im Drehgestell, stabilisieren sich aber beim Fahren. Wer will, tauscht einfach die Achsen aus, denn Fleischmann und Bachmann verwenden Achsen von 2mm Durchmesser.
Die folgenden Bilder zeigen einen Rungenwagen mit den Maßen (L/B/H) 135/55/62mm. Links sehen wir zwei der besagten Bachmann-Gestelle, rechts ein HO-Gestell.
neu-4_komp (Rudolf)

Das Bachmann-Gestell links vor dem Wagen ist im Originalzustand und das unter dem Wagen wurde mit Fleischmann-MT-Rädern bestückt.
neu-1komp (Rudolf)

Das Drehgestell rechts unter dem Wagen ist ein HO-Gestell, das auch mit Fleischmann-MT-Rädern bestückt wurde. Die Sache war jedoch recht kniffelig, denn ich musste ziemlich viel Material wegschnitzen, um Platz für die Spurkränze zu bekommen.
neu-2_komp (Rudolf)

Der Gesamteindruck beider Gestelle ist für meinen Geschmack jedoch recht stimmig.
Fazit: Nicht alles passt überall. Drunter und Drüber müssen zusammenpassen.