Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Rund um Termine, Messen und Veranstaltungen aller Art

Moderator: fido

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo zusammen!

Der Chronist wird seinen Pflichten nachkommen. Mit den Jahren wachsen die Anforderungen an Zeit und Qualität, will sagen: Gut' Ding will Weile haben. Gebt ihm, nachdem er noch die verbliebenen Schulaufgaben mit der Tochter erledigen musste, etwas Zeit ;-) .

Zur Vorfreude hier ein Foto der wunderbaren Echtdampf-T3 von Helmut Grumann.

Bild

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

theylmdl hat geschrieben:Zur Vorfreude hier ein Foto der wunderbaren Echtdampf-T3 von Helmut Grumann
Hi Langer,

ein hervorragendes Modell!

Ich erhöhe die Vorfreunde mit Max WN1 und dem neuen Packwagen :-)

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Härtsfeldbahnfreunde, angefressene Modellbauer, und solche, die es noch werden wollen,

Uff! Das war vielleicht spannend. Im Vorfeld Ausfälle, kurzfristzige Absagen, noch kurzfristigere Krankmeldungen und dann doch Genesung, Biertische da, aber nicht genug Schotter.... Ja, und ich habe gar nicht auf den Anfang dieses Threads geschaut, sonst wär ich auch noch demotiviert gewesen. Zur Hilfe kamen, trotz wirklich weiter Anreise, Thomas und Margret aus Solingen hinzu. Ich kann verstehen, wenn andere solche Wege nicht auf sich nehmen wollten; danke dennoch für die Bereitschaft, und sehe, dass es in Württemberg solchen Einsatz nicht gibt.

Dafür lief dann der Aufbau zackig und der Abbau noch schneller. Auch von mir vielen herzlichen Dank:
- an Fido für die Planung der Gleisanlage, die Elektrik, unermüdlichen Betrieb, und super Fotos!
- An Thomas Heyl für großartigen Einsatz bei Planung, Aufbau, Unterbau, Elektrik, Aufruf im Vorfeld und auch noch Bereitschaft wieder als Fotograf und als Chronist zu wirken. Du kannst das einfach am Besten!
- an Chiara Heyl für klasse Hilfe beim Aufbau, großartige Disziplin und Phantasie beim Fahrbetrieb, und Geduld, wenn wir Anderen mal keine Zeit für sie hatten
- an Thomas und Margret Engel, für unermüdliche Aufbauhilfe, auch und besonders in Form von Versorgung und Aufmunterung und Aufwärmung - ich schlief ja im Bahnhofsgebäude und habe die Vorteile des WoMos zum morgendlichen in-dieGänge-kommen besonders geschätzt -
- und an Helmut Grumann für die erstmalige Teilnahme mit wirklich großartigen Regelspur - Echtdampfmodellen.
- Und an die vielen vielen Helfer vom HMB: allen voran Hans-Ulrich Bosch, der die Bahnhofsgebäude stellte, an Werner Kuhn, den Vereinsvorsiteznden und Hausherrn, und alle vereinskameraden.

@ Thomas: ich hoffe, Du bist mir nicht böse, falls ich Dir Informationen vorweggenommen haben sollte; als spiritus rector möchte und soll ich die Dankeschöns sagen.

@ Marco: da hast Du Dich ja geoutet. Bei uns wars am Samstag nieselig - kalt, am Sonntag sonnig-kalt. Habt Ihr in Ochsenhausen entsprechend viel für die Restaurierung der Tssd erreicht, wie wir an goodwill für die Förderung der HMB? Ich hoffe und wünsche es den jeweiligen Vereinen.

Ich bin nur heute für einen pickepackebürotag in FfM und dann schon wieder unterwegs, falls ich verwertbare Bilder habe folgen sie später.

Geschaffte, aber glückliche Grüße Euer

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hiho Max!

Ich werkele nach einem DSL-Ausfall gerade an meinem Bericht. Eine kleine Korrektur: Meine Tochter heißt Chiara Jo Manon Frank, nicht Hey'l. Den exotischen Nachnahmen mit dem Apostroph wollten wir ihr dann doch nicht antun, der schafft nur EDV- und sonstigen Kummer.

Dir sei auch herzlich gedankt für Dein beispielhaftes Engagement.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Hi,

hier sind noch zwei Appetitanreger ;-)

WN1 bei Unterkochen (fido)
Bild

WN1 bei Unterkochen (fido)
Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Fido,

die Brücke ist schon ein Prachtstück :!:
Mich würde auch einmal interessieren, wie sie zerlegt und
transportiert wird.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Hallo Christoph,

vielen Dank für das Lob :-)

Hier die Gesamtansicht als Foto vom letzten Jahr:
Bild

Die vier Bögen sind in der Mitte der Pfeiler geteilt und werden nur zusammengesteckt. Die Abstützung an den Pfeilern außen ist auch aufgesteckt. Die Enden des Viaduks, die beim Original halb im Hang liegen, sind ebenfalls aufgesteckt. Also haben wir sechs große Trümmer.

Die Platten an den Füßen der Pfeilern halten das ganze unten zusammen. Oben sind ist der Fahrweg fest verschraubt, in dem die Segemente verbunden werden. Außerdem ist der Fahrweg an den Enden des Viadukt mit den Tischen verschraubt - damit ergibt sich ein fester Fahrweg.

Das Geländer ist in Messingrohre eingesteckt und alle Profile werden kleinen Nieten verbunden. Beim Vorbild besteht das Geländer auch aus Segmenten mit angenieteten Laschen, die mit dem nächsten Teil verschraubt sind.

Erstaunlich ist auch, dass die ganzen Trümmer beim Max ins Auto passen - gerade so ;-)

Mehr findest Du hier: modellbau/viewtopic.php?t=5526
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Zu meinen erfreulicheren Pflichten gehört es, alljährlich den Chronisten des Geschehens beim "Tag des offenen Denkmals" in Dischingen bei der Härtsfeld-Museumsbahn zu spielen. So soll's also auch diesmal sein.

Als ex-analog und ex-ISDN-Nutzer beweist der Chronist gleich ein Herz für die Hinterbliebenen und Telekom-Geschädigten und stellt Vorschaubilder ein. Ein Klick auf diese Bilder eröffnet den Breitband-Nutzern ungeahnte Einsichten ;-) .

Es gibt Pessimisten und Optimisten (Ihr wisst schon: das Glas ist schon halb leer oder noch halb voll). Die Pessimisten betrachten die Wettervorhersagen und schauern, die Optimisten vertrauen auf überraschend schönes Wetter. Dieses Jahr kamen beide ans Ziel. Das Wetter war zwar nicht so schlecht wie vorher gesagt, aber auch nicht so gut wie erhofft.

Zunächst waren die Pessimisten in der besseren Position, denn viele wichtige Helfer wie zum Beispiel Bernd Schröter, unser Schiffszimmermann auf Landgang, hatten die Teilnahme abgesagt. Düstere Wolken zogen bei der Planung auf. Dazu kam die wie erwähnt üble Wettervorhersage und allerlei anderes Ungemach. Kurz gesagt: Regen, Kälte und Ungewissheit.

fido entwickelte in bewundernswerter Geduld Plan B und Plan C für "übel" und "ganz übel". Nach "ganz übel" sah es auch Freitag aus, als Max, Chiara und der Chronist in einem wie stets gnadenlos überladenen Auto nach Dischigen aufbrachen: Regen, Platzregen oder zumindest düstere Wolken. Um so erfreuter waren wir, in Dischingen vor einem strahlend frisch verputzten Gebäude auszusteigen - im Trockenen.

Bild

Zu unserer großen Freude trafen alsbald auch fido und die Biertische auf einem Laster der Brauerei Hald ein - herzlichen Dank dafür! Da die Rampe und Straße erneuert worden waren, mussten der Chronist und seine Tochter ebenso neue Podeste für das berühmt-berüchtigte Viadukt zimmern, was in Rekordzeit gelang. Allmählich werden die Holzvorräte allerdings knapp...

Bild

Mangels DCC-Signal wurden die ersten Schotterzüge mit Echtdampf gefahren. Beim Schotter hat es leider eine Panne gegeben. Statt zwei Wannen gab es nur eine mit dem hellen Härtsfeld-Schotter, und der frisch angelieferte war nass, schwer und farblich "durchwachsen".

Bild

Am Samstag kümmern sich hier - Detail-verliebt wie stets - Dieter Schiede und Hannes um die besser zugänglichen Stellen...

Bild

...während Chiara in den dunklen und schlecht zugänglichen Ecken werkelt.

Bild

Bald bevölkerten die ersten Schätzchen die Schauanlage, zum Beispiel dieses Handmuster aus der Werkstatt von Dieter Schiede...

Bild

...die GtL 4/4 der ersten Bauserie von Wende...

Bild

...oder die Echtdampf-T3 von Hellmut Grumann.

Bild

Zum Glück hielten die Akkus von fidos Radlader bis zum Ende der Schotterarbeiten - mit der Hand wäre das Beladen der Wagen doch arg mühsam gewesen, wie Marco letztes Jahr vorgeführt hat.

Bild

Zum Glück konnte dieses Jahr ein Dixi-Klo beschafft werden.

Bild

Wer weiß, wie der Abort von Max' Packwagen sonst nach der Veranstaltung ausgesehen hätte. Der "Härtsfelder Bote" an der Wand des Klos wäre jedenfalls sicher zur Neige gegangen.

Bild

Jedenfalls freuen sich Sonntag früh trotz schneidender Kälte Thomas Engel und fido - so wie wir alle - darüber, dass die Optimisten doch Recht behielten. Das frisch gespritzte Geländer des Viadukts hängt, wo es soll, der Kaffee ist heiß, kurzum - bald können die Besucher kommen.

Bild

Schauanlagen in 1:22,5 können ganz schön viel Platz beanspruchen, wie dieses Foto beweist. Rechts ist im Hintergrund noch das Viadukt zu erkennen, das zum Bahnhof auf der Straßen-Laderampe führt.

Bild

Diese lächerlichen Schraubzwingen können fidos Monster natürlich nicht erschrecken. Darum seht ihr hinter der Prellbockverstärkung die Ts5-Auffangwanne :-) . Irgendein Dussel hat da allerdings einen Eimer unglücklich abgelegt - der muss noch weg!

Bild

"Das Betreten der Bahnanlagen ist verboten." - schön und gut, aber was soll man machen, wenn mitten auf dem Viadukt der Sprit der Draisine zur Neige geht?

Bild

Für die Pessimisten: Auf dem folgenden Bild sehen wir Regen und fühlen sieben Grad Celsius. Letzteres mag stimmen, ersteres sicher nicht.

Bild

Auf dem nächsten Bild stört kein Fahrzeug außer dem Mercedes, damit sich des Betrachters Blick voll auf das Hochleistungs-Geländer konzentrieren kann.

Bild

Wer wissen möchte, was die Wettertafel an Max' WN1 bedeutet, möge ihn selbst fragen. Da Max förderndes Mitglied der Pessimisten-Fraktion ist, heißt es wohl "schlechtes Wetter". Chiara hingegen versichert fröhlich: "Wo ich hin fahre, scheint die Sonne". Entscheidet selbst.

Bild

Ausnahmsweise überspannt das Viadukt nicht ein grünes Tal, sondern die Wüste Gobi.

Bild

Den Fehler vom Vorjahr machen wir nicht noch einmal. Da gab es nur ein Ausweichgleis im Hauptbahnhof, und das war ein übles Nadelöhr. Die mehr als Vorbild-gerechte, scheppe Gleislage im Hauptbahnhof wurde von allen ausgiebig bewundert :-) .

Bild

Harald Hofbauer guckt zwar noch etwas skeptisch - aber dank der Aufmunterung durch den Vorsitzenden der HMB, Werner Kuhn, klappt's nun gut mit dem Radlader.

Bild

Chiaras Lieblings-Fahrzeuge waren der T33 mit Beiwagen und Max' Härtsfeld-Draisine.

Bild

Leider hatten wir am Sonntag kein so dolles Büchsenlicht mehr. Darum hat hier der Aufhellblitz eingeschlagen.

Bild

Gegen Mittag bringt die WN12 die DIEMA aus der Reparatur nach Wittislingen zurück.

Bild

Auf dem Foto ist das nicht so gut zu erkennen. Die wartenden Fahrgäste haben sich soeben erleichtert die Stöpsel aus den Ohren gezogen, nachdem der Lokführer der V29 endlich die Motore abgestellt hat. Der Stereo-Sound des Doppelkraftwerks (im Modell sogar Vierfach-Kraftwerks) unterbindet nämlich jede Unterhaltung und sorgt für ein gesichertes Einkommen der Ohrenärzte.

Bild

Dem T33 ging anscheinend nie der Sprit aus.

Bild

Das folgende Bild ist Max gewidmet. Da sind nämlich nur Fahrzeuge aus der südhessischen Fahrzeug-Manufaktur zu sehen - und fast auch zu riechen.

Bild

Für die Erotomanen unter den Buntbahnern diese nette Szene. Katholiken mögen in der Großbildansicht beachten, dass der Pfarrer mit Bedacht hinweg sieht, damit er nicht dem Mittagsdämon erliegt.

Bild

Nachdem der Chronist schon rund 400 Aufnahmen gemacht hatte, durften mit Erlaubnis des Fahrdienstleiters (fido) Chronist und Tochter sich zum Vorbild tummeln. Im derzeitigen Endbahnhof Sägmühle wartete der mit WN12 bespannte PmG schon sehnsüchtig auf Passagiere.

Bild

Ein Blick aus dem OEG-Herbrandt-Wagen auf das sonnige Härtsfeld.

Bild

Groß in Neresheim und klein in Dischingen: Der Pufferwagen 155.

Bild

Die Sonne lacht, Thomas von der HMB strahlt, die Abtei Neresheim (immer eine Besichtigung wert) schaut wohlwollend, nur die WN12 schafft.

Bild

Die WN12 schiebt ab zum Wasser fassen und Umsetzen.

Bild

Der T33 hat für diesen Tag sein Plansoll erfüllt und wartet auf den nächsten Einsatz.

Bild

Das Empfangsgebäude in Neresheim - ein schöner Tag geht zu Ende.

Bild

Ein letztes Mal lässt die V29 die Äpfel von den Bäumen fallen - dann kehrt Ruhe ein in Dischingen bis zum nächsten "Tag des offenen Denkmals".

Bild

In der Galerie finden sich gut 130 Bilder von mir.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Thomas,

eine sehr schöne Pflicht hast Du da "hingelegt" und die gewollten oder ungewollten "Morsefeteschisten" werden es Dir danken nicht, wartend am Bildschirm, verhungert zu sein. Aber wer in aller Welt hat Dir zugeflüstert die Zahl 709 als längstes Pixelseitenmass bei der Kür nicht zu überschreiten. Da hätte es ruhig etwas mehr sein dürfen - Du brauchst Deine Fotokünste nämlich nicht zu verstecken.
Als Strafe setzte ich völlig undemokratisch, im Stile des 14. Ludwig aus dem Mutterland von Kleinbonum, fest : Du darfst mir das Bild der Wendelok in groß per eMail schicken -- schliesslich erblickte auch ich vor langer Zeit zuerst in Kierspe das Licht der Welt.

Gruß vom
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 14. 9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Raner!
Aber wer in aller Welt hat Dir zugeflüstert die Zahl 709 als längstes Pixelseitenmass bei der Kür nicht zu überschreiten.
Das hat ganz profane Gründe.

a) 709 ÷ 300 × 2,54 = 6,00. Ein solches Bild ist bei einem 300 dpi-Druck also sechs Zentimeter breit. Und maximal 81 Pixel mehr im BBF machen den Kohl auch nicht fett, wenn das Bild 'was taugt.
b) In einem Browser im Vollbildmodus bei einem 800-Pixel-Bildschirm stehen maximal 762 Pixel zur Verfügung. Bei einem nicht maximierten Fenster unter Windoof ist es entsprechend weniger, aber das Bild ist noch ohne scrollen vollständig sichtbar.
Du darfst mir das Bild der Wendelok in groß per eMail schicken.
Das welcherne? Ich habe ein gutes Dutzend davon ;-) . Ich schicke Dir besser einen ftp-Zugang, da kannst Du Dir das Klump selber abholen :-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten