Akkulok für meine Chicoréebahn Gn15
Moderator: fido
Re: Akkulok für meine Chicoréebahn Gn15
Moin, Moin
Gn15 wird immer beliebter und so nach und nach gibt es ja auch diverse Anbieter für Bausätze und Kleinteile. Was hier entstanden ist Rudolf, finde ich Klasse. Vielleicht kannst Du ja auch mal dein Anlagenkonzept vorstellen.
Gn15 wird immer beliebter und so nach und nach gibt es ja auch diverse Anbieter für Bausätze und Kleinteile. Was hier entstanden ist Rudolf, finde ich Klasse. Vielleicht kannst Du ja auch mal dein Anlagenkonzept vorstellen.
AHOI von der schönen Ostseeküste !
Michael
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis."
https://www.facebook.com/600mm/
https://feldbahnundmehr.blogspot.com/
Michael
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis."
https://www.facebook.com/600mm/
https://feldbahnundmehr.blogspot.com/
Re: Akkulok für meine Chicoréebahn Gn15
Hallo Michael,
danke für die Anerkennung.
Mein Anlagenkonzept ist eigentlich ganz einfach: Auf einem Abschnitt meiner Anlage modellbau/viewtopic.php?t=7068&highlight=oea war noch eine Fläche frei, die in ausreichend großem Abstand zum OEA-Geschehen liegt. Dort befindet sich der Zugang zu einer Höhle, in der eine Gärtnerei Chicorée reifen lässt. Neben diesem Zugang befindet sich der Schuppen für die Akkulok. Ein Abstellgleis nimmt ein paar offene Wagen auf. Von der Höhle aus wird die Chicoréebahn das Gemüse von der Gärtnerei zum Bhf. Erbsbach bringen, wo es auf die OEA umgeladen wird, die es dann zur weiteren Verteilung abtransportiert.
Das Thema ist bis auf ein paar Details schon fast fertig und ich gehe davon aus, daß ich in naher Zukunft schon ein paar Fotos einstellen kann.
danke für die Anerkennung.
Mein Anlagenkonzept ist eigentlich ganz einfach: Auf einem Abschnitt meiner Anlage modellbau/viewtopic.php?t=7068&highlight=oea war noch eine Fläche frei, die in ausreichend großem Abstand zum OEA-Geschehen liegt. Dort befindet sich der Zugang zu einer Höhle, in der eine Gärtnerei Chicorée reifen lässt. Neben diesem Zugang befindet sich der Schuppen für die Akkulok. Ein Abstellgleis nimmt ein paar offene Wagen auf. Von der Höhle aus wird die Chicoréebahn das Gemüse von der Gärtnerei zum Bhf. Erbsbach bringen, wo es auf die OEA umgeladen wird, die es dann zur weiteren Verteilung abtransportiert.
Das Thema ist bis auf ein paar Details schon fast fertig und ich gehe davon aus, daß ich in naher Zukunft schon ein paar Fotos einstellen kann.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Akkulok für meine Chicoréebahn Gn15
Hallo Kollegen,
die letzte Zeit habe ich immer wieder mal an meiner Chicoréelok weitergearbeitet. Schließlich sollte sie ja mal auch fertig werden. Das war letzten Endes aufwendiger, als ich mir das gedacht hatte, denn ich hatte mir in den Kopf gesetzt, dem Herrscher über den Steuertisch eine Aktentasche für sein Frühstück und für die Thermoskanne mitzugeben. Mit etwas Glück fand ich auch ein paar Fotos, die eine solche Tasche aus Opas Zeiten von allen Seiten her zeigte und weil ich im Augenblick auf dem Papiertrip bin, habe ich die Tasche auch gleich aus Papier gebaut. Die Thermoskanne schaut rechts oben ein wenig heraus, weshalb sie sich nicht richtig schließen lässt, so wie das bei der Tasche meines Vaters auch immer war. Die Tasche ist ca. 18mm breit und 16mm hoch und daß an den Schließen die Schlitze zum Einklinken des Deckels und die Drücker zum Öffnen fehlen, sieht man zwar auf dem Foto, aber am Modell fällt es nicht auf.
Chicor_ebahn_Akkulok_6 (Rudolf)

Chicor_ebahn_Akkulok_7 (Rudolf)

Nun begab es sich, daß ich einer Fotodokumentation wegen das Dach der Lok noch einmal entfernen musste, denn nur so war es mir möglich, in einer Draufsicht abzubilden, was sich unter dem Dach befindet. Die folgenden drei Fotos entstammen dieser Dokumentation und zeigen nun den Steuertisch von allen Seiten.
Chicor_ebahn_Akkulok_8 (Rudolf)

Chicor_ebahn_Akkulok_9 (Rudolf)

Chicor_ebahn_Akkulok_10 (Rudolf)

Heftige Arbeit steckt im Meister. Der war in seinem früheren Leben wohl ein Straßenkehrer oder so etwas Ähnliches, denn die ganze Körperhaltung war auf eine gehende Bewegung und auf die Führung einer Schaufel oder eines Besens ausgerichtet. Thomas Heyll weiß es vielleicht, denn von ihm habe ich die Figur bekommen. Jedenfalls musste ich die Gehbewegung in eine stehende Körperhaltung abändern, wobei ich eines der Beine im Hüft-, im Knie- und im Fußgelenk durchtrennte und dann in gerader, stehender Haltung wieder zusammensetzte. Dabei musste ich im Hüft- und im Kniebereich Teile des Beines ersetzen und durch neu zu schnitzende Teile ersetzen. Beim Fuß genügte eine Umstellung. Beide Arme mussten entfernt, zersägt und in neuer Haltung wieder zusammengesetzt werden, wobei auch hier heftig ersetzt und nachgeschnitzt werden musste. Nicht zuletzt wurde der Lokführer dann auch noch um ca. 6mm verkleinert, was durch Heraustrennen einzelner dünner Schichten über die ganze Figur verteilt geschah. Nach dem Zusammenkleben der einzelnen Segmente wurden die durch die Sägeschnitte entstandenen Absätze beigeschnitzt. Die Kappe und die Schuhsohlen wurden auch etwas flacher gefeilt.
Hier steht er nun auf seinem Arbeitsplatz.
Chicor_ebahn_Akkulok_11 (Rudolf)

Chicor_ebahn_Akkulok_12 (Rudolf)

Rechts unten steht die oben beschriebene Aktentasche und vorne hat er seinen Regenschirm aufgehängt; man weiß ja nie, wie´s Wetter wird. Der Regenschirm entstand aus etwas Draht und etwas Plastik.
Chicor_ebahn_Akkulok_13 (Rudolf)

Die Akkulok ist somit vorerst mal fertig. Vielleicht bekommt sie demnächst noch eine Haustürklingel und eine Autohupe (Modellnachbildungen) verpasst. Dann kann sie auch vorschriftsmäßig läuten und pfeifen und weil auch die Chicoréebahn ihrer Vollendung zustrebt, werdet Ihr demnächst bestimmt noch etwas zu diesem Thema erfahren.
die letzte Zeit habe ich immer wieder mal an meiner Chicoréelok weitergearbeitet. Schließlich sollte sie ja mal auch fertig werden. Das war letzten Endes aufwendiger, als ich mir das gedacht hatte, denn ich hatte mir in den Kopf gesetzt, dem Herrscher über den Steuertisch eine Aktentasche für sein Frühstück und für die Thermoskanne mitzugeben. Mit etwas Glück fand ich auch ein paar Fotos, die eine solche Tasche aus Opas Zeiten von allen Seiten her zeigte und weil ich im Augenblick auf dem Papiertrip bin, habe ich die Tasche auch gleich aus Papier gebaut. Die Thermoskanne schaut rechts oben ein wenig heraus, weshalb sie sich nicht richtig schließen lässt, so wie das bei der Tasche meines Vaters auch immer war. Die Tasche ist ca. 18mm breit und 16mm hoch und daß an den Schließen die Schlitze zum Einklinken des Deckels und die Drücker zum Öffnen fehlen, sieht man zwar auf dem Foto, aber am Modell fällt es nicht auf.
Chicor_ebahn_Akkulok_6 (Rudolf)

Chicor_ebahn_Akkulok_7 (Rudolf)

Nun begab es sich, daß ich einer Fotodokumentation wegen das Dach der Lok noch einmal entfernen musste, denn nur so war es mir möglich, in einer Draufsicht abzubilden, was sich unter dem Dach befindet. Die folgenden drei Fotos entstammen dieser Dokumentation und zeigen nun den Steuertisch von allen Seiten.
Chicor_ebahn_Akkulok_8 (Rudolf)

Chicor_ebahn_Akkulok_9 (Rudolf)

Chicor_ebahn_Akkulok_10 (Rudolf)

Heftige Arbeit steckt im Meister. Der war in seinem früheren Leben wohl ein Straßenkehrer oder so etwas Ähnliches, denn die ganze Körperhaltung war auf eine gehende Bewegung und auf die Führung einer Schaufel oder eines Besens ausgerichtet. Thomas Heyll weiß es vielleicht, denn von ihm habe ich die Figur bekommen. Jedenfalls musste ich die Gehbewegung in eine stehende Körperhaltung abändern, wobei ich eines der Beine im Hüft-, im Knie- und im Fußgelenk durchtrennte und dann in gerader, stehender Haltung wieder zusammensetzte. Dabei musste ich im Hüft- und im Kniebereich Teile des Beines ersetzen und durch neu zu schnitzende Teile ersetzen. Beim Fuß genügte eine Umstellung. Beide Arme mussten entfernt, zersägt und in neuer Haltung wieder zusammengesetzt werden, wobei auch hier heftig ersetzt und nachgeschnitzt werden musste. Nicht zuletzt wurde der Lokführer dann auch noch um ca. 6mm verkleinert, was durch Heraustrennen einzelner dünner Schichten über die ganze Figur verteilt geschah. Nach dem Zusammenkleben der einzelnen Segmente wurden die durch die Sägeschnitte entstandenen Absätze beigeschnitzt. Die Kappe und die Schuhsohlen wurden auch etwas flacher gefeilt.
Hier steht er nun auf seinem Arbeitsplatz.
Chicor_ebahn_Akkulok_11 (Rudolf)

Chicor_ebahn_Akkulok_12 (Rudolf)

Rechts unten steht die oben beschriebene Aktentasche und vorne hat er seinen Regenschirm aufgehängt; man weiß ja nie, wie´s Wetter wird. Der Regenschirm entstand aus etwas Draht und etwas Plastik.
Chicor_ebahn_Akkulok_13 (Rudolf)

Die Akkulok ist somit vorerst mal fertig. Vielleicht bekommt sie demnächst noch eine Haustürklingel und eine Autohupe (Modellnachbildungen) verpasst. Dann kann sie auch vorschriftsmäßig läuten und pfeifen und weil auch die Chicoréebahn ihrer Vollendung zustrebt, werdet Ihr demnächst bestimmt noch etwas zu diesem Thema erfahren.
Zuletzt geändert von Rudolf am Mo 15. Sep 2008, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Akkulok für meine Chicoréebahn Gn15
Hallo Rudolf,
die Aktentasche ist ja der Hammer
Wie der Rest natürlich auch .
Ich kann deinen Papiertrip nur gut heißen
Tschau Christoph
die Aktentasche ist ja der Hammer

Wie der Rest natürlich auch .
Ich kann deinen Papiertrip nur gut heißen

Tschau Christoph
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Akkulok für meine Chicoréebahn Gn15
Hallo Rudolf,
Deine Bauberichte - und die kleinen (Entstehungs-)Geschichten zu lesen macht wirklich immer wieder Spaß!
Deine Arbeiten sind für mich zugleich auch immer ein kleiner Ansporn.
Dass Du das Dach vorübergehend demontieren musstest hatte - neben der Foto-Dokumentation - vermutlich auch konstruktionsbedingte Gründe (Einbau des Fahres)?
Ich habe gerade mein "Vor-Serienmodell" aus meinem "Bastelbogen" in Arbeit und habe dabei auch bemerkt, dass ich so manche Anpassung vornehmen muss. Ein paar Bilder stelle ich demnächst ein.
Ich freue mich auf eine Fortsetzung Deines Berichtes.
Respektvolle Grüße
Deine Bauberichte - und die kleinen (Entstehungs-)Geschichten zu lesen macht wirklich immer wieder Spaß!

Deine Arbeiten sind für mich zugleich auch immer ein kleiner Ansporn.
Dass Du das Dach vorübergehend demontieren musstest hatte - neben der Foto-Dokumentation - vermutlich auch konstruktionsbedingte Gründe (Einbau des Fahres)?
Ich habe gerade mein "Vor-Serienmodell" aus meinem "Bastelbogen" in Arbeit und habe dabei auch bemerkt, dass ich so manche Anpassung vornehmen muss. Ein paar Bilder stelle ich demnächst ein.
Ich freue mich auf eine Fortsetzung Deines Berichtes.
Respektvolle Grüße
Gerald
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Akkulok für meine Chicoréebahn Gn15
Hallo Rudolf,
es macht richtig Spaß, deinem gemütlichen Chicoree-Fahrer mit Regenschirm und Tasche bei der Arbeit zuzuschauen - sie scheint ihm auch Freude zu machen!
Die Aktentasche ist super geworden! und eine ausgezeichnete Idee! Jetzt sieht jeder sofort, dass er (wie heißt er eigentlich?) jetzt Schicht fährt. - Sind Figur, Tasche und Schirm eigentlich nur lose eingestellt (damit sie während der Pause und nach der Schicht auch ordnungsgemäß das Fahrzeug verlassen können)?
Vermutlich ist deine Figur aus Plastik? (bei Sandbahner´s kleiner Lyrabügel-Ellok z.B. ist sie aus Metall = weil unverzichtbare Gewichtsballastmasse!)
Frohes Weiterbasteln!
Freu mich schon auf deinen Bahn-Report!
Servus, Thomas
es macht richtig Spaß, deinem gemütlichen Chicoree-Fahrer mit Regenschirm und Tasche bei der Arbeit zuzuschauen - sie scheint ihm auch Freude zu machen!
Die Aktentasche ist super geworden! und eine ausgezeichnete Idee! Jetzt sieht jeder sofort, dass er (wie heißt er eigentlich?) jetzt Schicht fährt. - Sind Figur, Tasche und Schirm eigentlich nur lose eingestellt (damit sie während der Pause und nach der Schicht auch ordnungsgemäß das Fahrzeug verlassen können)?
Vermutlich ist deine Figur aus Plastik? (bei Sandbahner´s kleiner Lyrabügel-Ellok z.B. ist sie aus Metall = weil unverzichtbare Gewichtsballastmasse!)
Frohes Weiterbasteln!
Freu mich schon auf deinen Bahn-Report!
Servus, Thomas
Re: Akkulok für meine Chicoréebahn Gn15
Hallo Kollegen,
vielen Dank für Eueren Zuspruch. Ach ja, ich habe das Putzelchen in der Zwischenzeit schon heftig ins Herz geschlossen.
Christoph:
das mit der Aktentasche musste ich mir einfach mal geben. Zuerst habe ich so ganz gewohnheitsmäßig in meiner Kruschtelkiste geschaut, ob sich da nicht irgendetwas zweckentfremden ließe, was mich aber nicht befriedigt hat, denn ich hatte Vaters alte Aktentasche im Hinterkopf. Dann habe ich in der Bucht geblättert und siehe: da gab es gleich zwei Angebote solcher Taschen und die waren auch noch aus allen Richtungen fotografiert. Mit Maßangabe! Der gute Mann, der diese Angebote eingestellt hat, weiß ja garnicht, wie dankbar ich ihm bin. Der langen Rede kurzer Sinn: das einzig angemessene Material zum Nachbau schien mir Papier zu sein und siehe da, es gelang hurra!!
Gerald:
Deine Begeisterung ehrt mich.
Eigentlich habe ich das Dach tatsächlich nur der Fotodokumentation wegen entfernt, aber das ist eine andere Geschichte, über die zur gegebenen Zeit berichtet werden wird. Den Fahrer hätte ich auch so hineinbekommen.
Was meine kleinen Geschichten betrifft, so denke ich mir die immer wieder gerne aus und sie sind mir auch wichtig, denn sie sind der Motor des Ganzen. Ich stelle auf meiner Anlage den Odenwald mit seiner Landschaft, seinen Menschen und seinen Eigen-arten und -willigkeiten dar. Vieles übertreibe ich dabei etwas und betrachte die Sache mit einem Augenzwinkern. Alles hängt irgendwie miteinander zusammen, jeder kennt jeden und alles und jeder hat seine Geschichte. Das gibt, so meine ich jedenfalls, der Anlage ihr Gepräge und ihren Zusammenhang. Nichts ist Zufall und alles hat seinen Grund. Wie im richtigen Leben halt.
Eines meiner nächsten Projekte wird wohl Dein Bastelbogen sein. Sei mir allerdings bitte nicht gram, wenn ich ihn auf meine eigene Art interpretieren werde.
Thomas:
O ja, die Arbeit macht dem Fahrer wirklich Spaß und sie erfüllt ihn mit mächtigem Stolz. Er wollte schon als Kind zur Preußischen Staatsbahn. Sein Traum war es, mit einer S10 berühmte Züge durch das Land zu steuern. Leider kam diesem Wunsch dann der 1. Weltkrieg in die Quere. Danach erlernte er den Beruf des Schlossers und als er dann Geselle war, gab es keine KPEV mehr und die Reichsbahn wollte ihn eines beim Fußballspiel angeknaxten Knies wegen nicht nehmen. So landete er dann schließlich bei der Chicoréebahn, mit der er zwar nicht unbedingt im S10-Tempo durch die Lande prescht, jedoch seinen Dienst im vollen Bewusstsein der Tatsache verrichtet, daß seine Chicoréeladung nicht zuletzt auch durch sein Zutun ihre Reise in alle Lande machen wird. So hat sich denn sein Traum von der großen, weiten Welt letztendlich doch irgendwie erfüllt.
In der Wirklichkeit meiner Cicoréebahn ist natürlich alles frei beweglich und der Lokführer spannt seinen Regenschirm auf, wenn ihm während der Fahrt der Regen doch zu sehr von vorne in seinen Führerstand schlägt. Im Modell natürlich ist die Figur angeschraubt und Schirm und Tasche sind festgeklebt. Die Figur ist aus Plastik. Wenn ich mehr Gewicht auf der Lok brauche, kann ich noch Einiges im Akkukasten unterbringen. Der ist von unten her zugänglich, wenn ich den Antriebsblock entferne.
vielen Dank für Eueren Zuspruch. Ach ja, ich habe das Putzelchen in der Zwischenzeit schon heftig ins Herz geschlossen.
Christoph:
das mit der Aktentasche musste ich mir einfach mal geben. Zuerst habe ich so ganz gewohnheitsmäßig in meiner Kruschtelkiste geschaut, ob sich da nicht irgendetwas zweckentfremden ließe, was mich aber nicht befriedigt hat, denn ich hatte Vaters alte Aktentasche im Hinterkopf. Dann habe ich in der Bucht geblättert und siehe: da gab es gleich zwei Angebote solcher Taschen und die waren auch noch aus allen Richtungen fotografiert. Mit Maßangabe! Der gute Mann, der diese Angebote eingestellt hat, weiß ja garnicht, wie dankbar ich ihm bin. Der langen Rede kurzer Sinn: das einzig angemessene Material zum Nachbau schien mir Papier zu sein und siehe da, es gelang hurra!!
Gerald:
Deine Begeisterung ehrt mich.
Eigentlich habe ich das Dach tatsächlich nur der Fotodokumentation wegen entfernt, aber das ist eine andere Geschichte, über die zur gegebenen Zeit berichtet werden wird. Den Fahrer hätte ich auch so hineinbekommen.
Was meine kleinen Geschichten betrifft, so denke ich mir die immer wieder gerne aus und sie sind mir auch wichtig, denn sie sind der Motor des Ganzen. Ich stelle auf meiner Anlage den Odenwald mit seiner Landschaft, seinen Menschen und seinen Eigen-arten und -willigkeiten dar. Vieles übertreibe ich dabei etwas und betrachte die Sache mit einem Augenzwinkern. Alles hängt irgendwie miteinander zusammen, jeder kennt jeden und alles und jeder hat seine Geschichte. Das gibt, so meine ich jedenfalls, der Anlage ihr Gepräge und ihren Zusammenhang. Nichts ist Zufall und alles hat seinen Grund. Wie im richtigen Leben halt.
Eines meiner nächsten Projekte wird wohl Dein Bastelbogen sein. Sei mir allerdings bitte nicht gram, wenn ich ihn auf meine eigene Art interpretieren werde.
Thomas:
O ja, die Arbeit macht dem Fahrer wirklich Spaß und sie erfüllt ihn mit mächtigem Stolz. Er wollte schon als Kind zur Preußischen Staatsbahn. Sein Traum war es, mit einer S10 berühmte Züge durch das Land zu steuern. Leider kam diesem Wunsch dann der 1. Weltkrieg in die Quere. Danach erlernte er den Beruf des Schlossers und als er dann Geselle war, gab es keine KPEV mehr und die Reichsbahn wollte ihn eines beim Fußballspiel angeknaxten Knies wegen nicht nehmen. So landete er dann schließlich bei der Chicoréebahn, mit der er zwar nicht unbedingt im S10-Tempo durch die Lande prescht, jedoch seinen Dienst im vollen Bewusstsein der Tatsache verrichtet, daß seine Chicoréeladung nicht zuletzt auch durch sein Zutun ihre Reise in alle Lande machen wird. So hat sich denn sein Traum von der großen, weiten Welt letztendlich doch irgendwie erfüllt.
In der Wirklichkeit meiner Cicoréebahn ist natürlich alles frei beweglich und der Lokführer spannt seinen Regenschirm auf, wenn ihm während der Fahrt der Regen doch zu sehr von vorne in seinen Führerstand schlägt. Im Modell natürlich ist die Figur angeschraubt und Schirm und Tasche sind festgeklebt. Die Figur ist aus Plastik. Wenn ich mehr Gewicht auf der Lok brauche, kann ich noch Einiges im Akkukasten unterbringen. Der ist von unten her zugänglich, wenn ich den Antriebsblock entferne.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf