noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Moderator: fido
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Hallo Uwe,
Im Buch "Waldbahnen in Österreich" sind für die MD2 folgende Geschwindigkeiten angegeben:
1.Gang : 2,4 - 5,2 km/h
2.Gang : 4,8 - 10,4 km/h
3.Gang : 7,2 - 15,5 km/h
In meinem Modell ergibt sich rechnerisch folgende Geschwindigkeit:
Leerlaufdrehzahl der Faulhabermotor (bei 12V) : 5100 1/min
Drehzahl der Zwischenwelle (Untersetzung 25/45 Zähne) : 2833 1/min
Drehzahl der Achse (Schneckentrieb 20/1) : 142 1/min
Geschwindigkeit (Raddurchmesser 34mm) : 15,1 m/min
entspricht im Original (Maßstab 1:13,3) : 12,1 km/h
Da unter Last diese Leerzahl natürlich nicht erreicht wird, schätze ich die Höchstgeschwindigkeit ca. 10% niedrieger...
Das Modell meiner Deutz OME117 (auch 1:13,3) fährt als Höchstgeschwindigkeit ca. 10 m/min. Vor ein paar Wochen konnte ich die Deutz auf der Gartenanlage eines Freundes das erste Mal richtig ausfahren und empfand die Höchstgeschwindigkeit als etwas zu niedrig. Daher wird die O&K nun (rechnerisch) etwas schneller. Ich hoffe, dass die Langsamfahreigenschaften trotzdem gut sein werden...
Im Buch "Waldbahnen in Österreich" sind für die MD2 folgende Geschwindigkeiten angegeben:
1.Gang : 2,4 - 5,2 km/h
2.Gang : 4,8 - 10,4 km/h
3.Gang : 7,2 - 15,5 km/h
In meinem Modell ergibt sich rechnerisch folgende Geschwindigkeit:
Leerlaufdrehzahl der Faulhabermotor (bei 12V) : 5100 1/min
Drehzahl der Zwischenwelle (Untersetzung 25/45 Zähne) : 2833 1/min
Drehzahl der Achse (Schneckentrieb 20/1) : 142 1/min
Geschwindigkeit (Raddurchmesser 34mm) : 15,1 m/min
entspricht im Original (Maßstab 1:13,3) : 12,1 km/h
Da unter Last diese Leerzahl natürlich nicht erreicht wird, schätze ich die Höchstgeschwindigkeit ca. 10% niedrieger...
Das Modell meiner Deutz OME117 (auch 1:13,3) fährt als Höchstgeschwindigkeit ca. 10 m/min. Vor ein paar Wochen konnte ich die Deutz auf der Gartenanlage eines Freundes das erste Mal richtig ausfahren und empfand die Höchstgeschwindigkeit als etwas zu niedrig. Daher wird die O&K nun (rechnerisch) etwas schneller. Ich hoffe, dass die Langsamfahreigenschaften trotzdem gut sein werden...
Gruß
Christian
Christian
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Hallo,
na da habe ich aber genug Antworten, und zum Schluß stimmt alles nicht weil der Motor unterLast andere Drehzahlen erreicht als im Leerlauf. Nichts desto trotz, Eure Angeben über Geschwindigkeit von der Feldbahnlok sind sehr hilfreich.
Sollte es nicht so stimmen dann gibt es die Möglichkeit am Zwischengetriebe etwas zu arbeiten und evtl einen neuen Motorträger zu fertigen.
MFG
Uwe (deranfänger)
na da habe ich aber genug Antworten, und zum Schluß stimmt alles nicht weil der Motor unterLast andere Drehzahlen erreicht als im Leerlauf. Nichts desto trotz, Eure Angeben über Geschwindigkeit von der Feldbahnlok sind sehr hilfreich.
Sollte es nicht so stimmen dann gibt es die Möglichkeit am Zwischengetriebe etwas zu arbeiten und evtl einen neuen Motorträger zu fertigen.
MFG
Uwe (deranfänger)
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Hallo Sven,
Eine Frage von Dir ist noch offen:
Außerdem ist hinten durch den tief liegenden Motor kein ausreichender Platz für ein "Kombilager".
Meine Lösung ist dadurch natürlich nicht nach der "reinen Lehre" … aber selbst wenn sich z.B. ein Rad um 1mm anhebt, dann bewegt sich das Schneckenrad nur im Zehntel-Bereich seitlich zur Schnecke...
Eine Frage von Dir ist noch offen:
Wenn ich die Schneckenwelle gleichzeitig als Drehlager für den Achskäfig benutze, dann liegt dieser Drehpunkt 11,3mm höher als bei meiner Lösung. 11,3mm sind der Achsabstand zwischen Schnecke und Schneckenrad. Wenn nun der gesamte Achskäfig mit seinen Räders schwenken will, dann ist die seitliche Auslenkung der Räder deutliche größer als bei meiner Lösung und man bräuchte seitliche mehr "Luft" zu den Achslagerattrappen und ich hätte den Rahmen breiter machen müssen.Wieso hast Du die Schneckenwelle nicht gleich als Pendellager für die Achse genommen? Oder schwenkt das zu stark, so das die Räder seitlich mit den Achslagern kollidieren?
Außerdem ist hinten durch den tief liegenden Motor kein ausreichender Platz für ein "Kombilager".
Meine Lösung ist dadurch natürlich nicht nach der "reinen Lehre" … aber selbst wenn sich z.B. ein Rad um 1mm anhebt, dann bewegt sich das Schneckenrad nur im Zehntel-Bereich seitlich zur Schnecke...
Gruß
Christian
Christian
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Hallo Feldbahner,
Das Getriebegehäuse ist zwar noch nicht fertig, aber zwischendurch schon mal ein paar Bilder aus der Werkstatt.
Das Hauptteil des Gehäuses wurde aus dem Vollen gefräst: Alu 30x30x68. Die äußeren Verstrebungen bestehen aus Alu- bzw. Ms-Blech (1,5mm) und wurden mit dem Gehäuse verklebt (UHU endfest 300).
MD2_Getriebe_1 (Fuchs301)

Fräsen der schrägen Flächen im Sinusschraubstock:
MD2_Getriebe_2 (Fuchs301)

MD2_Getriebe_3 (Fuchs301)

Hinten ist bereits die Rastung für den Fahrrichtungshebel zu sehen:
MD2_24 (Fuchs301)

MD2_25 (Fuchs301)

Als nächsten sind noch einige Kleinteile für die Schaltungsbetätigung herzustellen. Für mich, der eigentlich aus dem Maßstab 1:8 kommt, sind das schon verflucht kleine Teile. Wie z.B. diese Gabelköpfe:
MD2_Gabelkopf_6 (Fuchs301)

Um Euch nicht hier im Beitrag mit zu vielen Detailbildern zu nerven, habe ich die Bilder der Herstellung dieser Gabelköpfe nur in meiner Foto-Galerie abgelegt (Bild MD2_Gabelkopf_1 bis 5). Bei Interesse könnt Ihr ja dort gucken...
fotos/showgallery.php?cat=7667&ppuser=3429
Wo dieser Gabelköpfe eingebaut werden, seht Ihr (hoffentlich) beim nächsten mal..
Das Getriebegehäuse ist zwar noch nicht fertig, aber zwischendurch schon mal ein paar Bilder aus der Werkstatt.
Das Hauptteil des Gehäuses wurde aus dem Vollen gefräst: Alu 30x30x68. Die äußeren Verstrebungen bestehen aus Alu- bzw. Ms-Blech (1,5mm) und wurden mit dem Gehäuse verklebt (UHU endfest 300).
MD2_Getriebe_1 (Fuchs301)

Fräsen der schrägen Flächen im Sinusschraubstock:
MD2_Getriebe_2 (Fuchs301)

MD2_Getriebe_3 (Fuchs301)

Hinten ist bereits die Rastung für den Fahrrichtungshebel zu sehen:
MD2_24 (Fuchs301)

MD2_25 (Fuchs301)

Als nächsten sind noch einige Kleinteile für die Schaltungsbetätigung herzustellen. Für mich, der eigentlich aus dem Maßstab 1:8 kommt, sind das schon verflucht kleine Teile. Wie z.B. diese Gabelköpfe:
MD2_Gabelkopf_6 (Fuchs301)

Um Euch nicht hier im Beitrag mit zu vielen Detailbildern zu nerven, habe ich die Bilder der Herstellung dieser Gabelköpfe nur in meiner Foto-Galerie abgelegt (Bild MD2_Gabelkopf_1 bis 5). Bei Interesse könnt Ihr ja dort gucken...
fotos/showgallery.php?cat=7667&ppuser=3429
Wo dieser Gabelköpfe eingebaut werden, seht Ihr (hoffentlich) beim nächsten mal..
Gruß
Christian
Christian
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Das nervt überhaupt nicht! Ganz im Gegenteil! Deswegen sind wir doch hier!Fuchs301 hat geschrieben: ...Um Euch nicht hier im Beitrag mit zu vielen Detailbildern zu nerven...

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Hallo Feldbahner,
Das Getriebegehäuse ist nun fertig (es fehlt nur noch die Sitzschale, die mir aber noch ein paar Schwierigkeiten bereitet…).
MD2_26 (Fuchs301)

MD2_27 (Fuchs301)

MD2_28 (Fuchs301)

Die Nietenzähler unter Euch werden natürlich sofort den eingebauten Fehler entdecken: Die Spindel am Handrad der Schaltung hat ein durchgehendes M3-Rechtsgewinde…Im Original ist ein Hälfte Links- und die andere Hälfte Rechtgewinde um unterschiedliche Bewegungsrichtungen an den Hebel zu erzielen. Ich hoffe, Ihr verzeiht mir diese ungenauen Nachbildung…
Der hintere Hebel am Getriebe (neben dem Bremshebel) dient der Wahl der Fahrrichtung: senkrecht = neutral…
Nun muss ich die O&K aber beiseite stellen, da ich nun erstmal ein paar 1:8-Feldbahnteile für die Modellbaumesse in Leipzig vorbereiten muß. Danach geht es dann hier wieder weiter...
Das Getriebegehäuse ist nun fertig (es fehlt nur noch die Sitzschale, die mir aber noch ein paar Schwierigkeiten bereitet…).
MD2_26 (Fuchs301)

MD2_27 (Fuchs301)

MD2_28 (Fuchs301)

Die Nietenzähler unter Euch werden natürlich sofort den eingebauten Fehler entdecken: Die Spindel am Handrad der Schaltung hat ein durchgehendes M3-Rechtsgewinde…Im Original ist ein Hälfte Links- und die andere Hälfte Rechtgewinde um unterschiedliche Bewegungsrichtungen an den Hebel zu erzielen. Ich hoffe, Ihr verzeiht mir diese ungenauen Nachbildung…


Der hintere Hebel am Getriebe (neben dem Bremshebel) dient der Wahl der Fahrrichtung: senkrecht = neutral…
Nun muss ich die O&K aber beiseite stellen, da ich nun erstmal ein paar 1:8-Feldbahnteile für die Modellbaumesse in Leipzig vorbereiten muß. Danach geht es dann hier wieder weiter...
Gruß
Christian
Christian
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Hallo Christian,
absolut Spitze was Du da baust. Es macht eine Freude Deine Bilder der verschiedenen Baustufen zu betrachten.
Beste Grüße,
Marco
absolut Spitze was Du da baust. Es macht eine Freude Deine Bilder der verschiedenen Baustufen zu betrachten.
Beste Grüße,
Marco
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
kleiner Nachtrag:
ich habe mir bei diesem Projekt mal die Stunden in der Werkstatt notiert: bis jetzt bin ich bei 76 Stunden reiner Arbeitszeit am Modell (ohne Konstruktionszeit)...
...und noch eine Detailaufnahme des Hebels für die Richtungswahl:
MD2_Fahrtrichtungshebel (Fuchs301)

Hallo Marco, vielen Dank für die Blumen...
ich habe mir bei diesem Projekt mal die Stunden in der Werkstatt notiert: bis jetzt bin ich bei 76 Stunden reiner Arbeitszeit am Modell (ohne Konstruktionszeit)...
...und noch eine Detailaufnahme des Hebels für die Richtungswahl:
MD2_Fahrtrichtungshebel (Fuchs301)

Hallo Marco, vielen Dank für die Blumen...
Gruß
Christian
Christian
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
Hallo Feldbahner,
es ist wieder etwas vorangegangen, daher gibt es heute wieder ein paar Bilder aus der Werkstatt:
Für die Sitzschale habe ich aus FIMO-Knetmasse eine Negativform modelliert, dann im Backofen gehärtet und weichgeglühtes 0,3mm Kupferblech hineingedrückt. Am Rand wurde ein 1mm Messingdraht angelötet. Auf dem Teilapparat habe ich dann die beiden Lochkreise gebohrt.
Mit dem Ergebnis bin ich noch nicht so 100%ig zufrieden und ich habe auch wieder gemerkt, dass "Freiformflächen" nicht so mein Ding sind...
Vielleicht versuche ich es irgendwann nochmal, andererseits sieht man nicht mehr viel davon, wenn die Lokführerpuppe draufsitzt.
Der Holzklotz am Rahmen dient als Fußablage für den Lokführer.
MD2_29 (Fuchs301)

MD2_30 (Fuchs301)

MD2_31 (Fuchs301)

es ist wieder etwas vorangegangen, daher gibt es heute wieder ein paar Bilder aus der Werkstatt:
Für die Sitzschale habe ich aus FIMO-Knetmasse eine Negativform modelliert, dann im Backofen gehärtet und weichgeglühtes 0,3mm Kupferblech hineingedrückt. Am Rand wurde ein 1mm Messingdraht angelötet. Auf dem Teilapparat habe ich dann die beiden Lochkreise gebohrt.
Mit dem Ergebnis bin ich noch nicht so 100%ig zufrieden und ich habe auch wieder gemerkt, dass "Freiformflächen" nicht so mein Ding sind...
Vielleicht versuche ich es irgendwann nochmal, andererseits sieht man nicht mehr viel davon, wenn die Lokführerpuppe draufsitzt.
Der Holzklotz am Rahmen dient als Fußablage für den Lokführer.
MD2_29 (Fuchs301)

MD2_30 (Fuchs301)

MD2_31 (Fuchs301)

Gruß
Christian
Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr 28. Mär 2008, 07:33
- Wohnort: Vöhringen
- Kontaktdaten:
Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok
hallo Christian,
deine O&K ist mal wieder echt der Hammer. Wo beziehst Du Deine doch recht kleinen Schräubchen und die Schneckenräder?
Gruß
Andy
deine O&K ist mal wieder echt der Hammer. Wo beziehst Du Deine doch recht kleinen Schräubchen und die Schneckenräder?
Gruß
Andy
Wenn's keinen Weg mehr gibt, dann hilft die Feldbahn.