Golden Pass Panoramic Express

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
t4dliebhaber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 247
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von t4dliebhaber »

Da bekommt der Modellbauer ja richtig Appetit bei dem Angbeot :D

Wirklich Top Umsetzung, vorallem der Lack, einfach Wahnsinn. :respekt:
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Bild
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Vielen Dank für die Bestellung - der Salat wird schon angerichtet ;-)

..aber die Verballhornung des Genfer See (deutsch) war schon recht spitz Also Lac Leman ist ja die korrekte Bezeichnung - war was für Insider ,-)

Aber das mit dem Lob für die Lackierung kann ich noch nicht annehmen, erstmal muss der Endlack drauf und da kann noch viel schief gehen... In zwei Wochen wird's wohl soweit sein - erst nachdem die Kästen komplett sind werde ich die Dächer komplettieren. Nach dem Lackieren hat man meist Stress mit den Passungen..

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
t4dliebhaber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 247
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von t4dliebhaber »

Aber wenn ich mir die Umsetzung bis jetzt so anschaue, dann bin ich zuversichtlich, das auch der weitere Umbau halbwegs reibungslos abläuft.


...obwohl Reibung bei der Bahn ja sehr von Bedeutung is :D
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Bild
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von furkabahn »

Hallo Ottmar

Nach deiner telefonischen Schilderung des Ganzen war ich auf die Bilder mächtig gespannt und muss sagen, das dir das extrem gut gelungen ist.

Allerdings ist doch gerade jetzt der optimale Zeitpunkt gekommen um den Wagen nochmals durchsägen :!: Die unterschiedlich breiten Fensterstege müssen doch noch ins Modell umgesetzt werden :roll: (Um es dann völlig perfekt zu machen)

Gruss
Joachim
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Hallo Joachim,

schön dass Dir die Wagen gefallen! Nur das mit den Fensterstegen stimmt so nicht. Die Wagen sind recht genau gebaut, alle Abweichungen im Berech der Kästen liegen unter 1 mm. Die einzigen gewollten Abweichungen sind eine geringe Längenkürzung um R2 zu schaffen. Die Schürzen der Rückwände sind gekürzt, um überhaupt ein Einfahren in die Zahnstange und den Übergangsbögen zu schaffen. Bei den Fenster sind die Endfenster nach einem(!) Plan. Je nach Vorbildnummer kann es aber dann zu Unterschieden kommen (die sind nicht alle gleich). Bei dem Speisewagen habe ich bei einer Seite einen Steg etwas verkürzt, um die Innenausstattung mit ihren Lämpchen problemlos unter zu bekommen - die andere Seite ist aber wieder absolut Scale. Und im Dachbereich sind die Fehler sogar deutlich besser als bei Bemo (die haben die falschen Winkel). Daher werde ich auf Deinen Rat verzichten und die Seite des Speisewagens so lassen wie sie ist.

Zumal bei dem Bau dieser Wagen vieles schief gegangen ist, sei es durch Materialfehler oder sonst was. Bis heute sind es dadurch die teuersten Wagen die ich je gebaut habe - im letzten Posting werde ich mal die Endsumme veröffentlichen. Selbstbau ist teuerer als kaufen! Manchmal wollte ich alles einfach in die Mülltonne entsorgen.

Wenn ich nochmal davor stünde - ich würde sie nie wieder bauen!

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo Ottmar,
grossartig, was du da vorstellst! Und deine Hartnäckigkeit im Dranbleiben, auch wenn die Probleme sich häufen, ist bewundernswert - chapeau!
Bezüglich Fensterstreben teile ich die Ansicht von Joachim. Du brauchst bloss in deinem Bericht die ersten Fotos zu konsultieren, dann siehst du, dass auf dem dem linken Bild vom Original die Fensterabstände zwischen den 3 Fenstern rechts grösser sind als die links. Auf dem zweiten Bild, weil es die andere Seite darstellt, ist es gerade umgekehrt. Der Grund liegt darin, dass der Ursprungswagenkasten für den Barwagen ein gemischter 1./2.Klasswagen war. Die Fenstereinteilung wurde beibehalten, der Sitzbereich liegt vor allem im geräumigeren ehemaligen 1.Klassteil (so hat auch besser ein Tisch Platz). So ist jedenfalls mein Wissensstand.
Dass wir über Fensterstüztenbreiten diskutieren, zeigt aber schön, auf welchem Detailniveau wir uns bewegen. Ich kann dir gut nachfühlen, dass die Frage der Kurvengängigkeit die viel grössere Herausforderung war: Die Wagen sollen ja auch fahren können!
Bei meinen massstäblich langen Wagen ist allein - und dies bei R3 - die Türschürze im Verhältnis zur Einbuchtung der Türe eine Knacknuss, die bereits viele Versuche und Probefahrten brauchte. Ich hoffe, dass ich nächstens einmal mehr davon zeigen kann.
Hoffentlich zeigst du uns bald deinen Zug mit der stolzen Zuglokomotive, wie sie die Einfahrt zu deinem Bahnhof meistert. ich freu mich darauf.
mit Gruss fst-tigrottino
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von furkabahn »

Hallo Ottmar

Schon klar das dieser Kompromiss deinem R2 geschuldet ist, anders geht es da halt nicht :(

Im Anschluss an unsere Faltenbalg-Diskussion nochmal ein mögliches Ergebniss, das ich gerne einsetze:


Faltenbaelge (furkabahn)
Bild

Hier wird der Rahmen mit ein paar Stückcken ABS verbreitert und der Balg aus zwei LGB-Teilen zusammengesetzt.


Anstatt dieses Balgs lässt sich natürlich auch ein Gussteil aus Polyester oder Epoxyd(s. mein modfizierter Kiss-Mitteleinstiegswagen) oder ein Weissmetall Gussteil einsetzen.


Gruss
Joachim
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

also eine Seite ist jetzt beschriftet, wie sollte es auch anders sein - erst im dritten Versuch hat es geklappt. So einen gutgefüllten Mülleimer noch nie...


GoldenPass_Beschriftung (ottmar)
Bild


...jetzt nur noch die andere Seite...

Die Faltenbälge sind schon komplett fertig auch sind die Drehgestelle endlackiert und mit Stromabnahme versehen.

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo Ottmar,
das ist ja wirklich eine reine Augenweide, was du da zelebrierst!!
Kannst Du noch etwas über die Teile verraten, die deinen Mülleimer füllten, damit ich mir eine Ahnung über die Methode Deiner Beschriftungskunst bilden kann? Es sieht einfach super aus.
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrotino,

vielen Dank dass Dir die Wagen gefallen! Nun das Beschriftungskapitel ist wie folgt gelaufen. Im Vorfeld habe ich auf Grund der sehr aufwendigen Beschriftung (Der Speisewagen hat z.B. 6 Farbtöne: blau, gold, rot, gelb, schwarz und weiß) eine Art Dossier für jeden Wagen angefertigt. So weit so gut. Einmal war die schwarze Brünig Beschriftung weiß, einmal das Logo im Faktor 2 zu klein und so weiter (und ich habe einmal die Nichtraucherzeichen versemmelt). Das ging natürlich immer hin und her - und die Kosten nach oben. Sicher hätte ich die Notbremse ziehen können, aber das ist dann wie bei einem alten Auto. "Jetzt habe ich das schon investiert, jetzt kann man das Auto nicht auf den Schrott stellen".

Nun gut.. die Goldtöne so perfekt zu treffen ist, hat auch schon was - eine Seite ist heute fertig geworden und sieht hammermäßig genial aus. Zumal mir die Lackierung auch perfekt gelungen ist (meine Schweißperlen auf der Stirn habe ich gerade abgewischt -puh). Man kann schon kurz vor Ende ziemlichen Schrott produzieren...

Wie die Beschriftung selbst aufgebracht wird:


GoldenPass_Beschriftung2 (ottmar)
Bild


Die Trägerfolie wird ausgerichtet, mit einem Marker aufgerubelt (mit dem Rücken natürlich), und überstehende Klebstoffreste gaaaanz vorsichtig mit Watteböschchen und Waschbenzin entfernt. Aber wirklich gaaaanz vorsichtig!

Anschließend entstaubt und mit seidenmatten Klarlack versiegelt - den ich aber vorher ausgiebig getestet habe, ob alles richtig klappt. Korrekter Glanzgrad, keine zu starke Trübung usw.

..so jetzt schaue ich erst mal der Farbe beim Trocknen zu... ;-)

Gruß Ottmar
Antworten