Gleisschrauben
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo highmichl,
es ist falsch, zu behaupten dass man auf meinem Automaten kein 4 Kant drehen oder fräsen kann. Das ist absolut möglich, denn es bestehen Zusatzapparate, womit ich 4 Kant fräsen, und Apparate womit ich auch drehen kann. Wollte schon mal einen anschaffen, aber der Preis von ca. SFr. 30000.- kann ich mir einfach nicht leisten! Mal hatte ich ein Angebot für einen Pyranha Occ. Zusatzapparat mit dem ich 4 Kant drehen könnte, aber auch für diesen wollte man noch SFr. 12000.-. Also für mich unerschwinglich! Mit dem Zusatzapparat, welcher ich zum Fräsen habe, kann ich eine gewöhnliche Fräsung machen und wenn ich zwei Fräser installiere, habe ich die Möglichkeit, zwei Fräsungen zu machen, aber nicht übers Kreuz. Das heisst, am Kopf für den Schlüssel sind zwei Seiten gefräst, also flach und zwei Seiten gedreht, also gewölbt. Diese Angaben muss ich einfach machen, damit keine Missverständnisse aufkommen und mir dann die Teile, mit einer Reklamation wieder zurückgesendet werden.
Schönen Gruss, Manfred
es ist falsch, zu behaupten dass man auf meinem Automaten kein 4 Kant drehen oder fräsen kann. Das ist absolut möglich, denn es bestehen Zusatzapparate, womit ich 4 Kant fräsen, und Apparate womit ich auch drehen kann. Wollte schon mal einen anschaffen, aber der Preis von ca. SFr. 30000.- kann ich mir einfach nicht leisten! Mal hatte ich ein Angebot für einen Pyranha Occ. Zusatzapparat mit dem ich 4 Kant drehen könnte, aber auch für diesen wollte man noch SFr. 12000.-. Also für mich unerschwinglich! Mit dem Zusatzapparat, welcher ich zum Fräsen habe, kann ich eine gewöhnliche Fräsung machen und wenn ich zwei Fräser installiere, habe ich die Möglichkeit, zwei Fräsungen zu machen, aber nicht übers Kreuz. Das heisst, am Kopf für den Schlüssel sind zwei Seiten gefräst, also flach und zwei Seiten gedreht, also gewölbt. Diese Angaben muss ich einfach machen, damit keine Missverständnisse aufkommen und mir dann die Teile, mit einer Reklamation wieder zurückgesendet werden.
Schönen Gruss, Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred!
Ich denke, dass die Sache mit den Köpfen schon vorher klar war
. Außerdem sind Deine Zeichnungen deutlich genug.
Bei der Gelegenheit möchte ich mich für Dein Engagement bedanken. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass es zu so moderaten Preisen möglich ist, Schwellenschrauben anzufertigen.
@alle: Nicht jeder wird gleich 1.000 Stück brauchen - ich zum Beispiel nicht, da meine Gleise vorwiegend genagelt werden sollen. Daher fände ich es prima, wenn sich jeweils ein paar Interessenten zu Sammelbestellern zusammen schließen, damit die Sache überhaupt stattfindet.
Beste Grüße,
Ich denke, dass die Sache mit den Köpfen schon vorher klar war

Bei der Gelegenheit möchte ich mich für Dein Engagement bedanken. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass es zu so moderaten Preisen möglich ist, Schwellenschrauben anzufertigen.
@alle: Nicht jeder wird gleich 1.000 Stück brauchen - ich zum Beispiel nicht, da meine Gleise vorwiegend genagelt werden sollen. Daher fände ich es prima, wenn sich jeweils ein paar Interessenten zu Sammelbestellern zusammen schließen, damit die Sache überhaupt stattfindet.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo theylmdl,
was meine Maschine kann und was nicht, kann nicht Jeder wissen, daher dachte ich mal etwas über Diese zu schreiben und glaube nun dass es etwas Klarer ist. Damit dass das Projekt zu stande kommen kann, möchte ich mal sagen, wenn wir 10`000 Stk. zusammenkriegen, werde ich die Produktion aufnehmen, dann rechne ich doch noch mit einigen Nachzüger, und könnte mal meine Auslagen decken. Mit den Niete war es etwas einfacher, und Heute bin ich in der Lage den Preis nochmals zu senken, da die Werkzeuge nun voll amortisiert sind. Das gleiche würde dann bei den Schrauben, so nach 80`000 Stk. auch kommen. Dann könnte ich vermutlich den Preis auch unter die 100.- Euro bringen.
Gruss, Manfred
was meine Maschine kann und was nicht, kann nicht Jeder wissen, daher dachte ich mal etwas über Diese zu schreiben und glaube nun dass es etwas Klarer ist. Damit dass das Projekt zu stande kommen kann, möchte ich mal sagen, wenn wir 10`000 Stk. zusammenkriegen, werde ich die Produktion aufnehmen, dann rechne ich doch noch mit einigen Nachzüger, und könnte mal meine Auslagen decken. Mit den Niete war es etwas einfacher, und Heute bin ich in der Lage den Preis nochmals zu senken, da die Werkzeuge nun voll amortisiert sind. Das gleiche würde dann bei den Schrauben, so nach 80`000 Stk. auch kommen. Dann könnte ich vermutlich den Preis auch unter die 100.- Euro bringen.
Gruss, Manfred
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Gleisschrauben
Hi Manfred,
ich wäre mit 500 Stück in nicht-rostfreien Stahl dabei.
ich wäre mit 500 Stück in nicht-rostfreien Stahl dabei.
Zuletzt geändert von fido am Mo 25. Aug 2008, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.

- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisschrauben
Moin Manfred,
ich wäre mit 1000 Stück in Messing dabei.
Vielleicht sollte noch erwähnt werden, daß es sich bei der als Vorbild genommenen Schraube um die Ss6-150 handelt, welche dazu gedacht ist die Schienen direkt auf der Schwelle oder auf einer offenen Unterlagsplatte festzuschrauben. Unter "offenen" Unterlagsplatten versteht der gemeine Gleisbauer solche Platten, die keine Rippen (K-Oberbau) und auch keine Haken (preussische Hakenplatten) oder sonstige seitliche Führungen für die Schiene haben. Diese Platten haben nur die Neigung, damit die Schiene vorschriftsgemäß schräg steht. Die seitliche Führung der Schienen übernehmen die Schwellenschrauben. Ebenso wird die Platte durch dieselben Schrauben auf der Schwelle gehalten, wie auch die Schiene.
MfG Christoph
ich wäre mit 1000 Stück in Messing dabei.
Vielleicht sollte noch erwähnt werden, daß es sich bei der als Vorbild genommenen Schraube um die Ss6-150 handelt, welche dazu gedacht ist die Schienen direkt auf der Schwelle oder auf einer offenen Unterlagsplatte festzuschrauben. Unter "offenen" Unterlagsplatten versteht der gemeine Gleisbauer solche Platten, die keine Rippen (K-Oberbau) und auch keine Haken (preussische Hakenplatten) oder sonstige seitliche Führungen für die Schiene haben. Diese Platten haben nur die Neigung, damit die Schiene vorschriftsgemäß schräg steht. Die seitliche Führung der Schienen übernehmen die Schwellenschrauben. Ebenso wird die Platte durch dieselben Schrauben auf der Schwelle gehalten, wie auch die Schiene.
MfG Christoph
Re: Gleisschrauben
Hallo zusammen
Wo wir das Thema Unterlegplatten gerade anschneiden. Ich möchte mein Gleis mit Platten dieser Bauart ausstatten:
Unterlegplatten (highmichl)

LxBxH 235 x 128 x 10 mm
Ausschnitte 50 x 25 mm
Entsprechen diese auch irgendeiner Norm bzw für welches Gleisprofil gedacht?
Wo wir das Thema Unterlegplatten gerade anschneiden. Ich möchte mein Gleis mit Platten dieser Bauart ausstatten:
Unterlegplatten (highmichl)
LxBxH 235 x 128 x 10 mm
Ausschnitte 50 x 25 mm
Entsprechen diese auch irgendeiner Norm bzw für welches Gleisprofil gedacht?
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisschrauben
Hi Michl,
kannst Du da auch mal die Oberseite der Platte zeigen? Woher stammt den die Platte? Ich vermute mal, daß es eine Feldbahnplatte ist, bei der die Befestigung der Schienen sowohl mit Schrauben als auch mit Nägeln erfolgen konnte.
MfG Christoph
kannst Du da auch mal die Oberseite der Platte zeigen? Woher stammt den die Platte? Ich vermute mal, daß es eine Feldbahnplatte ist, bei der die Befestigung der Schienen sowohl mit Schrauben als auch mit Nägeln erfolgen konnte.
MfG Christoph
Re: Gleisschrauben
Hallo zusammen,
die Platte stammt aus Freising als Rest einer Lagerfeueraktion bei der auch ein paar alte Schwellen verbrannt wurden. Leider habe ich die Schwellen nicht mehr gesehen sonst wäre wenigstens die Spurweite klar. Der Abstand zwischen den eckigen Öffnungen beträgt 90mm, somit dürfte ein S24 reinpassen.
Platte (highmichl)

die Platte stammt aus Freising als Rest einer Lagerfeueraktion bei der auch ein paar alte Schwellen verbrannt wurden. Leider habe ich die Schwellen nicht mehr gesehen sonst wäre wenigstens die Spurweite klar. Der Abstand zwischen den eckigen Öffnungen beträgt 90mm, somit dürfte ein S24 reinpassen.
Platte (highmichl)
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Habe nun die Zeichnung der Gleisschraube verbessert, weitere Anregungen werden gerne entgegen genommen.
Glacier-Express
Glacier-Express
- Dateianhänge
-
- Gleisschraube Original.pdf
- (12.74 KiB) 356-mal heruntergeladen
Re: Gleisschrauben
Hallo Michl, habe im Keller ein wenig gesucht und noch einige schöne Exemplare gefunden. Diese würde ich Dir gern leihweise als Studienobjekt überlassen. Falls Du Bedarf hast schreib mir ´ne kurze Mail.
Viel Erfolg und Gruß in die Schweiz
Ben
Viel Erfolg und Gruß in die Schweiz
Ben