Gleisschrauben
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Gleisschrauben
im Forum habe ich eine Abbildung einer selbst hergestellten Gleisschraube gesehen. Dieses Werk hat mich sehr Beeindruckt und dem Hersteller kann ich nur Gratulieren. Erstens, die Idee muss man haben und zweitens hat der Hersteller keine Arbeit gescheut, steckt doch da einiges dahinter. Ich hätte aber die Möglichkeit, auf meinem Drehautomaten solche Schrauben in grösseren Serien herzustellen. Sollte das Interessen an solchen Schrauben ähnlich der Niete sein wäre ich nicht abgeneigt solche Schrauben aus Ms58, eventuell auch aus Inox 1.4305 anzubieten. Um einen genauen Preis zu machen muss ich aber vorerst mal die gewünschte Stückzahl wissen. Rechne aber, dass ich bei Messingschrauben mit Fr. 250.-- oder 160 Euro das Tausend auskommen sollte. Aus Inox 1.4305 wäre mit ca. dem vier bis fünffachen zu rechnen.
Schöne Grüsse, der Glacier-Express
Schöne Grüsse, der Glacier-Express
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred!
Dein Angebot finde ich sehr interessant. 1.000 Schrauben wollen natürlich erst einmal verwurstelt sein - aber da könnten sich ja Interessensgrüppchen bilden. Zu einer dieser Gruppen würde ich sicher gehören!
Da Du auf dem Automaten drehst, nehme ich an, dass die Kopfoberflächen plan sein werden. Das mag angehen, da es mit vier wohlgezielten Feilenhieben leicht geändert ist, wenn man die Buckel möchte
.
Wie sieht denn dass mit dem rechteckigen Querschnitt der Köpfe aus und der gewölbten Form der Platten aus? Geht so etwa auf Deinen Maschinen? Als Drehbank-Laie staune ich da nur.
Beste Grüße -
Dein Angebot finde ich sehr interessant. 1.000 Schrauben wollen natürlich erst einmal verwurstelt sein - aber da könnten sich ja Interessensgrüppchen bilden. Zu einer dieser Gruppen würde ich sicher gehören!
Da Du auf dem Automaten drehst, nehme ich an, dass die Kopfoberflächen plan sein werden. Das mag angehen, da es mit vier wohlgezielten Feilenhieben leicht geändert ist, wenn man die Buckel möchte

Wie sieht denn dass mit dem rechteckigen Querschnitt der Köpfe aus und der gewölbten Form der Platten aus? Geht so etwa auf Deinen Maschinen? Als Drehbank-Laie staune ich da nur.
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred,
wie viele Schrauben müssten das denn mindestens werden.
Ich würde im Übrigen Messing vorziehen da man die wenigstens schwärzen könnte.
wie viele Schrauben müssten das denn mindestens werden.
Ich würde im Übrigen Messing vorziehen da man die wenigstens schwärzen könnte.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
wie ich schon bei den Niete geschrieben habe, kann ich solche Schrauben nach Mass anfertigen. Welche Abmessungen die Schraube haben sollen ist nicht so wichtig, wichtig ist dass in etwa alle gleich sein sollten. Um solche Schrauben herzustellen brauche ich nal einen Satz Steuerkurven, welche nach den Teil berechnet werden. Da diese Kurven das teuerste, (ca. sFr. 600.--)sind, und im Falle der Schrauben nur bedingt kombinierbar sind, sollte man sich auf eine bis zwei Abmessungen einigen. Stelle hier mal eine PDF Zeichnung ohne Massangaben ein, damit man sich ein Bild machen kann. Das Gewinde würde als zilindrisches Holzschraubengewinde geschnitten und der Anfang der Schraube mit einem Zentrierzapfen versehen, welches das einschrauben erleichtert. Modellbauer, welche interessen haben, vor allem Modellbauer mit Gleisbauerfahrung, sollen doch mal eine Zeichnung herstellen und mir zukommen lassen. Anschlissend werden die Zeichnungen so aufgearbeitet, dass eine gute Lösung gefunden wird und man eventuell mit einem Modell auskommen kann. Eine PDF ist im Anhang
- Dateianhänge
-
- Gleisschr.pdf
- (6.8 KiB) 651-mal heruntergeladen
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisschrauben
Moin Manfred,
ich kann mal meine Unterlagen zum Gleisbau raussuchen, da habe ich irgendwo auch verschiedene Schwellenschrauben drin. So als erstes fällt mir da die Ss 5 ein, oder auch eine von den Schrauben, mit denen die Schienen direkt auf die Schwelle geschraubt werden kann.
Allerdings kann es etwas dauern, bis ich die Unterlagen habe, da mein Chef im Moment sehr fordernd ist...
MfG Christoph
P.S: Ne sehr schöne Idee
ich kann mal meine Unterlagen zum Gleisbau raussuchen, da habe ich irgendwo auch verschiedene Schwellenschrauben drin. So als erstes fällt mir da die Ss 5 ein, oder auch eine von den Schrauben, mit denen die Schienen direkt auf die Schwelle geschraubt werden kann.
Allerdings kann es etwas dauern, bis ich die Unterlagen habe, da mein Chef im Moment sehr fordernd ist...
MfG Christoph
P.S: Ne sehr schöne Idee
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred
super Idee - da ist mir sofort das Heftchen "Gleisbau im Feldbahnmuseum" eingefallen, Herausgeber u. a.
Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.
Am Römerhof 15a
60486 Frankfurt a. M.
Anruf dort ergab erfreuliches. Es soll auch noch entsprechende Material für
Schwellen- und Laschenbolzen geben. Brief mit Rückantwort genüge
Der geht morgen raus, heute ist die Post schon weg.
Die ganzen anderen Daten Schienenprofile, Stahlschwellen (Walzquerschnitte),
Kurvenradien ... bis Weichen und und und sind in dem Heftchen versammelt.
Was jetzt fehlt sind die Unterlagen und die Zustimmung zur Veröffentlichung.
Meld mich sogleich, wenns was Neues gibt.
Michael
super Idee - da ist mir sofort das Heftchen "Gleisbau im Feldbahnmuseum" eingefallen, Herausgeber u. a.
Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.
Am Römerhof 15a
60486 Frankfurt a. M.
Anruf dort ergab erfreuliches. Es soll auch noch entsprechende Material für
Schwellen- und Laschenbolzen geben. Brief mit Rückantwort genüge

Der geht morgen raus, heute ist die Post schon weg.
Die ganzen anderen Daten Schienenprofile, Stahlschwellen (Walzquerschnitte),
Kurvenradien ... bis Weichen und und und sind in dem Heftchen versammelt.
Was jetzt fehlt sind die Unterlagen und die Zustimmung zur Veröffentlichung.
Meld mich sogleich, wenns was Neues gibt.
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
jetzt wo sich noch Feldbahner melden komm mir natürlich noch eine Ergänzung in den Sinn. Da es Einige gibt, welche dann lieber Schrauben hätten, welche auch rosten können, würde ich auch Schrauben in Automatenstahl
( 9SMn36Pb ) herstellen. Der Preis wäre ähnlich der Messingschrauben, vieleicht etwas wenig höher.
Gruss vom Glacier-Express
( 9SMn36Pb ) herstellen. Der Preis wäre ähnlich der Messingschrauben, vieleicht etwas wenig höher.
Gruss vom Glacier-Express
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisschrauben
Moin Manfred,
ich habe die Unterlagen gefunden (Genie beherrscht das Chaos, nur ein Kleingeist hält Ordnung...).
Wenn Du mir mal ne Email schickst, kann ich Dir mal ein paar Schrauben raussuchen, so 2-3 Kandiaten habe ich gefunden.
Schwellenschrauben, die beim K-Oberbau verwendet werden, können wir m.E. ausschließen, da es da ja bereits den kompletten Oberbau in Spur 2 gibt.
K-Oberbau (Gleisbauer)

Originale könnte ich Dir auch zuschicken, allerdings muß ich die dann wirklich aus einem großen Haufen raussuchen, und neuwertig sind die dann auch nicht mehr, eher stark gebraucht.
MfG Christoph
ich habe die Unterlagen gefunden (Genie beherrscht das Chaos, nur ein Kleingeist hält Ordnung...).
Wenn Du mir mal ne Email schickst, kann ich Dir mal ein paar Schrauben raussuchen, so 2-3 Kandiaten habe ich gefunden.
Schwellenschrauben, die beim K-Oberbau verwendet werden, können wir m.E. ausschließen, da es da ja bereits den kompletten Oberbau in Spur 2 gibt.
K-Oberbau (Gleisbauer)

Originale könnte ich Dir auch zuschicken, allerdings muß ich die dann wirklich aus einem großen Haufen raussuchen, und neuwertig sind die dann auch nicht mehr, eher stark gebraucht.
MfG Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo theylmdl,
das mit dem Kopf ist so. Der Kopf würde in die gewünschte Form gedreht, das heiss entweder Flach, oder Gewölbt, oder auch gewinkelt. Auf meiner PDF ersichtlich. Das Gewinde würde in zilindrischer Form mit einem Gewinde-Eisen geschnitten. Da die Schraube dadurch keinen Spitzen Gewindeanschnitt hat, würde ich einen Zentrierzapfen andrehen welcher mit dem vorgebohrten loch in der Schwelle zentriert und geführt wird. Das Rechteck auf dem Kopf, welches der Schlüsselweite dient ist auf den zwei breiteren Seiten flach, das heisst Gefräst, und auf den anderen zwei Seiten gerundet weil diese Gedreht sind. Meines errachtens ist aber die Rundung nicht bedeutend, da mit dem Schlüssel auf den flachen Seiten gegriffen würde. Alle vier Seiten kann ich mit meiner Apperatur nicht fräsen. Es wäre natürlich eine solche Apparatur, womit ich alle vier Flächen fräsen könnte käuflich, aber für mich nicht bezahlbar, ca. SFr. 30`000.--. Somit glaube ich der Kompromiss mit zwei gefrästen und zwei gedrehte Flächen ist vertretbar.
Schönen Gruss, Manfred
das mit dem Kopf ist so. Der Kopf würde in die gewünschte Form gedreht, das heiss entweder Flach, oder Gewölbt, oder auch gewinkelt. Auf meiner PDF ersichtlich. Das Gewinde würde in zilindrischer Form mit einem Gewinde-Eisen geschnitten. Da die Schraube dadurch keinen Spitzen Gewindeanschnitt hat, würde ich einen Zentrierzapfen andrehen welcher mit dem vorgebohrten loch in der Schwelle zentriert und geführt wird. Das Rechteck auf dem Kopf, welches der Schlüsselweite dient ist auf den zwei breiteren Seiten flach, das heisst Gefräst, und auf den anderen zwei Seiten gerundet weil diese Gedreht sind. Meines errachtens ist aber die Rundung nicht bedeutend, da mit dem Schlüssel auf den flachen Seiten gegriffen würde. Alle vier Seiten kann ich mit meiner Apperatur nicht fräsen. Es wäre natürlich eine solche Apparatur, womit ich alle vier Flächen fräsen könnte käuflich, aber für mich nicht bezahlbar, ca. SFr. 30`000.--. Somit glaube ich der Kompromiss mit zwei gefrästen und zwei gedrehte Flächen ist vertretbar.
Schönen Gruss, Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred!
Danke für die Informationen. Die gerundeten Schmalseiten des Kopfs finde ich auch vernachlässigbar. Wichtiger finde ich die gewölbte Form der Platte. Selbst die Oberfläche des Kopfs wäre mir wurst, wenn zum Beispiel ein Buckel wie auf Christophs Foto die Kosten erhöhen würde. Dafür gibt's scharfe Nadelfeilen
.
Was das Gewinde angeht: Selbst in Fichte dürfte es schon schwierig sein, so eine Schraube ohne Vorbohrung einzudrehen. Bei den Hegob-Schrauben aus Neusilber, das ja härter als Messing ist, habe ich's gar nicht erst versucht. Die Idee mit der angedrehten Spitze ist dennoch sicher gut.
Beste Grüße,
Danke für die Informationen. Die gerundeten Schmalseiten des Kopfs finde ich auch vernachlässigbar. Wichtiger finde ich die gewölbte Form der Platte. Selbst die Oberfläche des Kopfs wäre mir wurst, wenn zum Beispiel ein Buckel wie auf Christophs Foto die Kosten erhöhen würde. Dafür gibt's scharfe Nadelfeilen

Was das Gewinde angeht: Selbst in Fichte dürfte es schon schwierig sein, so eine Schraube ohne Vorbohrung einzudrehen. Bei den Hegob-Schrauben aus Neusilber, das ja härter als Messing ist, habe ich's gar nicht erst versucht. Die Idee mit der angedrehten Spitze ist dennoch sicher gut.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de