Gleisschrauben
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo Zusammen,
ich brauche keine perfekte Schraube, es reicht auch eine defekte. Wichtig ist, dass eine Schraube vermessen, und dann der gewünschte Massstab dazu angegeben wird. Mit diesen Angaben würde es mir möglich sein, die Schrauben für das Modell herzustellen. Es sollte aber möglichst einen weg gefunden werden, dass nicht einige, sondern nur zwei bis drei Modelle gemacht werden, da für jedes Modell die geeigneten Werkzeuge eingekauft werden müssen, würde sonst der Preis zu hoch steigen. Ich sollte mit den Werkzeugen möglichst viele Schrauben herstellen können, das senkt der Preis der Schraube enorm.
Gruss, Glacier-Express
ich brauche keine perfekte Schraube, es reicht auch eine defekte. Wichtig ist, dass eine Schraube vermessen, und dann der gewünschte Massstab dazu angegeben wird. Mit diesen Angaben würde es mir möglich sein, die Schrauben für das Modell herzustellen. Es sollte aber möglichst einen weg gefunden werden, dass nicht einige, sondern nur zwei bis drei Modelle gemacht werden, da für jedes Modell die geeigneten Werkzeuge eingekauft werden müssen, würde sonst der Preis zu hoch steigen. Ich sollte mit den Werkzeugen möglichst viele Schrauben herstellen können, das senkt der Preis der Schraube enorm.
Gruss, Glacier-Express
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisschrauben
Moin Thomas und Manfred,
vorbohren ist bei den Schwellenschrauben üblich. Das würde ich beim Modell auch so halten.
Schwellenschrauben mit angedrehter Spitze hat es früher häufiger gegeben, da müßte ich mal in alten Katalogen blättern, allerdings waren damals Quadratköpfe üblich. Außerdem waren die Gewinde, wenn man nach den Zeichnungen geht, wesentlich feiner. Bei Rechteckköpfen sind mir "angespitzte" Schwellenschrauben nicht bekannt.
MfG Christoph
vorbohren ist bei den Schwellenschrauben üblich. Das würde ich beim Modell auch so halten.
Schwellenschrauben mit angedrehter Spitze hat es früher häufiger gegeben, da müßte ich mal in alten Katalogen blättern, allerdings waren damals Quadratköpfe üblich. Außerdem waren die Gewinde, wenn man nach den Zeichnungen geht, wesentlich feiner. Bei Rechteckköpfen sind mir "angespitzte" Schwellenschrauben nicht bekannt.
MfG Christoph
Re: Gleisschrauben
Hallo zusammen,
so eine hab ich da
Schwellenschraube (highmichl)

Die könnte ich morgen mal vermessen, wenn Bedarf besteht.
so eine hab ich da
Schwellenschraube (highmichl)
Die könnte ich morgen mal vermessen, wenn Bedarf besteht.
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo highmichl,
könntest Du die Schraube mal ausmessen und eine vermasste Skizze ins Forum stellen? Die Vermassung kann 1:1 sein werde dann eine Zeichnung im gewünschten Massstab herstellen.
Schönen Gruss, Glacier-Express
könntest Du die Schraube mal ausmessen und eine vermasste Skizze ins Forum stellen? Die Vermassung kann 1:1 sein werde dann eine Zeichnung im gewünschten Massstab herstellen.
Schönen Gruss, Glacier-Express
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo highmichl
habe hier die Schraube so einigermassen skizziert. Könntest Du bei den Vermassungslinien die gemessenen Masse eintragen und dann die Skizze mir zukommen lassen?
Gruss, Glacier-Express
habe hier die Schraube so einigermassen skizziert. Könntest Du bei den Vermassungslinien die gemessenen Masse eintragen und dann die Skizze mir zukommen lassen?
Gruss, Glacier-Express
- Dateianhänge
-
- Gleisschr.pdf
- (9.55 KiB) 288-mal heruntergeladen
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisschrauben
Moin Manfred,
ne PN ist unterwegs.
Die Rechteckköpfe sind bei den Schrauben alle gleich, damit man immer dieselben Nüsse verwenden kann, selbst bei genormten Größen hat man immer noch 3 Nüsse für eine Schraubmaschine vorrätig: Rechteckköpfe, Quadrahtköpfe und Sechskantmuttern (siehe z.B: Oberbau K).
Der einzige (im eingebautem Zustand) zu sehende Unterschied zwischen verschiedenen Schwellenschrauben ist dann der Durchmesser des unteren, runden Teils des Kopfes. Da stelle ich mir die Frage, ob es wirklich verschiedene Arten von Gewinden und Schraubenlängen geben muß, oder nur Variationen am Kopfdurchmesser.
Wie sieht das bei Euch aus, wollt Ihr die Dinger zum Gleisbau benutzen, oder die Schrauben eher als (maßstäbliche) Dekoration verwenden?
MfG Christoph
P.S: Ich würde auch welche nehmen
ne PN ist unterwegs.
Die Rechteckköpfe sind bei den Schrauben alle gleich, damit man immer dieselben Nüsse verwenden kann, selbst bei genormten Größen hat man immer noch 3 Nüsse für eine Schraubmaschine vorrätig: Rechteckköpfe, Quadrahtköpfe und Sechskantmuttern (siehe z.B: Oberbau K).
Der einzige (im eingebautem Zustand) zu sehende Unterschied zwischen verschiedenen Schwellenschrauben ist dann der Durchmesser des unteren, runden Teils des Kopfes. Da stelle ich mir die Frage, ob es wirklich verschiedene Arten von Gewinden und Schraubenlängen geben muß, oder nur Variationen am Kopfdurchmesser.
Wie sieht das bei Euch aus, wollt Ihr die Dinger zum Gleisbau benutzen, oder die Schrauben eher als (maßstäbliche) Dekoration verwenden?
MfG Christoph
P.S: Ich würde auch welche nehmen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo Zusammen,
nun habe ich eine Zeichnung einer Original-Gleisschraube erhalten und konnte diese im Massstab 1:22,5 umrechnen. Somit ist mir auch eine genauere Preisrechnung möglich. Leider gelingt es mir nicht, den Preis nicht unter 100.- Euro zu drücken. Somit muss ich den Preis von 115.-- Euro für 1`000 Stk. haben. Ab 5`001 Stk. kann ich einen Rabatt von 5%, und ab 10`001 Stk. einen Rabatt von 10% gewähren. Die Schrauben sind wahlweise in Messing Ms58, oder Stahl 9SMn36Pb zu haben. Der Preis ist derselbe. 9SMn36Pb rostet! Ab wann geliefert werden kann, hängt von den Terminen der Werkzeuglieferungen ab, jedoch nicht vor Ende November.
Schönen Gruss, Manfred
Im Anhang eine Gleisschraube mit original Abmessung vermasst
nun habe ich eine Zeichnung einer Original-Gleisschraube erhalten und konnte diese im Massstab 1:22,5 umrechnen. Somit ist mir auch eine genauere Preisrechnung möglich. Leider gelingt es mir nicht, den Preis nicht unter 100.- Euro zu drücken. Somit muss ich den Preis von 115.-- Euro für 1`000 Stk. haben. Ab 5`001 Stk. kann ich einen Rabatt von 5%, und ab 10`001 Stk. einen Rabatt von 10% gewähren. Die Schrauben sind wahlweise in Messing Ms58, oder Stahl 9SMn36Pb zu haben. Der Preis ist derselbe. 9SMn36Pb rostet! Ab wann geliefert werden kann, hängt von den Terminen der Werkzeuglieferungen ab, jedoch nicht vor Ende November.
Schönen Gruss, Manfred
Im Anhang eine Gleisschraube mit original Abmessung vermasst
- Dateianhänge
-
- Gleisschraube Original.pdf
- (10.91 KiB) 256-mal heruntergeladen
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred,
hier mal ein paar Maße von der Schraube oben im Bild:
Gesamtlänge 150mm
Gewindelänge bis zum Kopf 115mm
Durchmesser Kopf 40mm
Vierkantkopf quadratisch SW 17-19mm
Länge Vierkantkopf 23 bis zur Rundung
Durchmesser Gewinde 20mm wobei sich der Kerndurchmesser zur Spitze hin auf 15mm verjüngt.
Alle Maße durch starken Rostbefall nicht 100%ig.
Wie man sieht ist das eher ein Exemplar das der Klein- und Feldbahn zuzuordnen ist.
Bin schon auf Fotos der ersten Bemusterung gespannt.
hier mal ein paar Maße von der Schraube oben im Bild:
Gesamtlänge 150mm
Gewindelänge bis zum Kopf 115mm
Durchmesser Kopf 40mm
Vierkantkopf quadratisch SW 17-19mm
Länge Vierkantkopf 23 bis zur Rundung
Durchmesser Gewinde 20mm wobei sich der Kerndurchmesser zur Spitze hin auf 15mm verjüngt.
Alle Maße durch starken Rostbefall nicht 100%ig.
Wie man sieht ist das eher ein Exemplar das der Klein- und Feldbahn zuzuordnen ist.
Bin schon auf Fotos der ersten Bemusterung gespannt.
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo highmichl,
wie ich schon geschrieben habe, habe ich keine Möglichkeit, einen 4-Kantkopf zu fräsen. Die Vorrichtung dazu habe ich nicht und kann sie auch nicht anschaffen, weil viel zu teuer! Mit meiner Vorrichtung kann ich nur Schlitze, oder Flächen fräsen. Das heisst, die Schlüsselweite besteht aus zwei gefrästen, und zwei gedrehten Seiten. Die gefrästen sind flach und die gedrehten gerundet, wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist. Auch das Gewinde werde ich nicht genau so erhalten wie es gezeichnet ist, weil die Gewindeeisen genormt sind und ich das Gewinde deswegen nicht beeinflussen kann.
Schönen Gruss, Manfred
wie ich schon geschrieben habe, habe ich keine Möglichkeit, einen 4-Kantkopf zu fräsen. Die Vorrichtung dazu habe ich nicht und kann sie auch nicht anschaffen, weil viel zu teuer! Mit meiner Vorrichtung kann ich nur Schlitze, oder Flächen fräsen. Das heisst, die Schlüsselweite besteht aus zwei gefrästen, und zwei gedrehten Seiten. Die gefrästen sind flach und die gedrehten gerundet, wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist. Auch das Gewinde werde ich nicht genau so erhalten wie es gezeichnet ist, weil die Gewindeeisen genormt sind und ich das Gewinde deswegen nicht beeinflussen kann.
Schönen Gruss, Manfred
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred,
vom Gewinde sieht man im erbauten Zustand eh nix. Es sollt sich halt nur etwas im Holz festhalten. Wer ein paar Schrauben zu Deko-Zwecken habe möchte kann sie sich ja bei Hegob kaufen oder selber gießen:
Schwellenschraube_1_1 (highmichl)

Ähnlich sehe ich das beim Vierkantkopf. Ich hatte ja lediglich eine Vorbildschraube vermessen. Das sich auf einer Drehmaschine keine Vierkante drehen lassen dürfte wohl jedem klar sein. Mir würde die von Dir gezeigte Variante schon genügen.
Hier mal noch ein Bild von verschraubten Schwellenschrauben an einem Weichenhebel a'la fido & Max25km/h im Kieswerk.
im Kieswerk (highmichl)

vom Gewinde sieht man im erbauten Zustand eh nix. Es sollt sich halt nur etwas im Holz festhalten. Wer ein paar Schrauben zu Deko-Zwecken habe möchte kann sie sich ja bei Hegob kaufen oder selber gießen:
Schwellenschraube_1_1 (highmichl)
Ähnlich sehe ich das beim Vierkantkopf. Ich hatte ja lediglich eine Vorbildschraube vermessen. Das sich auf einer Drehmaschine keine Vierkante drehen lassen dürfte wohl jedem klar sein. Mir würde die von Dir gezeigte Variante schon genügen.
Hier mal noch ein Bild von verschraubten Schwellenschrauben an einem Weichenhebel a'la fido & Max25km/h im Kieswerk.
im Kieswerk (highmichl)
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl