Hydrant
Moderator: Marcel
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Hydrant
Hallo Leo,
ich schließe mich den Vorrednern an! Ist natürlich eine Tolle sache, wenn man CAD- und STL- Zugang hat (hätte ich für die Schienenschrauben vielleicht auch brauchen können....), und Erfahrungen mit (sehr) kleinen Weißmetallgussteilen und dem Spannen der Formen ohne sioe zu verformen sind auch interessant.
Klasse gemacht! Danke für den Bericht.
Max 25 Kmh.
ich schließe mich den Vorrednern an! Ist natürlich eine Tolle sache, wenn man CAD- und STL- Zugang hat (hätte ich für die Schienenschrauben vielleicht auch brauchen können....), und Erfahrungen mit (sehr) kleinen Weißmetallgussteilen und dem Spannen der Formen ohne sioe zu verformen sind auch interessant.
Klasse gemacht! Danke für den Bericht.
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Hydrant
Hallo Leo,
bin jetzt echt überrascht das es auch Gegenbeispiele gibt.
Ich habe halt nur die Theoriemeinung wiedergegeben.
Aber wie du uns ja mit deinen Fotos zeigst, bist du vollkommen authentisch 
Mach weiter so.
Gruß Michael.
bin jetzt echt überrascht das es auch Gegenbeispiele gibt.



Mach weiter so.
Gruß Michael.
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Hydrant
Hallo Leo,
auf halber Strecke zwischen Braunschweig und Berlin habe ich diesen Hydranten entdeckt:
Hydrant_Theeszen-1 (fspg2)

auch dieser hatte ein Begleitschild:
Hydrant_Theeszen-2 (fspg2)

und er hat mich erinnert, dass ich Deine schönen Teile noch zusammenbauen muss
... aber Job geht vor.
P.S.: Deine Alterung und Umsetzung am Zaun finde ich einfach super

auf halber Strecke zwischen Braunschweig und Berlin habe ich diesen Hydranten entdeckt:
Hydrant_Theeszen-1 (fspg2)
auch dieser hatte ein Begleitschild:
Hydrant_Theeszen-2 (fspg2)
und er hat mich erinnert, dass ich Deine schönen Teile noch zusammenbauen muss

P.S.: Deine Alterung und Umsetzung am Zaun finde ich einfach super


Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- feldbahn.de
- Buntbahner
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
- Wohnort: Worms
- Kontaktdaten:
Re: Hydrant
Moin zusammen,
er hat zwar kein Schild, aber dafür bin ich mit ihm groß geworden, hab' auf ihm 'rum geturnt und ihn auch mal auf bekommen ... sprich, er steht bei meinem Elternhaus in Lampertheim um die Ecke:

Gruß
Ralf
er hat zwar kein Schild, aber dafür bin ich mit ihm groß geworden, hab' auf ihm 'rum geturnt und ihn auch mal auf bekommen ... sprich, er steht bei meinem Elternhaus in Lampertheim um die Ecke:

Gruß
Ralf
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Hydrant
Hallo,
wer noch keinen passenden Platz für seinen 1:22,5-Hydranten gefunden hat, dem mögen folgende Bilder als Anregung dienen. Gesehen auf unserer Urlaubsfahrt im Kurort Rathen an der Elbe unterhalb der Bastei (durchaus eine Reise wert!).
Hydrant_auf_Wiese_1 (fspg2)

Hydrant_auf_Wiese_2 (fspg2)

Es muss also nicht immer an einem Zaun oder an einer Hauswand sein - mitten auf einer Wiese eingezäunt geht auch!
wer noch keinen passenden Platz für seinen 1:22,5-Hydranten gefunden hat, dem mögen folgende Bilder als Anregung dienen. Gesehen auf unserer Urlaubsfahrt im Kurort Rathen an der Elbe unterhalb der Bastei (durchaus eine Reise wert!).
Hydrant_auf_Wiese_1 (fspg2)

Hydrant_auf_Wiese_2 (fspg2)

Es muss also nicht immer an einem Zaun oder an einer Hauswand sein - mitten auf einer Wiese eingezäunt geht auch!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Hydrant
Frithjof, ein interessantes Motiv und der Beweis das es nichts gibt, was es nicht gib. Der Hydrant steht wohl erhöht, damit man diesen bei hohem Gras auch sieht
.
Als ehemaliger Feuerwehrkommandant frage ich mich jedoch, was der Hydrant an so einer Stelle einsatztechnisch für einen Sinn macht

Als ehemaliger Feuerwehrkommandant frage ich mich jedoch, was der Hydrant an so einer Stelle einsatztechnisch für einen Sinn macht

- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Hydrant
Moin Frihtjof,
daß gehört ja schon in die Kategorie "Brandschutzsünde des Monats".
@Marcel: ich frage mich als Oberfeuerwehrmann aber auch, was der Hydrant auf der eingezäunten Wiese für einen Sinn hat.
Ganz nebenbei erinnern mich die Beiträge an 2 meiner 1000 (ungefähr) unerledigten Baustellen
MfG Christoph
Feuerwehr: Wir machen Hausbesuche!
daß gehört ja schon in die Kategorie "Brandschutzsünde des Monats".
@Marcel: ich frage mich als Oberfeuerwehrmann aber auch, was der Hydrant auf der eingezäunten Wiese für einen Sinn hat.
Ganz nebenbei erinnern mich die Beiträge an 2 meiner 1000 (ungefähr) unerledigten Baustellen

MfG Christoph
Feuerwehr: Wir machen Hausbesuche!
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Hydrant
Hallo Marcel, hallo Christoph,
beim Hochwasser 2002 war der Hydrant sicherlich kein Unterflur- sondern ein Unterwasserhydrant. Der Pegel der Elbe reichte bis weit oberhalb des Hydranten. Aber bei Hochwasser ist auch genug Wasser in der Elbe, so dass der Grund dieses Standortes mir ebenfalls nicht ganz deutlich ist. Im Vordergrund von Bild 2 in der Senke befindet sich zudem ein kleines Bächlein.
beim Hochwasser 2002 war der Hydrant sicherlich kein Unterflur- sondern ein Unterwasserhydrant. Der Pegel der Elbe reichte bis weit oberhalb des Hydranten. Aber bei Hochwasser ist auch genug Wasser in der Elbe, so dass der Grund dieses Standortes mir ebenfalls nicht ganz deutlich ist. Im Vordergrund von Bild 2 in der Senke befindet sich zudem ein kleines Bächlein.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Hydrant
Hallo!
Ich bin zwar kein wie auch immer gearteter Feuerwehrmann. Wenn ich mir jedoch das Übersichts-Bild so ansehe, würde ich schätzen, dass früher da zumindest eine kleine Straße entlang führte.
Sofern es - was wegen der Höhe plausibel wäre - bei den Häusern im Hintergrund keinen Hydranten gibt, hätte die Feuerwehr guten Grund, auf dem Bestehen des Hydranten zu bestehen
. Jedes Löschfahrzeug walzt bequem das Zäunchen nieder, aber ein zu kurzer Schlauch bleibt ein zu kurzer Schlauch - und ohne Wasser nützt er nichts.
Wie wäre es mit dieser Theorie?
Rätselnde Grüße,
Ich bin zwar kein wie auch immer gearteter Feuerwehrmann. Wenn ich mir jedoch das Übersichts-Bild so ansehe, würde ich schätzen, dass früher da zumindest eine kleine Straße entlang führte.
Sofern es - was wegen der Höhe plausibel wäre - bei den Häusern im Hintergrund keinen Hydranten gibt, hätte die Feuerwehr guten Grund, auf dem Bestehen des Hydranten zu bestehen

Wie wäre es mit dieser Theorie?
Rätselnde Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Hydrant
Hallo Hydrantenfangemeinde,
lustig ist aber auch, dass er sein eigenes Hinweisschild um den Hals hat!
Oder ist das der Hinweis auf einen Unterflur-Hydranten?
Trotzdem:
Nicht so viel Hydrantentheorie.
Ich will 1:22,5-Hydranten sehen!!!
Gruß und Bastelspaß
Leo
lustig ist aber auch, dass er sein eigenes Hinweisschild um den Hals hat!
Oder ist das der Hinweis auf einen Unterflur-Hydranten?
Trotzdem:
Nicht so viel Hydrantentheorie.
Ich will 1:22,5-Hydranten sehen!!!
Gruß und Bastelspaß
Leo