Class K
Moderator: GNEUJR
Re: Class K
Christoph/Heinz,
gern geschehen. So funktioniert es hervorragend. Andersrum hatte ich auch mal.
Ist nicht so doll.
Als Federn tun es die Edelstahl Einlagen aus alten Scheibenwischern.
gern geschehen. So funktioniert es hervorragend. Andersrum hatte ich auch mal.
Ist nicht so doll.
Als Federn tun es die Edelstahl Einlagen aus alten Scheibenwischern.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Class K
Nabend,
und so würde ich die Federung realisieren:
Federun (Ralf)

Die große Feder (blau) nicht zu hart, da ihr sonst zu viel Achsdruck von den Treibachsen nehmt.
Die kleine Feder (grün) ist dafür, das der Stößel nichtzu tief ins Gleisbett ragt.
Nach unten braucht ihr das , wenn ihr mit dem "langen" Teil über einen "Berg" fahrt. Sonst entgleist der Nachläufer.
und so würde ich die Federung realisieren:
Federun (Ralf)

Die große Feder (blau) nicht zu hart, da ihr sonst zu viel Achsdruck von den Treibachsen nehmt.
Die kleine Feder (grün) ist dafür, das der Stößel nichtzu tief ins Gleisbett ragt.
Nach unten braucht ihr das , wenn ihr mit dem "langen" Teil über einen "Berg" fahrt. Sonst entgleist der Nachläufer.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Class K
Hallo Buntbahner!
Bevor das Thema auf die nächste Seite der Übersicht wandert gibt es Neuigkeiten von der Class K Front.
Nachdem die Teile schon provisorisch zusammengepappt in Schkeuditz zu sehen waren, hat sich seither etwas getan. Das Tempo stimmt nicht für mich, aber ich habe neben der Ausbildung einfach kaum Zeit.
Der Rahmen ist zusammengeschraubt, Bodenplatte befestigt. Das Führerhaus wollte ich zuerst zusammennieten wie auch alles Andere. Ich sehe jedoch davon ab - geschraubt hat auch seine Vorteile und die Schrauben stören nicht. Sie werden jedoch noch durch einen Typ mit 1.1mm Kopfhöhe von Knuper ersetzt.
Nun seht:
klein_001 (binario uno)

klein_002 (binario uno)

klein_003 (binario uno)

klein_004 (binario uno)

klein_005 (binario uno)

klein_006 (binario uno)

klein_007 (binario uno)

Bevor das Thema auf die nächste Seite der Übersicht wandert gibt es Neuigkeiten von der Class K Front.
Nachdem die Teile schon provisorisch zusammengepappt in Schkeuditz zu sehen waren, hat sich seither etwas getan. Das Tempo stimmt nicht für mich, aber ich habe neben der Ausbildung einfach kaum Zeit.
Der Rahmen ist zusammengeschraubt, Bodenplatte befestigt. Das Führerhaus wollte ich zuerst zusammennieten wie auch alles Andere. Ich sehe jedoch davon ab - geschraubt hat auch seine Vorteile und die Schrauben stören nicht. Sie werden jedoch noch durch einen Typ mit 1.1mm Kopfhöhe von Knuper ersetzt.
Nun seht:
klein_001 (binario uno)

klein_002 (binario uno)

klein_003 (binario uno)

klein_004 (binario uno)

klein_005 (binario uno)

klein_006 (binario uno)

klein_007 (binario uno)

Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Re: Class K
Moin in die Runde,
lang ist her seit dem letzten Bericht, aber so ganz langsam geht's weiter,
seht her
schr_g_vorne_30_11_08 (Heinz)

diagonal_hinten_30_11_08 (Heinz)

diagonal_vorne_30_11_08 (Heinz)

Schonstein_mit_Zeichnung_07_12_08 (Heinz)

Schornstein_07_12_08 (Heinz)

der Kessel aus Kupferrohr ist vorerst nur Platzhalter - ob ich mir Messingrohr besorge oder doch bei Kupfer bleibe, weiß ich noch nicht,
als nächstes werden ich je nach Laune die Nieten einsetzen oder die Zylinder fertigen - mal sehen
viele Grüße
Heinz
lang ist her seit dem letzten Bericht, aber so ganz langsam geht's weiter,
seht her
schr_g_vorne_30_11_08 (Heinz)

diagonal_hinten_30_11_08 (Heinz)

diagonal_vorne_30_11_08 (Heinz)

Schonstein_mit_Zeichnung_07_12_08 (Heinz)

Schornstein_07_12_08 (Heinz)

der Kessel aus Kupferrohr ist vorerst nur Platzhalter - ob ich mir Messingrohr besorge oder doch bei Kupfer bleibe, weiß ich noch nicht,
als nächstes werden ich je nach Laune die Nieten einsetzen oder die Zylinder fertigen - mal sehen
viele Grüße
Heinz
-
- Buntbahner
- Beiträge: 42
- Registriert: So 15. Jan 2006, 17:38
- Wohnort: Niederlande
-
- Buntbahner
- Beiträge: 42
- Registriert: So 15. Jan 2006, 17:38
- Wohnort: Niederlande
Re: Class K
Allen alles Gute zum neuen Jahr,
die Feiertage habe ich mit Nieten verbracht,
wo die ersten 1.000 Nieten geblieben sind, seht ihr hier
K_halb_vernietet (Heinz)

ein paar fehlen noch, aber die schaff ich auch noch
viele Grüße
Heinz
die Feiertage habe ich mit Nieten verbracht,
wo die ersten 1.000 Nieten geblieben sind, seht ihr hier
K_halb_vernietet (Heinz)

ein paar fehlen noch, aber die schaff ich auch noch
viele Grüße
Heinz
Re: Class K
Hallo Heinz,
Hall Christoph,
ich kann nur sagen
goil
Das macht was her
Wer hat denn die Bleche gestrahlt
Hall Christoph,
ich kann nur sagen



Das macht was her

Wer hat denn die Bleche gestrahlt

Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Class K
Hallo Heinz
Nieten sehen einfach nur schön aus!! Hast du diese mit Lotpaste gelötet?
Bei der Kesselwahl stellt sich auch noch die Frage wohin mit der Pumpe, hast du schon Ideen?? Das bunkern von Wasser wird bei diesen WK wohl kein Problem werden.
Denk daran einen Kessel zu bauen der gut Dampf kocht.
Hast du keine Rauchkammertüre vorgesehen, oder baust du eine nasse Rauchkammer ??
Weiterhin viel Erfolg!!
Gruß
Roland
Nieten sehen einfach nur schön aus!! Hast du diese mit Lotpaste gelötet?
Bei der Kesselwahl stellt sich auch noch die Frage wohin mit der Pumpe, hast du schon Ideen?? Das bunkern von Wasser wird bei diesen WK wohl kein Problem werden.
Denk daran einen Kessel zu bauen der gut Dampf kocht.
Hast du keine Rauchkammertüre vorgesehen, oder baust du eine nasse Rauchkammer ??
Weiterhin viel Erfolg!!
Gruß
Roland