bau meiner US gartenanlage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: bau meiner US gartenanlage

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Maik,

über der Textbox ist ein blauer Link "Fotos einfügen".
Wenn du da drauf klickst, sollte deine Fotogalerie aufgehen.
Dann brauchst du an des entsprechende Bild nur noch ein Häkchen
machen und drinn isses im Beitrag :wink:

Tschau Christoph

PS. falls es nicht funktioniert, mal beim Chef (Fido) anklopfen,
der hat allerdings wenig Zeit.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: bau meiner US gartenanlage

Beitrag von theylmdl »

Hallo Maik!

Wie hier Bilder eingefügt werden können, wurde schon lang und schmutzig erklärt ;-) .

Zum Beispiel wie es Christoph beschrieben hat. Oder: In einem zweiten Browserfenster Deine Galerie offen halten, Bild aufrufen, Rechtsclick mit der Maus, "Grafikadresse" kopieren und dann im Beitrag einfügen. Davor noch ein "img" und dahinter ein "/img" (jeweils in eckigen Klammern statt Anführungszeichen). Schwupps, da sind Deine Bilder. Die hast die URL (Internet-Adresse) der Galerie-Bilder und nicht die Bilder selbst eingebunden.

Bild

Bild

Bild

Bild

(Alle Bilder: Maik).

Freundliche Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: bau meiner US gartenanlage

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Christoph, ich hab' schon versucht, mitzudenken... :twisted: :twisted: Wenn man über "Fotos einfügen" geht, muss man (ich zumindest) immer über "Bilder der Buntbahner", um an meine Fotos zu kommen, und diese Galerie braucht eine Viertelstunde, um zu laden.

Maik, die Tags Bild musst Du schon um die URL herum legen, sonst macht die Forum-software automatisch einen Link aus der URL.

EDIT: oops, Thomas hat mich schon wieder geschlagen....

Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Gothawagen
Beiträge: 19
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 12:07
Wohnort: Gotha/Thür

Re: bau meiner US gartenanlage

Beitrag von Gothawagen »

Also an dem Strand auf dem letzten Bild würd ich gerne mal Urlaub machen! :D

Tolle Anlage

mfg.Gothawagen
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: bau meiner US gartenanlage

Beitrag von Ronny »

Hallo

wie auch immer man die Bilder zu Gesicht bekommt :lol:
Geniale Anlage und Super Umsetzung.

Gruß Ronny
schienenbauer
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 15:21
Kontaktdaten:

Tolle Anlage

Beitrag von schienenbauer »

WOW!!! deine Anlage, und dan erst deine gealterten Fahrzeuge, einfach der Hammer!!!
Wäre spannend zu sehen wie du die Graffitis so schön auf die Wagons bekommst, da hast du mit jedem Fahrzeug ein Unikat geschaffen! Einfach toll!!
Ist die Brücke die du da bauest ein Eigenbau oder hast du sie aus dem Fachhandel? Ich bin gerade auf der Suche nach Brücken mit US-Vorbild da mir momentan leider die Zeit und das Fachwissen für einen Eigenbau fehlt! :evil:

Ich freue mich jetzt schon auf neue Bilder von deiner Anlage!!!

Gruss Andy
christo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Di 26. Okt 2004, 18:59
Wohnort: Augsburg

Re: bau meiner US gartenanlage

Beitrag von christo »

Hallo, ich finde die Graffiti und die Alterung insbesondere der Boxcars sensationell. Eine Beschreibung der Alterung würde mich sehr interessieren. Auch die Anlage ist sehr schön gestaltet. Ich habe nur Bedenken, dass der Sand nicht lange dort bleibt, wo Du ihn hinwillst.

Bitte unbedingt weiter berichten.

Grüße christo
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: bau meiner US gartenanlage

Beitrag von Davaaser »

Hallo Maik,

noch ne kleine Anmerkung zu den Sukkulenten. Die Kakteen vertragen keine Temperaturen unter 0 Grad Celsius im Normalfall, sie erfrieren und werden Matsch, leider. Die anderen spitzigen Dinger (Aloe oder Agaven oder Hayworthia) ertragen bei uns in der Regel mehr, die Agaven wanderten bei uns in den Keller, Aloe und Hayworthia liessen wir draussen, aber nass und dann Minus Temperaturen mögen sie auch nicht.

Also entweder am Mittelmeer neu aufbauen, oder alle Sukkulenten im Winter kühl und hell lagern. Treibhaus drüberbauen und heizen dürfte wohl das Budget sprengen..........(machen wir mit 9 x 1.5 x 2 Metern für unsere Sukkulenten):shock:

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
Henner (Henry)
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1530
Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
Wohnort: Berlin

Re: bau meiner US gartenanlage

Beitrag von Henner (Henry) »

Hallo Maik,
eine sehr schoene Anlage hast Du da im Bau! Das Tuepfelchen auf dem i waeren dann richtige dieselelektrische Loks, z. B.

http://www.mylargescale.com/Community/F ... .aspx#9213
Bild ziemlich weit unten.

Uebrigens, von meiner Gartenbahnanlage kann ich die Vorbilder Deiner Loks in Natura sehen und meine Kakteen kann ich im Winter getrost draussen lassen :) .
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Antworten