VBW BDe 4/4 36

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Dampfadi »

Da ich schon seit langem ein grosser Fan des "blauen Bähnlis" bin möchte ich mir gerne den Triebwagen BDe 4/4 36 im Modell nachbauen! Als Unterlagen stehen mir Pläne vom Vorbild wie auch das Vorbild selber ( ich habe zu dessen Restaurierung einen Verein ins Leben geruffen) zur verfügung.

Der Kasten des Modells möchte ich aus Karton in mehreren Schichten bauen! Mal schauen wie es rauskommt!

Weitere Infos zum Vorbild gibts unter: www.blausbaehnli.ch



Vorbild (Dampfadi)
Bild
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Dampfadi »

Nachdehm ich heute bereits Karton organisiert habe, begannen heute Abend die ersten Zeichungsarbeiten!

Ich werde den Kasten Sandwichartig Aufbauen:

1: Aussenverkleidung

2: 1mm Plexiglas als verglasung (im unteren und oberen Teil jeweils L Profil zur Verstärkung)

3: Innenverkleidung

morgen gehts weiter!


1. zeichnungsarbeiten am Seitenkasten (Dampfadi)
Bild
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Dampfadi »

Hier noch einen Scann der Uebersichtszeichung!


BDe_36 (Dampfadi)
Bild
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Dampfadi »

Heute Nachmittag giengs auf dem Balkon weiter mit Zeichnen! Die 4 Teile für die Seitenwand sind soweit Fertig und werden zur zeit Ausgeschnitten!


zeichnen2 (Dampfadi)
Bild

Unterdessen mache ich mir gedanken wegen der weiteren verarbeitung:

Wie verleime ich das Agrylglas mit dem Karton?
Wie bearbeite ich den Karton richtig vor dem Lackieren? (Grundieren)
Mit was kann mann Spachteln?

Alles Fragen auf die ich noch keine Antwort habe!

Weis jemand mehr?

So zum Dessert gibts noch zwei Bilder des Originalfahrzeugs (Stand letzte Sa)




344519_7_2008_025 (Dampfadi)
Bild



344519_7_2008_034 (Dampfadi)
Bild

Ich hoffe nur das ich hier niemand Langweile mit meinen Beiträgen!
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von mapo »

Dampfadi hat geschrieben:Ich hoffe nur das ich hier niemand Langweile mit meinen Beiträgen!
Wer sich gelangweilt fühlt, muss sie ja nicht lesen !

Ich habe dagegen eine Frage, bildest Du auch die Rundungen oben an den Fenstern nach ? Auf den Kartonplatten hast Du oben Ecken eingezeichnet.

Ich habe vor vielen Jahren viel mit Karton gebaut, da hab ich die Fenster alle Eckig ausgeschnitten, da ich es nie geschafft habe Rundungen sauber in den Karton zu bohren. Da ich in 1:64 baute, war das für mich ein guter Kompromiss. Mit einem Lochstanzverkzeug hab ich es nie versucht.

Nun baue ich (in 1:87) nur noch mit Evergreen Platten, da kann ich mit einem Handbohrer 3 mm Löcher an den Fensterecken bohren.

Komplimente für Deine Arbeit in 1:22,5 und 1:1 !

ciao Maurizio
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Ronny »

Hallo...

nein nein keine Angst, du langweilst hier keinen, zumindest nicht mich :lol:
Bin schon auf deinen Baufortschritt gespannt.

Gruß Ronny
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Leo »

Hallo Dampfadi, fühle mich auch nicht gelangweilt. Im Gegenteil, die Kartonbauweise interessiert mich sehr!
Bei den Fensterrundungen hab ich auch gleich an ein Locheisen gedacht.
Du mußt da sicher einiges probieren, vielleicht kann man den Karton sogar vorsichtig bohren.
Ich würde auch die Seitenteile nur bis zu den Türen machen. Da die Front anscheinend ganz senkrecht ist, würde ich diese aus einem Stück mit den beiden ersten Seitenfenster machen.
Schau auch mal bei Highmichl.
Gruß
Leo
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Trambahner »

Hoi Dampfadi

Ich finde den Anfang deines Bauberichtes sehr interessant.
Die Frage meiner Vorschreiber betrff den runden Fensterecken hab ich mir auch schon gestellt. Das würde mich interessieren.

:D :D :D Besonders freut es mich, dass Du so ein typisches Schweizer Bähnli nachbaust. :D :D :D

Da freue ich mich auf jeden weiteren Fortschritt
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Dampfadi »

Die rundungen werden mit dem Lochstanzer gemacht!
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Dampfadi,

die "Mehrschichtkartonmethode" habe ich erstmals bei meinem Wismarwagen angewendet.
Und zwar habe ich die Außen- und die Innenseite aus 170 Gramm Photokarton hergestellt.
Das hat mehrere Gründe:
Erstens kann man die gesamte Konstruktion am PC mit einem Verktorgrafikprogramm
wie Corel oder Inkscape machen.
Zweitens habe ich die Teile auch schon in den richtigen Farben ausgedruckt,
dann tut man sich beim Lackieren leichter.
Drittens behält der Photokarton auch nach dem Lackieren eine glatte Oberfläche.
Grundieren und schleifen sind also unnötig.
Normaler Karton stellt nach dem Lackieren wie Holz die Fasern auf.
Dieser Effekt ist aber nur für Güterwagen gut.
Lackiert wird bei mir dann ein bis zwei mal (je nach Farbton) mit dem Pinsel
mit langsam trocknenden Alkydharzlack (vorzugsweise Glasurit).
Das geht natürlich nur in waagerechter Position und nimmt damit ein
par Tage in Anspruch. Das Ergebnis in punkto Glätte und Stabilität
ist aber gut. Nach der ev. Beschriftung sprühe ich noch Mattlack drüber,
natürlich mit abgedeckten Scheiben :wink:

Das gesamte Fensterband habe ich aus einem Acrylglasstreifen hergestellt und
mit farbloser Marabu fun&fancy Window Color Farbe auf den Karton geklebt.
Für den unteren Bereich der Seitenwand suchte ich mir einen Karton mit der
selben Stärke wie das Acrylglas und verklebte ihn flächig mit UHU Flinke Flasche.

Wichtig ist noch, die Schnittkanten der Fensterausschnitte (besser auch innen
noch etwas mehr) mit einem Filzstift oder Farbe einzufärben, damit später
keine weissen Ränder zu sehen sind.
An den linken beiden Fenstern auf diesem Bild kann man sehen,
wie es nicht aussehen soll :(

Ich hoffe ich komme mit meinen Tipps noch nicht zu spät.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten