noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von fido »

Hallo Christian,

es freut mich sehr zu sehen, wie Du mit so großer handwerklicher Kunst dieses schöne Modell baust. Der Antrieb und die Bremse sind natürlich besonders toll.

Sehr hübsch ist auch, wie die Räder über die Fotos weg langsam Rost ansetzen. Wenn das so weitergeht, müssten die Räder in ca. 2 Wochen perfekt aussehen :-)

Willst Du die Lok Du eigentlich mit Akku oder mit Strom aus der Schiene fahren?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von fspg2 »

Hallo Christian,
wenn ich Deine Bilder sehe, möchte ich noch mehr sehen :!:
Hast Du noch Bilder von den einzelnen Bearbeitungsschritten?

fido schrieb:
Willst Du die Lok Du eigentlich mit Akku oder mit Strom aus der Schiene fahren?
Da Christian ja keinerlei Isolierung der Räder vorgenommen hat, wird er mit Akku fahren, so wie auch hier.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Christian,

das ist ja Maschinenbau oder noch besser Feinmechanik vom Feinsten. :respekt: :gut:

Wenn ich das richtig sehe sind die Räder aber nur geschwärzt und haben keinen Rost oder :?:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die lobenden Worte...

@Fido: die Lok wird wieder mit Akku und einer Fernsteuerung von Train-Control angetrieben bzw. gesteuert (ähnlich wie es der von Frithjof eingestellt Link zeigt).

@Frithjof: von den Zwischenschritten bzw. Fertigungsschritten habe ich keine Fotos gemacht, aber ich werde versuchen, in Zukunft daran zu denken.

@Helmut: richtig, ich habe die Räder mit der Brünierbeize von Fohrmann behandelt. Das Ergebnis ist etwas fleckig geworden, was mich aber nicht stört. Nach dem Beizen habe ich die Stahlteile nur mit Wasser abgespült, getrocknet und nicht rückgefettet. So langsam bildet sich nur feiner Rost. Ich werde die Entwicklung weiter beobachten und evt. noch etwas mit Oxidationsmittel nachhelfen...
Gruß
Christian
mfgwst
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 17:20
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von mfgwst »

Hallo,
angeregt durch Christian, habe ich angefangen eine MD2 zu zeichnen. Bei der Berechnung vom Getriebe ist mir aufgefallen das ich keine Angaben gefunden habe welche Geschwindigkeit Feldbahnloks dieser Bauart fuhren.
Ich möchte keinen verborgenen ICE bauen genauso wenig eine dahin krichende Schnecke, dann vieleicht mit Kraft ohne Ende, aber benötigt wird diese auch nicht unbedingt.
Und so sitze ich grübelnd über dem Getriebe, vieleicht kann mir jemand weiter helfen?

MFG

Uwe
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von fido »

Fuchs301 hat geschrieben:ich habe die Räder mit der Brünierbeize von Fohrmann behandelt. Das Ergebnis ist etwas fleckig geworden, was mich aber nicht stört.
Hi,

ziemlich effektiv ist die Behandlung mit dem Weismetall-Färbemittel vom Rainer Schäfer. Meine Stahlräder bringt das Zeug schön zum Rosten.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Sven Frank »

Moin,

@Uwe

übern Daumen fuhren die Originale dieser Größe 4 - 8 km/h (1. und 2. Gang).
Ich möchte keinen verborgenen ICE bauen genauso wenig eine dahin krichende Schnecke, dann vieleicht mit Kraft ohne Ende, aber benötigt wird diese auch nicht unbedingt.
lieber zu langsam und Kraft im Überfluss als maßstäblich schnell und zu schlapp. Meine Diema läuft maßstäbliche 1km/h (M 1:8, 8km/h Spitze im 2ten Gang), sieht beschi**en aus, und kräftemäßig dürfte es gerne etwas mehr sein. Also umbauen...

@Christian

sehr sauber, ist ja bei dir schon völlig normal, was anderes bekommen wir ja eh nicht zu sehen. Die Bremse ist der Hit, da kann ich mit meinen gefeilten Rasten nicht mithalten.
Wieso hast Du die Schneckenwelle nicht gleich als Pendellager für die Achse genommen? Oder schwenkt das zu stark, so das die Räder seitlich mit den Achslagern kollidieren?
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
mfgwst
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 17:20
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von mfgwst »

Hallo Sven,
gehen wir von 8 km/h aus, plus 10% Zuschlag für masstäbliches fahren(laut NEM661) komme ich auf knappe 9kmh durch meinen Masstab 1/13.3 komme ich auf 0,67 kmh.
Frage, ist das realistisch?

MFG

Uwe
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Die MD2 ist im Original mit einem Dreigang-Getriebe ausgerüstet, daß je nach eingebautem Motor Geschwindigkeiten von bis zu 18 km/h ermöglicht.

Die während der Besatzungszeit bei CKD in Prag gebauten MD2 wurden mit dem Skoda-Motor 2 S 110 ausgerüstet, der bei 1500 U/min 30 PS leistete.

Daraus ergaben sich im 1. Gang 6 km/h, im 2. Gang 12 km/h und im 3. Gang 18 km/h.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: noch ne O&K MD2 Feldbahnlok

Beitrag von Tobi »

Hallo Christian,

ich bin von deinem Modell und vor allem von der Herstellung schwer beeindruckt.
Ein großes Kompliment für die sehr saubere Arbeit! =D>


@Uwe:
Uwe alias mfgwst hat geschrieben:komme ich auf 0,67 kmh.
Frage, ist das realistisch?
Einfach in cm/Sekunde umrechnen, dann bekommt man eine gute Vorstellung der Modellgeschwindigkeit.
In deinem Fall wären das 18cm/Sekunde, klingt vernünftig bis minimal zu schnell.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Antworten