SBB Brünig X9755

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

SBB Brünig X9755

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

wie angekündigt mein "Pausenfüller". Nachdem der BOB Lal nicht mehr so recht passen wollte, habe ich begonnen auf dem Fahrwerk den Brünig SBB X 9755 zu bauen.

Auch im Original basiert der Wagen auf einem alten Dreiachser-Fahrwerk. Eigentlich ein ganz normaler Flachwagen, nur sind die Seitenwände abklappbar um eine Giraffe für die allfälligen Fahrleitungsbauten aufnehmen zu können - die Seitenwände sind auch die wirkliche Herausforderung und waren eine längere Übung auf der Fräse. Im Modell soll die "Giraffe" dann ein sehr starkes Gebläse beinhalten um damit im Herbst das Laub von den Schienen fegen zu können. Soweit zum Lastenheft, hier zuerst ein Repro vom Vorbild:

SBB X9755 Vorbild (ottmar)
Bild

..und hier der Materialmix vom Modell dazu:

SBB X9755 Material (ottmar)
Bild

Da der Wagen auch bei Unkrautarbeiten helfen soll, wird eine temporäre Tragvorrichtung für eine Müllcontainer vorgesehen.

Viele Grüße Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

..letzte Woche bin ich bei meinem Flachwagen sehr gut weitergekommen...

SBB X9755 FastFertig (ottmar)
Bild

..und als kleine Überraschung mit Giraffe ;-) der "Fake" zum Schienenputzen..

SBB X9755 MitGiraffe (ottmar)
Bild

Viele Grüße Ottmar
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von RhBler »

Hi Ottmar
ottmar hat geschrieben: ..letzte Woche bin ich bei meinem Flachwagen sehr gut weitergekommen...
Das kann man wohl so sagen. Ging ja wiedermal blitzschnell. :respekt:

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

ferdisch...

...und da Bilder mehr als tausend Worte sagen:

SBB X9755 fertig1 (ottmar)
Bild


SBB X9755 fertig2 (ottmar)
Bild

@Stefan: So schnell war ich auch nicht, die "Gebläse"-Giraffe habe ich schon im Frühjahr gebaut, es war also "nur" der Umbau vom BOB Lal zum SBB X 9755

Viele Grüße

Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von ottmar »

...komplett fertig...

Hallo zusammen,

am Wochenende ist endlich mein X9755 komplett mit Giraffe fertig geworden:


X9755 mit Giraffe (ottmar)
Bild

...ganz vorsichtig lugt auch schon zumindest fahrfähige HGe 4/4 II ins Bild ;-)

Gruß Ottmar
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von furkabahn »

Hi Ottmar

Das schaut ja alles sehr gut aus - aber ich verstehe deine Luftstromführung irgendwie nicht :confused:

Kannst du die Unwissenden da nicht mal ins Licht führen :?:


Gruss
Joachim
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von ottmar »

Hallo Joachim,

zuerst zwei Bilder vom "Betriebsmodus" um die Situation aufzuhellen ;-) :

X9755mitGebläse1 (ottmar)
Bild


X9755mitGebläse2 (ottmar)
Bild

Für den Gebläsebetrieb wird die Giraffe umgedreht, das "Verhüterli" entfernt und das Gebläse angewinkelt. In der Giraffe befindet sich ein Empfänger der die Drehzahl des Drehstomers über einen Drehstromregler steuert. Der Regler selbst ist im Arm untergebracht, weil die Drehstromer etwas empfindlich auf lange Zuleitungen reagieren.

Die Einheit ist extrem wirkungsvoll, bei Vollast spielt die Giraffe Hubschrauber - trotz des Bleigewichts im Boden der Giraffe!!! Also in der Praxis reichen 10 bis 20 % der Leistung völlig aus. Trotzdem ist das Ganze sehr effizient und benötigt im Schnitt nur 5 Ampere - mein damaliger Schienen-Unimog mit Gebläse und konventionellen Eisenanker-Motor (Mabuchi 480 BB Race) fraß fast 20 Ampere für noch nicht mal die gleiche Leistung!!

Die Stromversorgung geschieht über das Akku-Pack (dient auch gleichzeitig als Starthilfe falls ich mal vergessen sollte eine Diesellok auszuschalten - passiert natürlich nie ;-) )oder über das Bordnetz der zb HGm 2/2 Diesellok. Denkbar wäre auch in Zukunft die HGe 4/4 II. Beide Loks haben die gleiche Steckernorm auch für eine allfällige Schneeräumung. Aber das ist wieder ein anderes Kapitel. Ich wollte damit nur unterstreichen, dass ich mittlerweile ein Fan vom Gleichteileprinzip geworden bin.

Viele Grüße Ottmar
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von Dampfadi »

Vieleicht ist ja die Frage doof?!? Aber Für was ist das Gebläse???
Benutzeravatar
Cesitram
Buntbahner
Beiträge: 69
Registriert: So 9. Apr 2006, 22:13
Wohnort: Knonau Schweiz

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von Cesitram »

Weiter oben steht, um das Laub wegzupusten..
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: SBB Brünig X9755

Beitrag von Dampfadi »

Ach soooooo!
Antworten