Guten Morgen,
@Sven
war eben 2 Stunden im nahegelegenen Wäldchen um das Lieferprogramm der hiesigen Fauna genauer zu begutachten. Ein paar "Materialproben" habe ich schon mal mitgenommen, mal sehen wie sich die Farben entwickeln.
Bin auf Deine Ergebnisse gespannt!
Auch ich war gestern im Wald und habe neue Proben gesammelt, allerdings gab es nach dem Regen noch viel Leben in Form von Ohrwürmern, Asseln, Spinnen,... und dererlei Getier. Ich habe erst einmal alles auf einem alten Tapetentisch ausgebreitet zum Vortrocknen. Ich hoffe, dass dabei auch die kleinen Gäste das Weite suchen, denn in den Ofen soll kein Lebend-Fleisch.
Zur Erinnerung: Die bislang gebaute Steigungsstrecke ist ja nur gedacht als Verbindung
fotos/data/7452/2903Hafen_1.jpg zwischen meinen beiden Hauptprojekten: der alten Lauenburger Feldbahn-Hubbrücke von 1900
modellbau/viewtopic.php?t=6778&highlight=
Hubbruecke_Postkarte (fspg2)

Copyrigth: Slg_Eggert
und dem alten Sandverladekran vom Lauenburger Lösch-und-Ladeplatz.
Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA) (fspg2)

Die Aufnahme muß etwa Ende der 50ger Jahre des letzten Jahrhunderts entstanden sein.
Hat vielleicht jemand von Euch zufälligerweise Fotos von diesem Kran, auf denen man die Aufschrift entziffern kann?
Durch meine Suche nach alten Unterlagen war ein ehemaliger Nachbar in Lauenburg so freundlich und verhalf mir zu einigen Kopien der Original-Revisionszeichnungen im Maßstab 1:10 - 1:50 von 1899. Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank an alle, die mich so freundlich unterstützt haben. Denn je genauer die Unterlagen im Vorfeld sind, um so genauer... wie gesagt: Nietenzählen ist angesagt! ...und das mache ich gerne
Die Seitenansicht habe ich auf 1:22,5 ausgedruckt und heute als Banner neben die Module gestellt, denn wenn die Steigungsstrecke begrünt ist, wird die Brücke gebaut.

Copyright Plan: WSA-Lbg
Die Abmessungen dabei werden sein: westliche Vorbrücke mit Brückenkopf: 57 cm, Hauptbrücke: 111 cm und die drei östlichen Anschlußbrücken: ca. 115 cm. Die Höhe der Träger beträgt: ca 33 cm.
Über den genialen Antrieb dieser wohl einmaligen Feldbahn-Hubbrücke werde ich später berichten!
So sah sie 1901 aus:
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2)

Erste Brücke kurz nach der Erbauung 1901
Hier noch eine schöne Ansicht vom Bau der Brücke im Jahre 1900 - das steht jetzt bei mir als Nächstes an - nur ein wenig verkleinert.
Hubbruecke_Bau_1900_1 (fspg2)

Copyrigth: Slg_Frenzel/Oppermann
Jetzt wird mein Arbeiter seine Schaufel
Sockel_4 (fspg2)
gegen den Computer tauschen müssen, denn die Brücke wird erst gezeichnet, viele Teile werden in NS geätzt und anschließend in Lehren zusammenmontiert. Bei vier sehr symmetrisch aufgebauten Hauptträgern soll am Ende auch alles gleich sein!