Feldbahn Flachwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Sven Frank »

Moin Buntbahners,

Baustellen kann man nie genug haben, also habe ich gerade noch eine aufgemacht.
Das kleine Wägelchen hat kein konkretes Vorbild, ist eigentlich eine Mischung aus:
Highmichl´s Ziegeleilore

Bommels kleinem Flachwagen

und Jenbachers 1:1 Baulore

Der Rahmen wurde flugs aus Messing U-Profilen gelötet, die Kupfernieten sind nur Deko. Die Beplankung entstand aus Kiefernbrettchen die noch vorhanden waren. Nach Ritzen, Bürsten, Schnitzen nach Marcel (Astlöcher habe ich auch nicht vergessen) wurde mit CLOU 161 Hellgrau und 162 Dunkelgrau gebeizt.

FL-1 (Sven Frank)
Bild

FL-2 (Sven Frank)
Bild

Die Farben/Strukturen kommen bei Kunstlicht nicht rüber, bessere Bilder bei Tageslicht, gibts nach Abschluss der Alterungskur.

Bei den Achslagern versuche ich mal ein paar funktionale Walzenlager zustande zu bringen.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 793
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Jörg Heckhausen »

Hallo Sven,

sehr schönes Wägelchen, welches du da gebaut hast !!!
Ich bin im Augenblick dabei, in meine Spur1 Anlage, die noch im Anfangsaufbaustadium ist, eine Feldbahnabteilung in Grösse 0e oder 1f zu integrieren.
Gibt es diese schönen Mittelpuffer, die an deinem Wagen sind eventuell in Baugrösse H0 für Loren oder O für Fleischmann magic Train Wagen, irgendwo zu kaufen??? ( Bin halt nicht so der Messingbaufreak :oops: )
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Grüsse Jörg
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Sven Frank »

Hallo Jörg,

leider kann ich deine Frage nach den Mittelpuffern nicht beantworten, dazu kenne ich den Markt zu wenig.
Das Wägelchen, oder sagen wir der Anfang davon, ist in 1:8 auf 3,5 Zoll Spurweite gebaut. In der Baugröße muss man so ziemlich alles selbst bauen, was viel Spass macht.
So ein Puffer ist doch kein Zauberwerk, er muss ja nicht aus Messing sein. In deiner Baugröße würde Polysterol sicher reichen.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo Jörg,
so etwas gibt es in 0e bei KS-Modellbahn oder Rolf Tonner für 0f.
Viele Grüße Rene'
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 793
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Jörg Heckhausen »

hallo Rene,

danke für den Tip, bin bei KS-Modellbahn fündig geworden und sehr freundlich beraten worden :D
Da ich ja noch Anfänger bin...........aber der Feldbahnvirus hat mich befallen.....

@Sven :
Entschuldigung, dass ich deinen Thread missbraucht habe zum Fragen.....
Grüsse aus Neuss Jörg
:wink:
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Sven Frank »

Moin Buntbahner,

Zeit, die Sache ins rollen zu bringen :juggle:

FL-3 (Sven Frank)
Bild

Das sind die Rohteile der Walzenlager. Erste Funktinstests in der Drehbank verliefen sehr zufriedenstellend. Die 2mm Stahlstifte, 9 an der Zahl, laufen schön sauber um die 4mm Achswelle. Vorraussetzung war allerdings ausreichend "Luft" in der Bohrung, 5/100mm mussten es schon sein.
Das rechte Lagergehäuse hat schon die Abflachung und die Ausfräsungen für den Haltebügel. Die Durchgangsbohrung brauche ich zum exakten Fluchten der Lager zueinander bei der Montage am Rahmen. Wenn die Welle auch nur einen Hauch aus der Richtung geht, klemmt das Lager und es quitscht fürchterlich.
Die Bohrung wird natürlich wieder verschlossen.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Sven Frank »

Hallöchen,

ein paar Räder, so ca. 4 Stück braucht die Lore ja auch. Das Urmodell für meine Gussräder sollte hier fröhliche Urstände feiern. Dazu wude noch ein Zwilling gedreht, noch weitere 2 wollte ich aber nicht davon bauen.
So ´ne Achse mit Speichenrädern wäre doch ganz nett... leider habe ich keinen Rundtisch :cry: dieser wurde Feldbahntypisch improvisiert

Bild

ein Maxxon Getriebemotor mit Schneckengetriebe tut´s auch :shock:
Ich weiß, daß ich ´ne Macke habe, bin deswegen allerdings noch nicht in Behandlung.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von highmichl »

Hallo Sven,

ich nehme mal an das deine Lore auch etwas Rost ansetzen wird. daher würde ich dir empfehlen alle Metallteile heftig sandstrahlen zulassen (oder du selbst).

Gerade in dem großen Maßstab kommt so eine kariöse Oberflächenstruktur auch ohne Lupe realistisch rüber.

Weiter so! So ein quietschendes Lager ist ja auch original! :schaf: :schaf:
Servus


Gruß Michl
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Sven Frank »

Tach Buntbahner,

es ist doch erstaunlich wieviel Zeit man in einem derart trivialen Teil versenken kann :roll:
es ging weiter, das Wägelchen durfte Probekullern :juggle: Die Laufeigenschaften sind doch sehr gut, kaum schlechter als mit Kugellagern.

Bild

Die Planken habe ich noch etwas weiter gealtert, die Nägel fehlen noch.

Bild

Eine Planke ist wohl mal durchgebrochen oder weggefault, die Ersatzbretter scheinen von einem alten Tor zu sein...genauere Herkunft ist nicht bekannt.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Flachwagen

Beitrag von Sven Frank »

Moin,

haben fertig!

Bild

Bild

für meine erste Rostlackierung bin ich ganz zufrieden, beim nächsten wirds sicher besser.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Antworten