Zum Thema Herzstückpolarisierung ist schon einiges geschrieben worden, auch hier im Forum. Aber ich traue mich mal, noch einmal ein extra Thema aufzumachen, um hier die Infos zu bündeln. Außerdem meine ich eine empfehlenswerte Lösung für den Außenbereich gefunden zu haben.
Warum, wieso, weshalb Herzstücke polarisieren?
Es wird immer mehr üblich, auch Gartenbahnweichen mit metallischen Herzstücken auszustatten. Der Vorteil liegt neben der Verschleißfestigkeit darin, die Lücke der Stromversorgung möglichst klein zu halten. Was vor allem für kleine zweiachsige Loks sehr günstig ist.
Aber da das metallische Herzstück je nach Weichenstellung einmal das linke und einmal das rechte Rad einer Achse mit Spannung versorgen muß, ist es nötig, die Polarität je nach Weichenstellung umzuschalten.
Wie wird polarisiert?
Mit möglichst zweideutigen Äußerungen

Die beiden hinteren Zungenbereiche werden mit dem Herzstück verbunden und bilden damit einen elektrischen Bereich.
Und natürlich müssen die Schienen, die hinter dem Herzstück anschließen wieder mit Spannung versorgt werden (Drahtbrücken zu den entsprechenden Schienen).
Das Herzstück und die beiden hinteren Zungenbereiche wird dann mit einem Umschaltkontakt verbunden. Und je nach Weichenstellung wird das Potential der linken oder der rechten Backenschiene auf das Herzstück geschaltet.
Die Polarität kann man mit Umschaltkontakten oder mit elektronischen Schaltungen umschalten. Die Umschaltkontakte arbeiten mechanisch zusammen mit dem Weichenantrieb und schalten in Abhängigkeit der Weichenstellung. Die Elektronik arbeitet als Kurzschlußerkennung, und polt die Spannung des Herzstückes bei Erkennen eines Kurzschlußes um, unabhängig von der Weichenstellung - wie ein Kehrschleifenmodul. Der Vorteil der Elektronik ist die Möglichkeit, eine "falsch" gestellte Weiche aufzuschneiden, d.h. man kann das Herzstück auch befahren, wenn die Weiche nicht richtig gestellt ist - z.B. bei Rückfallweichen. Das ist bei Umschaltkontakten nicht möglich, man würde einen Kurzschluß verursachen. Allerdings hat so eine Elektronik auch ihren Preis.
Elektrische Weichenantriebe bieten häufig Zusatzkontakte, die für diesen Zweck benutzt werden können. Oder man kann die Antriebe mit Zusatzkontakten nachrüsten. Auch für Handantriebe gibt es solche Kästchen mit Umschaltkontakten. Allerdings tragen diese Kästen, insbesondere in Verbindung mit Handantrieben, doch etwas auf.
Strub-Weiche_15 (Spreewaldheini)
Und an dieser Stelle setzt mein Lösungsvorschlag an: Es geht um Weichen mit Handantrieben, und um möglichst unauffällige und kostengünstige Herzstückpolarisierung.
Strub-Weiche_12 (Spreewaldheini)