wer kuppelt wie?

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
ZwiebelX
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 108
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)

wer kuppelt wie?

Beitrag von ZwiebelX »

Hallo Verbindungsprofis …

Da ich jedes Mal bei den einschlägigen Treffen (Aurach, Sinsheim usw.) voller Neid auf die wunderschönen Selbstbauanhängsel eurer Lokomotiven blicke soll nun auch mein Fuhrpark diesbezüglich abseits des rot-kartonierten Rollmaterials erweitert werden.

Meine „beiden“ Erstlingswerke habe ich ja schon vor längerer Zeit im BBF zur Diskussion gestellt.

modellbau/viewtopic.php?t=6645&highlight=zwiebelx

modellbau/viewtopic.php?t=7044&highlight=zwiebelx

Generell plagt mich aber die Frage welche Kupplungsvariante sich denn anbietet bzw. bevorzug werden soll.

Die Flaschenöffnervariante scheidet (für mich) hinsichtlich der Optik aus -> dies ist sehr schade denn praktisch sind die Dinger schon. :(

Trichterkupplungen werden von den einschlägigen Zulieferern in den Unterschiedlichsten Varianten angeboten und sehen toll aus. Gerade bei meinen Echtdampfloks hat sich das Kuppeln damit aber als sehr fummelig erwiesen, besonders wenn die Maschinen jenseits „handwarm“ sind. :heiss:

Die Scale-Varianten wie z.B. Balancierkupplungen (Berichte im BBF) habe ich noch nicht probiert. Ich konnte aber bei den Spur 0 Fahrern beobachten dass diese selbst bei den Anlagen in Hüfthöhe nicht ohne Probleme zu verwenden sind.

Hinzu kommt noch folgendes Problem:

Meine Gleistrasse im Garten plagt sich aufgrund der Topografie mit ständigen Gefällewechseln sowie mit einigen nicht ganz Vorbildgerechten Radien (aber > R2). Eine gewisse Betriebssicherheit sollten die Kupplungen also haben.

Ich gehe davon aus dass meine „Anfrage“ für die meisten von euch eine Glaubensfrage ist, vor allem für die Freunde der vorbildgerechten Nachbildung.

Trotzdem: Wie mache ich es denn richtig? :?:


Nach der richtigen Verbindung suchend grüßt

Oliever
Diese Signatur ist umsonst!
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: wer kuppelt wie?

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Oliever,

was vorbildnähe und betriebssicherheit angeht, so bist du mit den von dir genannten Kupplungen eigentlich auf der sicheren Seite. Allerdings sind die "warmen" Loks ein Argumment!
Daher würde ich dir die Scharfenbergkupplung von Wolfgang Frey empfehlen!

http://www.eisenbahn-fleischer.de/modellbau_index.html

Sie kuppelt automatisch, und lässt sich mit Hilfsmittel entkuppeln ohne Hand an die Lok zu legen! :) Den

Gruß

Martin
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Re: wer kuppelt wie?

Beitrag von Daniel Hoß »

Hi Oliever!

Ich habe an meiner Echtdampflok die Kupplungen vom Harzerroller montiert. Sie sind sehr betriebssicher und man kann auch mit langen Wagen durch den unbeliebten Radius 1 fahren, wenn es nötig ist. Wegen der Wärme: Ich kupple die Lok und die Wagen ohne irgendwelche Hilfsmittel zusammen – die wärme hält sich in grenzen. Ich werde nach und nach meinen gesammten Fuhrpark auf diese Kupplung umstellen.

Herzliche Grüße,

Daniel
Antworten