ja, das "Geschwür" ist die Bezeichnung für das Verbundventil, die bei jenen im Gebrauch ist, wo es nicht funktioniert hat. Ich habe mir eines der Neuen aus der IV K bestellt.
Die Schwingenträger, das kann ich bestätigen, sind an Vorder- und Hinterwagen in unterschiedlicher Position relativ zu den Steuerungsteilen angebracht, und sehen alle anders aus. Deshalb haben so viele Leute Schwierigkeiten, die Steuerung einzustellen. Es KANN NICHT gehen, wenn die Schwingenlager nicht exakt richtig sitzen. Und dann gehen die Stangen konstruktiv nicht an den Gleitbahnenden vorbei. Man muss sie innen vorbeiführen, also stärker kröpfen.
Das hat sich bei mir erledigt, weil ich nach Ausachsen, abfackeln (vorher ging es wirklich nicht ab!) und neu Lackieren, die besagte Operation vorgenommen habe:
Tssd Vorderwagen neue Steuerungsgeometrie (Max 25 Kmh)
Die Verlängerung des Mischerhebels um 3 mm ist leider gut zu sehen (es hätten ruhig auch 4 mm sein dürfen), ebenso wie die immer noch nötige Auskehlung des Gleitbahnträgerrings. Ich kenne keine Tssd, wo der Lenkerhebel nicht da vorne gegenschlägt. Wer genau hinschaut, sieht das Schwingenlager ganz nach oben gerückt (nur 2 mm - im Ockinal war es einen zu weit oben....), und ganz innen die 2mm Unterlegplatte, sowie die um eben diese 2 mm stärker gekröpfte Treibstange. Außerhalb des Bildes: Distanzhülse auf den Kurbelzapfen; die Gegenkurbel hält garde noch so auf dem äußersten Ende.... bin mal gespannt, wie lange. Aber da kann man ja von Außen dran.
Die Zylinder sind heute zu Herrn Regner gegangen, der kulant und hilfsbereit wie immer Abhilfe für die Entwässerung schaffen will.
Beste Grüße,
Max 25 Kmh.