LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von fido »

Ralf hat geschrieben:du willst doch wohl nicht die D9D zerpflücken!! :roll:
Hi Ralf,

ich fürchte doch <sägewetz> :twisted:

Aber die Raupe ist mit $300 dank des schwachen Dollars selbst mit Versand aus den USA und Umsatzsteuer gerade noch bezahlbar. Das Fahrwerk hat eine Pendelaufhängung und die Ketten sind aus Metall. Die D9D soll sicher motorisiert werden...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Ralf »

Ist ja gut :roll:

Trotzdem - geil!!!

Ich grübele grade hierdrüber

http://www.3000toys.com/catalog/item_de ... CASTCON003

http://www.collectibles.com.au/prod9139.htm

Kettenantriebe von Lemo-solar (1:87 Trail Antrieb) und der Rest - mal schauen :?:
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Dann will ich mich auch 'mal "outen", allerdings wie üblich im Zwergenformat ;-) . Da fido die Threads nun getrennt hat, passt das unter "LKW und deren Motorisierung".

So einer hier soll's bei mir sein:
Bild
Quelle: Werksfoto Opel, mit freundlicher Genehmigung, digital verschlimmbessert.

Im Vergleich zu fidos "Monstern" ist das natürlich ein Witz, mein Herz hängt aber schon lange und sehr daran. Unterdes habe ich Kontakt zum Besitzer des bei Wiki Commons gezeigten - sehr seltenen! - Exemplars dieses Typs. Hier die Links zur Wikipedia, falls doch jemand einen Blick auf den hübschen Zwerg im "kaum-mehr-als-ein-PKW"-Format werfen möchte:

Blitz-Lkw.jpg
SKB_Bieberlies_und_Blitz-Lkw_2.jpg

Vielleicht fällt jemandem am zweiten Link ja etwas auf ;-) .

Für Fans des "Blitz" - neben dem von fido genannten Link - habe ich noch dies gefunden: http://www.blitzfahrer.de - eine echte Fundgrube, vor allem die Galerie.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Thomas,
Vielleicht fällt jemandem am zweiten Link ja etwas auf Winke .
Schon im ersten Link hat der Blitz vorbildwiderig Blinker und das Wetter ist für Plettenberger Verhältnisse ausgesprochen freundlich. Im zweiten Bild sieht man das verrostete Vorhängeschloß am Werkzeugkasten und der Typ hinter der Pritsche ist sehr suspekt. Außerdem ist das Wetter so gut das sogar die Weichenlaternen zum lüften geöffnet wurden - passiert im Sauerland wahrscheinlich nur alle 100 Jahre einmal.

Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Ralf »

Moin,

@fido:

Bei deinem Modell und Einsatz des Modells, würde ich auf Diffs verzichten.
Der Radstand ist lang genug und im Geläde musst du sowieso die Achsen Sperren.

Als Achsen kannst du diese hier verwenden.
http://www.afv-model.com/4711shop/produ ... -dern.html

Ich habe die hier rumliegen. Wenn du intresse hast, dann kann ich sie dir mal als Muster zuschicken.
Die Teile sind sehr klein und passen 100%ig zu einem 1:24/25 Modell.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von theylmdl »

Hallo Rainer!
Außerdem ist das Wetter so gut das sogar die Weichenlaternen zum lüften geöffnet wurden
:D - das war mir auch schon aufgefallen. Ich zielte mit meiner Frage auf etwas ganz triviales, die schöne Kombination Lok und Laster (was ja bei uns Bastler oft dicht verknüpft ist ;-) ). Die Blinker muss der Blitz leider haben, da er aus eigener Kraft da hin gefahren ist (und auch wieder zurück :!: ), und die StVZO hat mit den Klappwinkern oben neben der Scheibe keinen Vertrag - und mit einem einzigen Rücklicht hinten auch nicht.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 617
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Thomas,
theylmdl hat geschrieben:So einer hier soll's bei mir sein:
Bild
Quelle: Werksfoto Opel, mit freundlicher Genehmigung, digital verschlimmbessert.
das ist zwar kein Opel aber eine gewisse Ähnlichkeit hat er schon:

Praga 1:24
Bild

Viele Grüße
Andreas
Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von fido »

Ralf hat geschrieben:Bei deinem Modell und Einsatz des Modells, würde ich auf Diffs verzichten.
Hi Ralf,

das werde ich bei meinem Baustellenfahrzeugen auch tun. Für einen Kipper wären allerdings zwei angetriebene Hinterachsen nicht schlecht und hierfür gibts aktuell nix zu kaufen.

Ich dachte daher an einen Selbstbau von Abtriebsachsen mit starren Durchtrieb und Ausgang für eine zweite Achse. Aktuell tendiere ich zu kleinen Schnecken mit Schneckenrädern, weil dies sehr kompakte Achsgehäuse ergibt und die Antriebswelle über den Radachsen verläuft. Daher ist der Antrieb der 2. Hinterachse problemlos. Eine zweite Version der Achse ließe sich als lenkbare Vorderachse machen.

Meine anderen Straßen-LKWs und meinen Bus würde ich mit einem Diff von Kleine Laster austatten.

Allerdings ist dies aktuell noch Wunschdenken, da ich vorher noch einige andere Baustellen schließen und Modelle bauen will.

Die Hinterachse von AFV kenne ich von Fotos und sie macht auf mich einen guten Eindruck. Mir fehlt allerdings der Ausgang zur 2. Hinterachse.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Fido,
fido hat geschrieben:das werde ich bei meinem Baustellenfahrzeugen auch tun. Für einen Kipper wären allerdings zwei angetriebene Hinterachsen nicht schlecht und hierfür gibts aktuell nix zu kaufen.
ich habe mal so ein Ding in 1:1 auf schwerem, rutschigen Gelände gefahren ...
drei angetriebene Achsen, Differentiale gesperrt, so, wie es dem Modell
entsprechen würde. Dann wird das Lenken zu einer "kleinen Nebesache", da
die 2 ungelekten, zwillingsbereiften Hinterachsen das Fahrzeug fast nur noch
geradeaus schieben.

Wenn Du in dieser Richtung mal Versuche anstellst: Nimm je eine angetriebene
Vorder- und Hinterachse und lass erstmal den Antrieb und die starre
Verbindung der Räder auf der 3. Achse weg, vielleicht ist es dann mit dem
Geradeausdrang nicht ganz so schlimm.

Vielleicht gibt es hierfür ja Erfahrung in den Truckmodellbau-Foren, man muß
das Rad ja nicht schon wieder neu erfinden.

meint

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Ralf »

fido hat geschrieben: Die Hinterachse von AFV kenne ich von Fotos und sie macht auf mich einen guten Eindruck. Mir fehlt allerdings der Ausgang zur 2. Hinterachse.
Moin Fido,

guckst du hier:

http://www.modelltruck.net/showthread.php?t=27609
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Antworten