LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Thomas....

da hast Du wohl recht... Den Funktionsmodellbau mit echter Steinladung halten die Dinger wohl nicht aus... :roll: Wobei Büssing und Krupp um einiges besser und stabiler sind wie der, ja schon in die Jahre gekommene, Opel Blitz....

Nun habe ich aber noch ne Frage an Dich... Sind die Abweichungen des vorkriegs Büssing zum Revellmodell so gravierend, dass man ihn nicht entstehen lassen kann? ....

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Schienenbus »

Hallo

Ob so ein Revell LKW aussieht der mit zu viel fido-Kies beladen wurde???? :gruebel:



aua.... (Schienenbus)
Bild



Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Zusammen,

das hat jetzt zwar nicht direkt mir Fidos Steinbruch zu tun
aber das Thema fahrfähige Auto- und Lastermodelle finde ich sehr interessant.
Vielleicht sollten wir dazu einen neuen Thread aufmachen.
Revell Plastikmodelle eignen sich dazu natürlich nicht
aber, wie Thomas schon schrieb, vielleicht einzelne Teile davon.
Ansonsten sind wir ja hier ein Selbstbauforum :wink:
Mir schwirren da auch schon so einige Sachen im Kopfe herum,
genauer werde ich mich aber erst nach unserem Großkampf - Wochenende
in Schkeuditz damit beschäftigen (können) :wink:
Bin mal gespannt, was in dieser Richtung noch kommt.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
derlux
Buntbahner
Beiträge: 87
Registriert: Di 17. Apr 2007, 17:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von derlux »

Warum scheiden Revell Modelle aus? Ich kenne einen haufen Leute die 1:35 Modelle RC tauglich umbauen. Den Plaste Rahmen eines Revell Modells sollte man doch ohne weiteres durch einen gelöteten Messing rahmen ersetzen können, sollte der Palsterahmen sich als zu Labiel erweisen. Wobei sich die Leiterrahmen von Lkw`s ja immer etwas verwinden....

grüße Marco
Grüße

Marco
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

die Rahmen der der Revell-Fahrzeuge sind vielleicht maßstäblich aber aus dem falschen Material gespritzt. Pola-Fahrzeuge haben einen 15% Glasfaser-Anteil im Material und sind zudem noch grober geschnitzt. Auch diese Rahmen haben etwas Flex und sind daher geeignet.
Einen Rahmen aus Messing bauen ist natürlich am optimalsten, aber auch am meisten Aufwand.
Der MB 3500 ist aus Resin gespritzt und daher auch sehr bruchgefährdet bei etwas Belastung . Aber auch relativ leicht in Messing nachbildbar.

MB_3500 (highmichl)
Bild
Servus


Gruß Michl
Benutzeravatar
Dampf-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 116
Registriert: Di 20. Mai 2003, 19:23
Wohnort: Lippstadt

Re: Steinbruch der KBB

Beitrag von Dampf-Uli »

Hallo Freunde der Langhauber,

vor zwei Jahren habe ich mir einen Büssing 8000 von Revell zugelegt, einzig mit dem Ziel, den RC gesteuert zu betreiben. Dann lange Pause. In diesem Jahr habe ich dann zugeschlagen: Rahmen eines MAN TGA von EMEK, langer Radstand, dazu einen Umbausatz von kleine-Laster, hier das Ergebnis:


Buess-8000-k (Dampf-Uli)
Bild
Rohbau Büssing LKW mit kleine-Laster Rahmen

Inzwischen ist der Büssing noch 4mm tiefer gelegt worden. Der Radstand entspricht einem Büssing 8000 Allrad und soll bei mir als Zugmaschine für einen kleinen Culemeyer dienen, auf dem dann ein H-Wagen ohne Drehschemel transportiert wird, der wiederum Rohmaterial für die Gesenkschmieden der Plettenberger Kleinbahn liefert. Umgeladen werden soll dann auf einen hier bekannten Rollwagen, gezogen von einer Henschel Kastenlok (Regner). Damit habe ich dann wieder die Kurve zur Modellbahn bekommen.

Der Revell-Rahmen ist wirklich nicht zu verwenden, für einen längeren Betrieb nicht geeignet. Angetrieben wird das gute Stück von einem Faulhaber mit Planetengetriebe, Kraftquelle ein LIPO mit 800 mAh unter der Motorhaube, damit bleibt die Ladefläche frei.

Wie ich sehe, bin ich nicht allein mit meinem Spleen für die Langhauber.

Viele Grüße

Uli

P.S. Natürlich bekommt er die Original Trilex-Felgen, diese hier stammen aus dem Umbausatz
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von fido »

Hi Stephan,

mein Revell-Büssing sieht inzwischen Deinem Foto immer ähnlicher, weil mein Kunstoffkleber so schlecht hält, dass schon ein Vorderrad abgefallen ist und der Rest bröselt....


Hallo Dampf-Uli,

sehr schön! Halte uns bitte mit dem Bau Deines Büssings auf dem laufenden. Teile von "Kleine Laster" sind natürlich eine gute Wahl und verkürzen den Umbau. Lipo wäre auch meine erste Wahl. Leider fehlen noch Trilex-Felgen aus Metall auf dem Markt. Zur Not kann man auch Blenden auf die Felgen kleben, aber zwischen den Speichen fehlt dann der Durchblick.

Machst Du diese Schlafkoje an der Rückseite des Fahrerhauses weg?


Hi highmichl,

ich kenne auch jemanden, der Pola-Fahrzeuge ohne neuen Rahmen motorisiert. Das geht tatsächlich gut.


An der Stelle darf ich euch noch die Oltimer-Ecke im Baumaschinenbilder-Forum wärmstens an das Herz legen. Unglaublich, welche Bilder dort zu finden sind.


PS: Ich habe nun aus der Diskussion zum Steinbruch zwei gemacht.
PPS: Meine CAT D9D ist da. Riesig!
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Dampf - Uli,

ich habe einen Krupp Titan mit Hänger im Regal,
der leider nicht einmal sein eigenes Gewicht aushält,
weshalb ich mir auch nicht traue ihn als Dekoration zu Ausstellungen mit zu nehmen :cry:
Den mal fahrfähig zu machen wäre ein Traum :D
Ich werde also genau zuschauen, was du hier machst :wink:
Dann bräuchte ich nur noch Zeit :twisted:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von fido »

Hi,

weiter Objekte zum Umbau wären diese beiden Macks in 1:25 aus Metall:

Bild

Bild

Fotos von http://www.firstgearonline.com/

Den Tiellader habe ich mir vor zwei Wochen bestellt.

Hier finden sich Fotos vom Vorbild in Holland: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... post179902
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: LKWs und Baufahrzeuge / Motorisierung

Beitrag von Ralf »

Noch sone Bekloppten, wie mein Einer...!!!! :shock: :wink:

@fido

du willst doch wohl nicht die D9D zerpflücken!! :roll:
Ein Modell in der 500 Eurinchen Klasse!!! :shock: :flehan:
Bitte nicht!!! [-X

Mit dem Mack hast du dir ein geiles Teil zugelegt.
Ich habe den auch und liebäugele natürlich schon lane mit einem RC Umbau.

Heiko Möller hat mir geschrieben, dass er bis herbst eine Achse mit Durchtrieb verwirklichen will. Das wäre dann eine gute Basis.

@all

guckst du hier, da gibt es eine menge Resin Teile und auch Trilex mit Alu Felgenring:
http://www.kitformservices.com/

[/quote]
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Antworten