Hallo Kollegen,
na dann will ich mal, denn die Heidelberger verwenden ja noch immer die Albert-Kupplung.
Das erste Foto zeigt DüWag 2441 an einem Hp in der Römerstraße. Man beachte die zusammenklappbare Deichsel. Das Foto entstand im letzten Jahr.
Albert-Kupplung_D_Wag_2441 (Rudolf)
Bei den nun folgenden Fotos habe ich mir eine Weile hin- und herüberlegt, ob ich sie einstellen soll. Die Qualität ist hundsmiserabel. Ich habe diese Fotos vor über 35, beinahe 40 Jahren gemacht. Damals hatte ich nur eine ganz einfache Kamera und konnte mir auch nur Schwarz/Weiß-Fotos leisten, die ich aus Taschengeldmangel oftmals nur entwickeln, aber nicht auf Papier bringen ließ. Für die Fotos, die Ihr hier jetzt seht, habe ich die Negative eingescannt und auf dem Rechner umgekehrt. Diese Methode scheint mir doch nicht das Gelbe vom Ei zu sein, denn die Negative sind besser, als die Umkehrungen.
Wieder ein DüWag. Dieses Mal ist es TW233 im Depot in der Bergheimer Straße. Er wartete dort auf seine Reparatur, denn er hat sich kurz zuvor ein Stelldichein mit dem KSW TW 77 geliefert, den Ihr dann auch gleich danach seht.
Albert-Kupplung_D_Wag_233 (Rudolf)
Albert-Kupplung_KSW_77 (Rudolf)
Das letzte Foto für heute zeigt einen TW, dessen Nr. ich nicht erkennen kann, im Depot in Leimen. Dieses Depot musste vor Jahren einem Wohn/Einkaufszentrum weichen.
Albert-Kupplung (Rudolf)
Ich hoffe, Ihr könnt mit diesen Fotos etwas anfangen.