Dampfspeisepumpe
Moderator: GNEUJR
Re: Dampfspeisepumpe
Genau vor allem nach dem Öler....
Das mit dem Maschinenöl Säurefrei ist aber nicht Dein Ernst?
(Zum Einlaufen unter Druckluft ja) aber nicht für den Heißdampfbetrieb.... das wäscht sich von den Wänden ab un belibt nicht stehen.... Fress Fresss Fressssss.
Das mit dem Maschinenöl Säurefrei ist aber nicht Dein Ernst?
(Zum Einlaufen unter Druckluft ja) aber nicht für den Heißdampfbetrieb.... das wäscht sich von den Wänden ab un belibt nicht stehen.... Fress Fresss Fressssss.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo
Genau das Fress Fress ist mir mit dem Wilesco "Dampföl" bei meiner ersten Lok schon passiert.
Danach konnte ich die Spiegelplatte für die Steuerung überfräsen.
Gruß
Roland
Genau das Fress Fress ist mir mit dem Wilesco "Dampföl" bei meiner ersten Lok schon passiert.
Danach konnte ich die Spiegelplatte für die Steuerung überfräsen.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo
Ich habe nun meine Pumpe fest an die Mallet angebaut, dadurch ist es besser möglich die Pumpe auf Funktionsfähigkeit und Haltbarkeit zu testen.
Auf die Schnelle konnte ich keinen Wasserkasten freimachen, aus diesem Grund habe ich mir einen Tankwagen zugelegt um die Pumpe während dem Fahrbetrieb im Dauerlauf zu testen.
Zur Inbetriebnahme und Entlüftung muss der Kolben mehrmals mit der Pinzette bewegt werden, danach ist ein Start der Pumpe mit Dampf zuverlässig möglich und die Förderung beginnt.
Die größte Herausforderung besteht darin die pump Frequenz so niedrig wie möglich einzustellen.
Kraft ist genügend vorhanden und erlaubt eine problemlose Steigerung der Förderleistung. Die Pumpe wird an 3,5 bar Kesseldruck betrieben und arbeitet auch nach mehreren Stunden Betriebszeit Störungsfrei wobei die Wasserpumpe immer noch dicht ist. Die Dampfseite ist es nicht ganz, da einige Papierdichtungen noch fehlen.
Ich denke ein größerer Wasserdruck wäre noch möglich, kann dies aber nicht testen.
Die Förderleistung der Pumpe werde ich noch messen.
Der Abdampf wird über den Schalldämpfer entsorgt, welcher gleichzeitig auch Kondensator ist. Das Kondensat wird über eine Leitung entsorgt.
Gruß
Roland
Pumpe an Lok (Kolbenfresser)

Ich habe nun meine Pumpe fest an die Mallet angebaut, dadurch ist es besser möglich die Pumpe auf Funktionsfähigkeit und Haltbarkeit zu testen.
Auf die Schnelle konnte ich keinen Wasserkasten freimachen, aus diesem Grund habe ich mir einen Tankwagen zugelegt um die Pumpe während dem Fahrbetrieb im Dauerlauf zu testen.
Zur Inbetriebnahme und Entlüftung muss der Kolben mehrmals mit der Pinzette bewegt werden, danach ist ein Start der Pumpe mit Dampf zuverlässig möglich und die Förderung beginnt.
Die größte Herausforderung besteht darin die pump Frequenz so niedrig wie möglich einzustellen.
Kraft ist genügend vorhanden und erlaubt eine problemlose Steigerung der Förderleistung. Die Pumpe wird an 3,5 bar Kesseldruck betrieben und arbeitet auch nach mehreren Stunden Betriebszeit Störungsfrei wobei die Wasserpumpe immer noch dicht ist. Die Dampfseite ist es nicht ganz, da einige Papierdichtungen noch fehlen.
Ich denke ein größerer Wasserdruck wäre noch möglich, kann dies aber nicht testen.
Die Förderleistung der Pumpe werde ich noch messen.
Der Abdampf wird über den Schalldämpfer entsorgt, welcher gleichzeitig auch Kondensator ist. Das Kondensat wird über eine Leitung entsorgt.
Gruß
Roland
Pumpe an Lok (Kolbenfresser)
- Dateianhänge
-
- 100_1868.MOV
- Pumpe an Lok
- (12.8 MiB) 1059-mal heruntergeladen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 35
- Registriert: So 7. Dez 2003, 15:23
- Wohnort: Schönbach
- Kontaktdaten:
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Roland,
nicht nur die Pumpe ist eine Meisterleistung, auch die Kondensatentsorgung durch den Schalldämpfer finde ich pfiffig gelöst! Bei meinen Pumpen ist die Lok oder nähere Umgebung nach kurzem Lauf jedesmal total mit Kondensat eingesaut. So ähnlich werde ich das Problem auch lösen müssen.
Der kurze Film ist spitze und sagt mehr wie tausend Worte! An der Dampfseite würde ich persönlich nichts mehr abdichten. Hast Du mal eine richtige Pumpe arbeiten sehen? Da muß hier und da etwas Dampf entweichen.......
es grüßt ein begeisterter
Kohleheizer
nicht nur die Pumpe ist eine Meisterleistung, auch die Kondensatentsorgung durch den Schalldämpfer finde ich pfiffig gelöst! Bei meinen Pumpen ist die Lok oder nähere Umgebung nach kurzem Lauf jedesmal total mit Kondensat eingesaut. So ähnlich werde ich das Problem auch lösen müssen.
Der kurze Film ist spitze und sagt mehr wie tausend Worte! An der Dampfseite würde ich persönlich nichts mehr abdichten. Hast Du mal eine richtige Pumpe arbeiten sehen? Da muß hier und da etwas Dampf entweichen.......
es grüßt ein begeisterter
Kohleheizer
Der Maßstab ist egal - Hauptsache es funktioniert fährt mit Dampf, riecht nach Kohle und Öl und macht Spaß!
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Roland
Deine Dampfpumpe ist fantastisch
Ich hätte nicht geglaubt, dass sowas möglich ist - und das noch massstäblich.
Wer baut den ersten, massstäblichen Generator
Ich freue mich, dein Kunstwerk in Schkeuditz oder Sinsheim zu bewundern!
Deine Dampfpumpe ist fantastisch

Ich hätte nicht geglaubt, dass sowas möglich ist - und das noch massstäblich.
Wer baut den ersten, massstäblichen Generator

Ich freue mich, dein Kunstwerk in Schkeuditz oder Sinsheim zu bewundern!
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo
Schön dass ihr auch euren Spass an der Pumpe habt, vielen Dank!
Da mich eine Kolb Pumpe zum Bau meiner Pumpe angeregt hat, finde ich es sehr schön, dass ich mit dem Schalldämpfer etwas in diese Richtung zurückgeben kann.
Ich würde mich freuen, wenn man den Kohleheizer in Sinsheim mal treffen könnte!
Christoph, wir werden uns sicher in Sinsheim wieder sehen!
Inzwischen ist die Pumpe eingebaut und für den Fahrbetrieb tauglich. Aus einem Kesselwagen wird Wasser in den Kessel gepumpt, dies ist ein sehr guter Ersatz für einen richtigen Versorgungswagen. Es erleichtert den Einbau einer Dampfspeisepumpe auch in anderen Lok's sehr, da nur noch ein Dampfhahn und Rückschlagventil eingebaut werden muss.
Ich habe keinen Platz in meinen WK um diese für die Wasserspeicherung zu nützen.
Für den Dampfhahn verwende ich nun einen Servo und kann die Speisepumpe sehr gut steuern. Der Betrieb der Pumpe macht schon fast mehr Spaß, als der reine Fahrbetrieb. Ich versuche immer, die Pumpe möglichst langsam laufen zu lassen. Bei einem Hub je Sekunde beträgt die Förderleistung ca. 700ml pro Stunde. Eine vielfache Förderleistung ist möglich.
Der Betrieb der Dampfpumpe belastet aber auch die Dampfproduktion. Außer dem Dampfverbrauch kommt natürlich ständig kaltes Wasser in den Kessel, ich Versuche ständig den Druck zu halten.
Mit dem Servo gesteuerten Dampfhahn, kann man die Förderleistung sehr gut an die Bedürfnisse anpassen und Stopp's zum speisen nützen.
Ich meine, besonders Kohlelok's, welche noch mehr auf den Wasserstand achten müssen und zeitweise wieder zuviel Dampfdruck haben, können mit der Pumpe die Probleme besser lösen.
Ein Video bei Regners 30.sten soll euch einen Eindruck geben.
Gruß
Roland
Schön dass ihr auch euren Spass an der Pumpe habt, vielen Dank!
Da mich eine Kolb Pumpe zum Bau meiner Pumpe angeregt hat, finde ich es sehr schön, dass ich mit dem Schalldämpfer etwas in diese Richtung zurückgeben kann.
Ich würde mich freuen, wenn man den Kohleheizer in Sinsheim mal treffen könnte!
Christoph, wir werden uns sicher in Sinsheim wieder sehen!
Inzwischen ist die Pumpe eingebaut und für den Fahrbetrieb tauglich. Aus einem Kesselwagen wird Wasser in den Kessel gepumpt, dies ist ein sehr guter Ersatz für einen richtigen Versorgungswagen. Es erleichtert den Einbau einer Dampfspeisepumpe auch in anderen Lok's sehr, da nur noch ein Dampfhahn und Rückschlagventil eingebaut werden muss.
Ich habe keinen Platz in meinen WK um diese für die Wasserspeicherung zu nützen.
Für den Dampfhahn verwende ich nun einen Servo und kann die Speisepumpe sehr gut steuern. Der Betrieb der Pumpe macht schon fast mehr Spaß, als der reine Fahrbetrieb. Ich versuche immer, die Pumpe möglichst langsam laufen zu lassen. Bei einem Hub je Sekunde beträgt die Förderleistung ca. 700ml pro Stunde. Eine vielfache Förderleistung ist möglich.
Der Betrieb der Dampfpumpe belastet aber auch die Dampfproduktion. Außer dem Dampfverbrauch kommt natürlich ständig kaltes Wasser in den Kessel, ich Versuche ständig den Druck zu halten.
Mit dem Servo gesteuerten Dampfhahn, kann man die Förderleistung sehr gut an die Bedürfnisse anpassen und Stopp's zum speisen nützen.
Ich meine, besonders Kohlelok's, welche noch mehr auf den Wasserstand achten müssen und zeitweise wieder zuviel Dampfdruck haben, können mit der Pumpe die Probleme besser lösen.
Ein Video bei Regners 30.sten soll euch einen Eindruck geben.
Gruß
Roland
- Dateianhänge
-
- 100_2000.MOV
- Dampfpumpe, Regner 2008
- (20.24 MiB) 778-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Kolbenfresser am Do 17. Jul 2008, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Dampfspeisepumpe
hallo roland,
ich habe zwar von dampf im modellbereich keine ahnung, bin aber schwer begeistert, was hier in dem segment geboten wird.
. genauso senkt man beim großwasserkessel den druck, wenn abblasen droht. der kaltwasserzustrom und der dampfverbrauch für die pumpe sorgen für ordentlich druckabfall - "druck runterpumpen".
mann, ist das lange her.
grüße
paule
ich habe zwar von dampf im modellbereich keine ahnung, bin aber schwer begeistert, was hier in dem segment geboten wird.
da kann ich aber wieder mitredenDer Betrieb der Dampfpumpe belastet aber auch die Dampfproduktion. Außer dem Dampfverbrauch kommt natürlich ständig kaltes Wasser in den Kessel, ich Versuche ständig den Druck zu halten.

mann, ist das lange her.
grüße
paule
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Roland,
das Ding ist Spitze! Vielen Dank für die Demonstration in Aurach. Großes Kino, Echt Dampf!
Herzliche Grüße
Max 25 Kmh.
das Ding ist Spitze! Vielen Dank für die Demonstration in Aurach. Großes Kino, Echt Dampf!
Herzliche Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Dampfspeisepumpe
Guten Morgen allerseits,
Roland lies mir die Ehre zukommen, seine Mallet mit Wasserpumpe mal zu fahren. Zuerst dachte ich, soviele Finger an der Fernsteuerung kann man in meinem Alter nicht mehr kontrollieren, aber ich kann nur sagen: Das hat Laune gemacht!
Die inzwischen überall anzutreffende Wasserflasche mit Speiseventil war schon eine angenehme Bereicherung ...
aber das Pümpelchen ist ein richtiges Sahnehäubchen. Für die IV K mit ohnehin leeren WK und dem naturgemäß kleinen Kessel wäre das bestimmt eine pfiffige und sinnvolle Ergänzung.
Ich geh jetzt mal frühstücken, vielleicht hilft's gegen die Nervosität im Bauch ...
Gruß
Ralf
Roland lies mir die Ehre zukommen, seine Mallet mit Wasserpumpe mal zu fahren. Zuerst dachte ich, soviele Finger an der Fernsteuerung kann man in meinem Alter nicht mehr kontrollieren, aber ich kann nur sagen: Das hat Laune gemacht!
Die inzwischen überall anzutreffende Wasserflasche mit Speiseventil war schon eine angenehme Bereicherung ...
aber das Pümpelchen ist ein richtiges Sahnehäubchen. Für die IV K mit ohnehin leeren WK und dem naturgemäß kleinen Kessel wäre das bestimmt eine pfiffige und sinnvolle Ergänzung.
Ich geh jetzt mal frühstücken, vielleicht hilft's gegen die Nervosität im Bauch ...
Gruß
Ralf
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Zusammen
Nach langem gibts mal was neues von mir.
Ich hab jetzt an meinem Prototyp für ne Pumpe weitergearbeitet. Der hat aber noch nichts mit den Nachher angestrebten Abmessungen zu tun, sondern es geht nur um die Funktion. Und die hab ich in einem Video dokumentiert:
Testlauf Zylindereinheit
(wie schon das Ventil...)
Es fehlen noch diverse Elemente wie Pumpe, eigene Ansteuerung des Ventils usw.. Aber ich werd wohl in nächster Zeit noch mehr zeigen können.
Gruss Florian
Nach langem gibts mal was neues von mir.
Ich hab jetzt an meinem Prototyp für ne Pumpe weitergearbeitet. Der hat aber noch nichts mit den Nachher angestrebten Abmessungen zu tun, sondern es geht nur um die Funktion. Und die hab ich in einem Video dokumentiert:
Testlauf Zylindereinheit
(wie schon das Ventil...)
Es fehlen noch diverse Elemente wie Pumpe, eigene Ansteuerung des Ventils usw.. Aber ich werd wohl in nächster Zeit noch mehr zeigen können.
Gruss Florian