
Hallo Zusammen,
Soooo viele Antworten, ich bin begeistert - Danke !
PeLa hat geschrieben:tolle Bilder hast Du da eingestellt und das,
was Du da gebaut hast, gefällt mir sehr gut.
Schon auch, dass Du es so akribisch dokumentiert hast.
Ich möchte nur zeigen, das man eine Idee durchdenken und damit eine Anlage
bauen kann, die eine Geschichte erzählt - in der die Bediener mehr machen
sollen, als nur Züge vor- und zurück zu fahren. Mitspielen macht doch erst
richtig Spaß, oder? Gerade in unserem Maßstab kann man so nahe ans Original
kommen, wir müssen es nur versuchen.
Im Moment denke ich etwas um die Ecke, hier speziell muß ich in dem Raum,
in dem zur Zeit meine Torfbahn steht, um einen Kaminschacht / Stützpfeiler
herumfahren. Dort ist es schmal und die Straße passt gerade noch dort hin.
Nun wird erstmal die Straße aufgestellt und dann der kleinstmögliche Platz-
bedarf für eine ordentliche Ein- und Ausfahrt ermittelt und danach geplant.
Auf die andere Seite kommt später ein Kieswerk mit Normalspur-Gleisanschluß,
als Provisorium vielleicht erstmal eine Kehrschleife.
Max 25 Kmh hat geschrieben:Die Straße ist für eine untergeordnete solche auch sehr
gut in Schuss (mach vielleicht trotzdem noch ein paar Schlaglöcher oder
Reparaturstellen rein) und stark befahren. Vergiß die Bankette nicht - die
lässt sich ja noch aufschütten - um Deine schönen Begrenzungspfähle unterzubringen.
NOCH, lieber Walter, das kommt noch. Genauso wie Rost, Grün, Details & Co.
erst kommt, wenn die funktionelle Verbindung von neuer Straße/Schiene mit
der vorhandenen Torfbahn fertig gebaut ist und die Probefahrten erfolgreich
durchgeführt wurden.
Helmut Schmidt hat geschrieben:Alle erinnert mich an die Torfbahn bei uns im Moor
rund um das Steinhuder-Meer.
Zu deinen weiteren Gedanken kann ich dir nur sagen beim Original kreuzt die
Bahn einfach die Straße und geht in das Werk hinein. Vielleicht ist das ja eine Idee?
Helmut, leider habe ich in der Tiefe des Modellbahn-Raumes meine Grenzen.
Das Gleis soll hinten verlaufen und über eine Anschlußweiche und 90° Bogen,
der die Straße quert, das Torfwerk erreichen.
Hier können dann LKW's ins Torfwerk hineinrangieren und sich über ein
Förderband beladen lassen. Die Torfbahn wird dann ab und zu im Kieswerk
etwas Sand für den Eigenbedarf abholen - so, wie es uns der Mitarbeiter
bei unserem letzten Besuch am Steinhuder Meer erzählt hat. (Dort wurden
mit dem Sand die dauerhaft benutzten Strecken gebaut / verstärkt)
Torsten hat geschrieben:Noch ein bischen Grün drumrum, vielleicht eine Baumallee ...
Für Ausstellungen denken Margret und ich darüber nach, eine weitere Reihe
Segmente mit Landschaft + Bäumen neben die Straße zu schrauben, das wird
wohl ganz zum Schluß realisiert, da es nicht mehr neben dem Kaminschacht
passt.
fido hat geschrieben:Wird die Straße noch länger und mündet sie irgendwo auf einen
Platz und an Laderampen? Falls ja, könnten wir mal mit ferngesteuerten
Straßenfahrzeugen spielen....
Ja, die Straße wird auf den noch zu entwerfenden Kiesbahn-Segmenten weiter
geführt. Darauf freuen wir uns schon. Ich hatte vor längerem im Spannwerk
schon mal unseren ferngesteuerten Mini gezeigt, der einer der Gründe war,
diese Straße zu bauen. Es ist ein Spielzeugmodell in 1:24 mit 40MHz
Proportionalfernsteuerung mit relativ guten Langsamfahreigenschaften ab Werk:
Ach ja, wenn es um's Verrosten und Altern der Segmente geht, würde ich
gerne auf Deine Hilfe zurückgreifen, lieber Fido, da hast Du viel mehr Übung
als ich.
Viele Grüße an Alle !

Thomas