RhB laserwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB laserwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo,

zum besseren Verständnis ein Foto vom Fliegengitter aus dem Baumarkt für die Gepäcknetze. Die Maschenweite ist eher 2,0mm anstatt 1,0 in meinem obigen posting.


Gepäcknetz/Fliegengitter (rhb fan)
Bild

Gruß,

Andreas[/img]
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hi Andreas

Das sieht nicht schlecht aus. Meine Mutter bringt mir diese Woche etwas Vorhangstoff, wenn dieser nicht passt, werde ich mich mal im Baumarkt nach Fliegengitter umsehen.

Danke für eure Tipps.

Mit fründliche Grüess
Stefan
steinbock
Beiträge: 9
Registriert: Fr 14. Dez 2007, 19:58
Wohnort: Schweiz / Schwyz

Re: RhB laserwagen

Beitrag von steinbock »

Hallo Zusammen

Ich bin im Moment auch an einem RhB Laserwagen am bauen, daher lese ich alle
Hinweise gespannt.
Als wenig erfahrener Wagonbauer ist mir bis jetzt nicht klar, was unter dem Wagen (Bremsstange, Lufttank) etc. wie genau und vor allem wie gross was angeordnet werden muss?
Bin für ein Foto und hinweise sehr dankbar.

Gruss Freddy
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB laserwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo,

habe endlich mal in einen meiner 6-fenstrigen Wagen die Bestuhlung eingebaut sowie Fenster (Acryl, 1mm) eingesetzt. Das Foto offenbart gnadenlos, dass man mal die Scheiben putzten sollte, zeigt aber auch, dass offene Fenster interessante Einblick gewähren.

Gruß,

Andreas


RhB1412_fenster_offen (rhb fan)
Bild
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB laserwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo,

da die Kurvengängigkeit speziell der langen 6-fenstrigen Wagen wegen der feststehenden Kupplungen nicht optimal ist, habe ich die Kupplungen schwenkbar angeordnet. Bereits vor einiger Zeit hatte Stefan (RhBler) einen Umbau vorgestellt, ich habe nun ein etwas anderes Konzept verwirklicht. Die Deichsel ist aus MS 101X9x1,5mm, die Führung aus MS 45x9. Um die Führung lötet man einen MS-Draht 2mm im Abstand von 1,7mm an der Längsseite. Befestigung der Führung mit einer M2 Schraube, Abstand der Bohrung 3mm von oberen Kante. Die Führung wird direkt auf die Kante der Trittstufenhalter aufgesetzt. Die Nase an der Pufferbohle wird abgeschnitten, an der inneren Bohle bleiben die Nasen zum Abstützen der Führung dran. Die Deichsel ist auf einem stufenförmigen Holzklötzchen 30x17x10 mit einem eingeklebten M2-Gewindestift befestigt. Je nach Ausgang der Fahrversuche (und dafür muss ich erst weitere Wagen umrüsten) werde ich eine Rückstellfeder an der Deichsel anbringen.



Gruss,

Andreas
laserwagen_kupplung_1 (rhb fan)
Bild


laserwagen_kupplung_2 (rhb fan)
Bild


laserwagen_kupplung_3 (rhb fan)
Bild


laserwagen_kupplung_4 (rhb fan)
Bild


laserwagen_Kupplung_6 (rhb fan)
Bild

laserwagen_kupplung_5 (rhb fan)
Bild
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB laserwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo,

hier nochmal ein Foto der umgebauten Kupplung: oben beweglich, unten starrer Einbau (auf R3 aufgestellt). Werde wohl alle bereits verbauten Kupplungen umrüsten.

laserwagen_kupplung_7 (rhb fan)
Bild

Inzwischen hat der rot-beige Mesolcinese Räder erhalten, die Fenster wurden mit 1mm Acryl verglast und die Sitze (ebenfalls von Harald Brosch) eingebaut. Die Fenster sitzen auf einer Holzleiste 5x1mm, welche knapp unter die Fensteröffnung geleimt wurde. An dieser Leiste wurden auch die Sitze verklebt - nicht am Boden - so dass man den Wagenkasten vom Fahrwerk bei Bedarf mal trennen kann. Auch die ersten Passagiere haben sich schon eingefunden. Als nächsten kommen nun die Bühnengeländer dran, die Lötschablone liegt schon bereit.

misox3 (rhb fan)
Bild

Gruß,

Andreas
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB laserwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo,

die typischen Schiebefenster der Bernina/RhB-Wagen zeichnen sich dadurch aus, daß sie massive Messinggriffe haben. Stefan (RhBler) hat diese durch Anbohren der Scheibe und "Auffüllen" mit goldener Farbe sehr schön nachgestellt.

Ich habe nun eine weiter Methode probiert, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden.

Man nehme: 1 Packung selbstklebende Perlenhälften, wie sie zur "Verzierung" von Handy oder Ipod verwendet werden. Durchmesser 3mm - etwas dick -Kosten pro Paket ca. 5 Euro.

rhb_fenster1 (rhb fan)
Bild

Man lackiere diese goldfarbig

rhb_fenster2 (rhb fan)
Bild

und klebe diese an innen an die Scheiben.

rhb_fenster3 (rhb fan)
Bild


rhb_fenster4 (rhb fan)
Bild

Ich bin mit dem Ergebnis allerdings noch nicht einverstanden, sieht irgendwie etwas grob aus.

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Beim durchsehen dieses Theards ist mir aufgefallen, dass ich die Bilder der Gepäcknetze noch gar nicht eingestellt habe. Es ist schon eine Weile her, dass ich die Gepäcknetze mit Vorhangstoff eingebaut habe.

Bild

Die Figuren habe ich selbst gegossen. Als Grundlage verwendete ich Preiser Figuren, welche zum Giessen praktische Formen aufweisen.

@Andreas: Deine Wagen gefallen mir auch sehr gut. Vorallem deine Details überzeugen. Einen Tipp habe ich jedoch noch. Versuche falls möglich, die Treppen zu verstärken. Im betrieb hat sich bei mir gezeigt, dass diese mit 1mm zu dünn sind. Bei einem Unfall oder einer Entgleisung brechen diese ziemlich schnell. Ich habe alle gebrochenen mit o.5mm Kunststoffplättchen eingeklemmt. Sprich innen und Aussen an das Holz ein Kunststoffplättchen, dass schafft dem Problem abhilfe.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Antworten