RhB laserwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Auch ich habe mit dem Zusammenbau der Laserbausätze begonnen. Ich dachte, ich erstelle mal ein allgemeines Thema, wo alle den Zusammenbau der Wagen vorstellen können.
Ich finde es spannend zu sehen, wieviel unterschiedliche Wagen entstehen, aus den teils selben Bausätzen. Ich habe 4 22,5er Wagen.
Hier mal Bilder des ersten:


6 Fenster laserwagen (RhBler)
Bild


6Fenster laserwagen (RhBler)
Bild


Ich bin auf eure Modelle gespannt. Natürlich ist mir klar, das die Wesentlichen Unterschiede in der Farbe sein werden.

MfG Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Nach dem am Wochenende die Achslager zusammengebaut wurden, gings mal los mit dem Testen. Der Wagen (ein Massstäblicher 1:22,5) 6 Fenstriger Berninawagen fuhr sogar über Gegenbogen R1, und das sogar mit festen Achsen. Nur mit der Kupplung gings nicht so. Sie musste beweglich gemacht wurden, da sonst der Wagen über die Kupplungen aus den Gleisen gedrückt wurde. Nun habe ich eine Lösung gefunden:

Die Noppen für die Kupplung an beiden querverstrebungen wurden entfehrnt. bei der Hinteren wurde ein Stück herausgesägt, damit die Verstrebung gleich hoch ist, wie die 3 von Vorne gezählt.
Zwischen den kleinen Raum der 2. und 3. Verstrebung, wurde ein Hölzchen geklebt.

Dann wurden aus 2mm Speerholz neue Teile Angefertigt. Eins 4,2cm x 1,2 und zwei 1x0,5cm (pro Kupplung).

Die zwei kleinen Teile werden aufeinander geklebt, dann hinten, etwa 2mm won der Kante weg auf das grosse geklebt. Dann wird in der Mitte der kleinen Teile ein Loch gebohrt, je nachdem wie dicke Messingstücke das man verwendet. Das Loch kommt auch in das zuvor Eingeklebte Holzstück.
Dann wird das 1mm Holz das dem Bausatz beiligt vorn an das Holz geklebt und dann kommt die Kupplung dran. Hinten durch das Loch kommt dann eine Schraube oder ein Messingstückchen, welches oben und unten gebogen wird.

Dann Bohrt man von oben in das Holzstück ein Loch, wo ein Messing stäbchen herein kommt. Vorn wir ebenfalls ein Messing angebaut (unter der Plattform) auf welchem dasjenige an der Kupplung dann läuft. Das benötigt man, damit die Kupplung nicht hinunter hängt.

Hier mal ein Bild:



Umbau der Kupplung (RhBler)
Bild

Hier noch ein Bild der Probefahrt:


6 Fensterwagen bei der Probefahrt (RhBler)
Bild


So ich hoffe die Anleitung ist Verständlich. Sonste einfach mit PN Melden, falls Intresse vorhanden ist.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Stefan,

saubere Arbeit. Vielleicht könntest du noch ein Blick von unten zeigen. Wäre für Nachbauwillige sicher hilfreich.

Ich freu mich schon drauf den Wagen fertig lackiert zu sehen.

Gruß vom Gerd, der noch einige Modelle in Vorbereitung hat.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Nun geht es entlich auch hier weiter. Heute ist der erste Unterbau Fertig geworden, und auch der Kasten ist soweit. Momentan liegen die Teile beim trocknen. Sind vorher Lakiert worden.

Hier mal zwei Bilder:

Achslager (RhBler)
Bild


Bremsanlage (RhBler)
Bild


Die Achslager habe ich erweitert mit den Federn links und rechts. Weiters sind die Achslager selbst Dem ganzen anhang mit Federn und so beweglich. Die Lager Federn etwa 4mm. Somit läuft der Wagen problemlos und ohne geräusche durch R1. Das Problem war ja, dass die Räder fest am Rahmen befestigt sind, und nicht in Drehgestellen.

Wenn der Wagen Fertig lackiert ist, gibts dann Bilder. Der Wagen soll überigens den Creme-Gürnen Anstrich erhalten, und auch ein 1. Klasse Abteil wird vorhanden sein.

MfG Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Ich habe heute Lackiert. Grün und Creme. Jetzt noch das Dach, die
Geländer und nächste Woche kommt noch die Inneneinrichtung.



MfG Stefan
Lakiert 2 (RhBler)
Bild


Lakiert1 (RhBler)
Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Abööhhhhhh...... :shock:

Sach ma, wo haste denn den geilen Wagen her ;-)
Ich bin mehr als erstaunt, was man aus meinem Bausatz für ein realsitischwirkendes Modell zaubern kann. Die Farbwahl finde ich sehr gut getroffen. Und die Details an den Achslagern, sowie die Bremsanlage sehen auch gut aus.

Noch ein Tipp für das Dach: Ich würde vorschlagen einen günstigen feinen Stoff zu organisieren und das Dach damit bespannen. Im Original ists meines Wissens nach auch so gemacht. Vorher sollte man jedoch das ganze noch etwas rundschleifen, damit man die Kanten der Latten nicht so sieht. Anschließend in einem hellen grau lackiert und gut ist.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 265
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Floedo »

Hallo Stefan,

K L A S S E !!!

noch eine Frage: woher stammen die Farben ? Hast Du evtl. die RAL-Nummer des Grüns greifbar ?

Gruss
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Andreas WB »

hallo

zum Dach folgende Anregung : Dreieckstuch aus einem alten Verbandskasten , bekommt aber noch einen Farbauftrag damit die Poren geschlossen werden .
RhB 2085 (Andreas WB)
Bild

Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Erstmals danke für die Tipps und das Lob. Es macht echt spass, die Bausätze zusammenzubauen, da einfach alles genau passt.

Zu den Ral Nummern kann ich nichts sagen. Ich spritze meine Modelle alle mit Revell Airbrushfarben. Gemischt wird auch selber, kommt auch mal vor, dass ich für eine Farbe locker ne Stunde habe, bis sie mir gefällt.
Das Grün entstand aus Lufthansagelb (sm), Smaragdgrün (glänzend), gelb (matt) und Schwarz (sm). Den oberen Streifen habe ich aus weiss (matt), Lufthansagelb (sm) und gelb (matt) gemischt.
Bei diesem Modell finde ich, habe ich die Farben recht gut getroffen.

Beim Dach habe ich was anderes versucht. Ich habe ein Dach mit Gusskunststoff überzogen, dass liegt jetzt aber auch schon länger so rum, muss jetzt mal geschliffen werden. Könnte klappen.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3966
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Stoffel »

Hallo Stefan,

nun kommt auch mein Senf zu der Sache. :wink:

Den Laserwagenbausatz finde ich klasse. Der Charakter des Wagens kommt ganz super heraus. Auch die Lackieren ist gut gelungen. Ich bin einfach ein Anhänger der grün-cremigen Epoche. :) .

Das Fahrwerk mitsamt der Federung habe ich noch nicht ganz verstanden. Was davon ist im Bausatz und was hast Du abgeändert bzw. verbessert ? Sind die äußeren, sichtbaren Federn funktionstüchtig oder liegen "die wahren Werte" im Inneren ? Erzähle doch bitte noch ein wenig mehr. Das ist nicht nur für RhB-Fans interessant. :idea:


@Floedo: die RAL-Karte habe ich bestimmt schon ein Dutzend Mal gewälzt, aber kein passendes grün gefunden. Für das grün verwende ich immer das dunkelgrün von Revell. Das beige ist einfacher, da sagt mir das RAL 1013 zu.


Grüße vom St :D ffel
Antworten