K Quadrat

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

K Quadrat

Beitrag von 4heiner »

während ich hier die Mallet vorantreibe und 4heiner mehr das Grobe erledigt, treibt er nebenbei noch eine Überraschung voran
Hallo,
"das Grobe" bei Stoffels Mallet lässt mir noch Zeit, mich um nicht unwichtige andere Dinge zu kümmern. Was wäre die schönste Lok ohne Anhängsel.
Die sind nun seit einiger Zeit in Arbeit und heute könnt ihr einen ersten Blick werfen, da der Postbote ein lang ersehntes Päckli in Haus brachte. Aus diesen Laserteilen wird mal der K 737 der rhätischen Bahn, heute noch zu besehen als Xk 9069II. Und sein größerer Bruder, der KI ist auch schon in der Mache. Beide unterscheiden sich nämlich nicht sehr voneinander, der K737 hat 3150mm Achsstand und der K I hat 4200mm. Da lag es nahe, gleich beide auf die (Brawa-)Achsen zu setzen. Bis dahin ist aber noch ein Stück Weg; das Chassis des kleinen sollte hoffentlich nächste Woche erfolgreich aus der Ätzbrühe gezogen werden. Dann heißt es erst mal Bastel-Wonne oder Tonne :D :D :D . Falls alles klappt wird auch das Chassis des KI geätzt. Und dann müssen erst mal Urmodelle für das Fachwerk, Radlager, Federn, Bremse und was nicht alles erstellt werden. Das kann also dauern. Und außerdem sollen hinter der Mallet ja bei deren Indienststellung auch noch Personenwagen aus der Zeit mitfahren, nach der Devise: es gibt viel zu tun, lassen wir´s liegen....
Gruß
Heiner :wink:
Dateianhänge
K 737.jpg
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: K Quadrat

Beitrag von RhBler »

Hallo Egidius

Gefällt mir sehr gut. Habe mir auch mal begonnen eine Dampfzug zu bauen. Das war damals, als ich die Kiss G 3/4 bestellt hatte, und tatsächlich hatte ich meine drei Oltimer Personenwagen dann beim eintreffen auch fertig. Sogar noch drei Güterwagen, ähnlich wie deine, waren bereit.

Erinnert mich an meine Anfänge, dein Theard, denn mein allererster selbstgebauter Wagen war auch ein Gedeckter Güterwagen der RhB.

modellbau/viewtopic.php?t=1964&highlight=5201
modellbau/viewtopic.php?t=2796&highlight=5615

Wie bringst du die Struktur in die Wand? Klebst du alles aus feinen Holzlatten auf? Ich habe damals alles mit Dreikantfeile eingeritzt.

Ich bin schonmal sehr auf den Fortschritt bei deinem Projekt gespannt.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan

PS: Was mir bei deinem Beitrag gerade auffällt, keine Antwort bisher. Gibt es einen Unpassenden Theard, geht es keine Stunde und schon meldet sich einer nach dem andern, das Thema passe nicht. Irgendwie stimmt mich das Nachdenklich.
:cry:
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: K Quadrat

Beitrag von 4heiner »

Hallo,
das vergaß ich, die Bretter werden "echt" aus 1x5mm Abachi-Leistchen aufgeklebt. Ca. 180 Stück an der Zahl.
Hat aber noch Zeit.
Gruß
Heiner
:wink:
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: K Quadrat

Beitrag von matthias »

Hallo Heiner


Schöner Wagen hast Du da gemacht ;-) ... ich habe das Posting total übersehen. Bitte entschuldige!

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: K Quadrat

Beitrag von 4heiner »

Hallo,
inzwischen habe ich etwas weiterbauen können. Der Sperrholzkern wurde mit Abachi-Leisten 1x5 beklebt. Dabei erweist sich, dass das optisch viel abwechslungsreicher aussieht, als wenn ich dem Kasten gelaserte Bretterfugen verpasst hätte. Wenn nun meine "Ätztante" endlich die Teile fürs Chassis liefern würde, könnte ich auch alsbald den Unterbau mal zur Diskussion stellen.
Gruß
Heiner :wink:
Dateianhänge
Kasten 737klein.jpg
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: K Quadrat

Beitrag von matthias »

Hallo Heiner

Mit den Leistchen hab ich so meine Problemchen ;-) und zwar: Die sind alle aus dem selben Brett und darum haben sie die gleichen Masserung wie auch Farbton. Wenn Du diese nebeneinander klebst, siehst Du praktisch nix von den einzelnen Brettchen :-(, was ich sehr schade finde. Bei Dir sieht das aber super abwechslungsreich aus.

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: K Quadrat

Beitrag von 4heiner »

Hallo Matthias,
die Abwechselung gab sich von allein, da ich aus dem Pack mit den Leisten quasi wahllos welche genommen habe. Da variiert die Dicke und auch die Farbe. Aber der Wagen wird ja lackiert, da sind die Farbunterschiede dann nicht mehr zu sehen. Auch die Dickeunterschiede werde ich noch ein wenig egalisieren und schließlich mit einer Drahtbürste noch "ein wenig Maserung" auftragen. Bin selber auf das Ergebnis gespannt.
Gruß
Heiner :wink:
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: K Quadrat

Beitrag von 4heiner »

Hallo,
zwar fast ein halbes Jahr Sendepause, aber die Arbeiten an den RhB Gütwerwagen sind weiter gediehen. Das Chassis ist fast komplett und nun bin ich noch an den Zurüstteilen. Dank vorbildlicher Berichterstattung und Anleitung von Stoffel et. al. baue ich die Urmodelle für die WM-Abgüsse, die es noch braucht.
Hier das Urmodell für den Luftkessel und den Bremszylinder. Nicht spektakulär für den Profi, aber für mich z.B. das erste Mal, dass ich mit einem Innendrehstahl hantiert habe. Und das Material (Alu) tat sogar, wie ICH wollte.
Nach Ostern mehr.
Gruß
4Heiner :wink:
Dateianhänge
K (63)kl.png
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: K Quadrat

Beitrag von ottmar »

Hallo 4Heiner,

das treibst Du also in Deiner Freizeit. Sieht schon wirklich nicht schlecht aus. Vorallem bin ich gespannt wie Deine "Bretterwand" nach dem Lackieren aussieht und ob sich der Aufwand mit den vielen Leisten lohnt.

Weiterhin gutes Gelingen!

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: K Quadrat

Beitrag von 4heiner »

bin ich gespannt wie Deine "Bretterwand" nach dem Lackieren aussieht
Hallo Ottmar,
es dauert zwar, (alles viel länger, als ich dachte) aber es geht so langsam weiter. Um den Eindruck, der Bretter zu prüfen, habe ich den Versuchswagen mal lackiert. Und zwar so: geschliffen, Clou Holzgrundierung, geschliffen, dann zweimal mit Sprühdose lackiert.
Nun ist die Frage: ist die Holzmaserung zu aufdringlich?
Es wäre sehr hilfreich, dazu Meinungen aus dem Forum zu hören.
Ansonsten habe ich bis auf die Wagentür alle WM-Teile gegossen, so dass einer Endmontage bald nichts mehr im Wege steht. Die Ätzteile sind auch so konstruiert, dass man mehrere verschiedene Gw damit bauen kann, nämlich K 5615, K 737 sowie K 101 der ChA und K 201 der BB. Dann hätten sich die Versuche und der Aufwand ja gelohnt....
Gruß
4Heiner
Dateianhänge
K737 kl.png
Antworten