Projekt Klosterstollen IIf
Moderator: Marcel
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
schöne Bilder, aber eine dumme Frage vom Laien: was und wofür ist eine Wassersaige? Auch Wikipedia wußte hierzu nicht viel...
schöne Bilder, aber eine dumme Frage vom Laien: was und wofür ist eine Wassersaige? Auch Wikipedia wußte hierzu nicht viel...
Gruß
Christian
Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo!
Doch doch, Wikipedia weiß Bescheid. Du musst nach "Saige" alleine suchen und landest weitergeleitet bei Rösche. Dort wird auch der Begriff "Wassersaige" genannt. Ich war genau so neugierig wie Du.
@Helmut: Klasse Arbeit!
Beste Grüße,
Doch doch, Wikipedia weiß Bescheid. Du musst nach "Saige" alleine suchen und landest weitergeleitet bei Rösche. Dort wird auch der Begriff "Wassersaige" genannt. Ich war genau so neugierig wie Du.
@Helmut: Klasse Arbeit!
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Glück Auf,
es geht weiter mit meinem Projekt Klosterstollen und auch eine Erste Ausstellung wurde besucht.
Ausstellung Besucher (Helmut Schmidt)

Foto: Wilhelm Röhrkaste.
Das Projekt Klosterstollen auf seiner Ersten Ausstellung im April 2008 in Stadthagen.
Ausstellung prominenter Besucher (Helmut Schmidt)

Foto: Wilhelm Röhrkaste. Bildbearbeitung durch Frithjof
Gaston Burkhardt vom Miniatur Wunderland, ein prominenter sachkundiger Besucher, über dessen Besuch ich mich sehr gefreut habe.
Wie auf den Bildern von der Ausstellung zu sehen ist, findet das Modellgeschehen bei mir ja eher in der Grube und in Stollen statt.
Es bedarf zum Betrachten des Modells also eigentlich immer des Einblicks von oben.
Um dieses aufzubrechen bzw. aufzulockern habe ich mir überlegt Stollen und Teile der unterirdischen Anlagen auch nachzubilden und Einblicke von außen zu gewähren.
Den kleinen Seitenstollen habe ich ja schon von außen vorgestellt.
Jetzt möchte ich das Innere vorstellen
Kleiner Stollen 01 (Helmut Schmidt)

Kleiner Stollen für Versorgungsleitungen, Einbruchstelle im Stoß die später dann von aussen im Modell zu sehen sein wird.
Kleiner Stollen 02 (Helmut Schmidt)

Blick in den kleinen Stollen für Versorgungsleitungen. Durch die Einbruchstelle im Stoß, hat sich der Stollen verfüllt.
Kleine vorsorgliche Erklärung: Bergmännisch Stoß sind alle seitlichen Begrenzungen eines Grubengebäudes, ein Laie würde wohlmöglich Wand dazu sagen.
es geht weiter mit meinem Projekt Klosterstollen und auch eine Erste Ausstellung wurde besucht.
Ausstellung Besucher (Helmut Schmidt)

Foto: Wilhelm Röhrkaste.
Das Projekt Klosterstollen auf seiner Ersten Ausstellung im April 2008 in Stadthagen.
Ausstellung prominenter Besucher (Helmut Schmidt)

Foto: Wilhelm Röhrkaste. Bildbearbeitung durch Frithjof
Gaston Burkhardt vom Miniatur Wunderland, ein prominenter sachkundiger Besucher, über dessen Besuch ich mich sehr gefreut habe.
Wie auf den Bildern von der Ausstellung zu sehen ist, findet das Modellgeschehen bei mir ja eher in der Grube und in Stollen statt.
Es bedarf zum Betrachten des Modells also eigentlich immer des Einblicks von oben.
Um dieses aufzubrechen bzw. aufzulockern habe ich mir überlegt Stollen und Teile der unterirdischen Anlagen auch nachzubilden und Einblicke von außen zu gewähren.
Den kleinen Seitenstollen habe ich ja schon von außen vorgestellt.
Jetzt möchte ich das Innere vorstellen
Kleiner Stollen 01 (Helmut Schmidt)

Kleiner Stollen für Versorgungsleitungen, Einbruchstelle im Stoß die später dann von aussen im Modell zu sehen sein wird.
Kleiner Stollen 02 (Helmut Schmidt)

Blick in den kleinen Stollen für Versorgungsleitungen. Durch die Einbruchstelle im Stoß, hat sich der Stollen verfüllt.
Kleine vorsorgliche Erklärung: Bergmännisch Stoß sind alle seitlichen Begrenzungen eines Grubengebäudes, ein Laie würde wohlmöglich Wand dazu sagen.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Do 1. Mai 2008, 14:29, insgesamt 2-mal geändert.
Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Glück Auf,
nachdem ich persönlich doch einige Veränderungen hatte, möchte ich die Berichterstattung über den Bau des Modellklosterstollens fortsetzen.
Heute möchte ich über die Weichenantriebe berichten.
Stellböcke wie ich sie ja auf meinen Dominomodulen erfolgreich erprobt hatte, gibt es beim Original nicht da werden die Weichenzungen mit einem Fußtritt umgestellt. Auch ein Grund unbedingt Sicherheitsschuhe zu tragen. Mir ging es aber auf jeden Fall darum die Weichen elektrisch stellen zu können.
Ich hatte mir auf der Messe in Dortmund mal zur Probe 2 Elektroantriebe von LUX Modellbau mitgenommen und die sollten jetzt zum Einsatz kommen. Der Vorteile dieser Antriebe liegt darin begründet, dass die Endlage der Antriebe über Stellschrauben genau justiert werden kann. Das ist natürlich für die saubere Führung und Lage meiner IIf Weichenzungen, sehr von Vorteil.
Weichenantrieb 01 (Helmut Schmidt)

Immerhin gibt es 2 Weichen auf dem Modul. Die Antriebe selbst sitzen verdeckt im Modulkasten.
Weichenantrieb 02 (Helmut Schmidt)

Der Stelldraht wird in einem Rohr geführt, was später durch Schotter verdeckt ist.
Weichenantrieb 03 (Helmut Schmidt)

Der Stelldraht könnte zwar auch Senkrecht montiert werden, nur so montiert spare ich nach unten Platz.
Weichenantrieb 04 (Helmut Schmidt)

Der Block wird über einen Excenter bewegt und über die deutlich sichtbaren Schlitzschrauben kann die Endlage justiert werden.
Weichenantrieb 05 (Helmut Schmidt)

Über einen der vier eingebauten Endschalter wird auch das Herzstück polarisiert.
Weichenantrieb Schaltplan (Helmut Schmidt)

Hier die Schaltung die ich derzeit verwende.
nachdem ich persönlich doch einige Veränderungen hatte, möchte ich die Berichterstattung über den Bau des Modellklosterstollens fortsetzen.
Heute möchte ich über die Weichenantriebe berichten.
Stellböcke wie ich sie ja auf meinen Dominomodulen erfolgreich erprobt hatte, gibt es beim Original nicht da werden die Weichenzungen mit einem Fußtritt umgestellt. Auch ein Grund unbedingt Sicherheitsschuhe zu tragen. Mir ging es aber auf jeden Fall darum die Weichen elektrisch stellen zu können.
Ich hatte mir auf der Messe in Dortmund mal zur Probe 2 Elektroantriebe von LUX Modellbau mitgenommen und die sollten jetzt zum Einsatz kommen. Der Vorteile dieser Antriebe liegt darin begründet, dass die Endlage der Antriebe über Stellschrauben genau justiert werden kann. Das ist natürlich für die saubere Führung und Lage meiner IIf Weichenzungen, sehr von Vorteil.
Weichenantrieb 01 (Helmut Schmidt)

Immerhin gibt es 2 Weichen auf dem Modul. Die Antriebe selbst sitzen verdeckt im Modulkasten.
Weichenantrieb 02 (Helmut Schmidt)

Der Stelldraht wird in einem Rohr geführt, was später durch Schotter verdeckt ist.
Weichenantrieb 03 (Helmut Schmidt)

Der Stelldraht könnte zwar auch Senkrecht montiert werden, nur so montiert spare ich nach unten Platz.
Weichenantrieb 04 (Helmut Schmidt)

Der Block wird über einen Excenter bewegt und über die deutlich sichtbaren Schlitzschrauben kann die Endlage justiert werden.
Weichenantrieb 05 (Helmut Schmidt)

Über einen der vier eingebauten Endschalter wird auch das Herzstück polarisiert.
Weichenantrieb Schaltplan (Helmut Schmidt)

Hier die Schaltung die ich derzeit verwende.
Helmut Schmidt
- Torsten Schoening
- Buntbahner
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
erst heute ist mir dein Beitrag vom 1. Mai aufgefallen. Die Ziegelwand bzw. der Stoß mitsamt dem Loch darin gefallen mir sehr gut
Gruß
Torsten
erst heute ist mir dein Beitrag vom 1. Mai aufgefallen. Die Ziegelwand bzw. der Stoß mitsamt dem Loch darin gefallen mir sehr gut

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Glück Auf Zusammen,
dann will ich mal versuchen etwas Licht in das Sommerloch zu bringen.
In einem Beitrag schilderte ich ja das entstehen des kleinen Seitenstollens.
Einige Modellbaufreunde die mich daheim besucht hatten und das Modellteil schon im Entstehen gesehen hatten, meinten ich müsste da unbedingt ein kleines Licht hinein bauen. Natürlich gibt es in so einem Stollen niemals Licht und deshalb war mir das irgendwie nicht recht. Zu dunkel war es so aber darin auf jeden Fall auch. Da habe ich dann überlegt was mache ich und bin auf die Idee gekommen einen kleine Bergmann zu formen, der da hinein krabbelt und mit seiner Kopflampe mal in die dunklen Ecken leuchtet.
Kleiner Stollen 02 (Helmut Schmidt)

Licht im Dunkeln.
Noch provisorisch aber Versuch macht klug.
dann will ich mal versuchen etwas Licht in das Sommerloch zu bringen.
In einem Beitrag schilderte ich ja das entstehen des kleinen Seitenstollens.
Einige Modellbaufreunde die mich daheim besucht hatten und das Modellteil schon im Entstehen gesehen hatten, meinten ich müsste da unbedingt ein kleines Licht hinein bauen. Natürlich gibt es in so einem Stollen niemals Licht und deshalb war mir das irgendwie nicht recht. Zu dunkel war es so aber darin auf jeden Fall auch. Da habe ich dann überlegt was mache ich und bin auf die Idee gekommen einen kleine Bergmann zu formen, der da hinein krabbelt und mit seiner Kopflampe mal in die dunklen Ecken leuchtet.
Kleiner Stollen 02 (Helmut Schmidt)

Licht im Dunkeln.
Noch provisorisch aber Versuch macht klug.

Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Buntbahner,
so eben habe ich festgestellt das es den 2000 Klick auf mein Projekt Klosterstollen seit dem letzten Eintrag gegeben hat.
Offensichtlich besteht anscheinend damit doch Interesse, wenn auch niemand Fragen hat oder etwas dazu bemerkt.
Deshalb von mir die Gute Nachricht, wenn die HF 130 C Gestänge fertig sind geht es weiter und währind ich so mit der Nacharbeit dem entgraten und versäubern beschäftigt bin, läuft meine Fräse schon mal ein wenig für mein Projekt Klosterstollen.
so eben habe ich festgestellt das es den 2000 Klick auf mein Projekt Klosterstollen seit dem letzten Eintrag gegeben hat.

Offensichtlich besteht anscheinend damit doch Interesse, wenn auch niemand Fragen hat oder etwas dazu bemerkt.

Deshalb von mir die Gute Nachricht, wenn die HF 130 C Gestänge fertig sind geht es weiter und währind ich so mit der Nacharbeit dem entgraten und versäubern beschäftigt bin, läuft meine Fräse schon mal ein wenig für mein Projekt Klosterstollen.

Helmut Schmidt
- Torsten Schoening
- Buntbahner
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
wir verfolgen fast alle eine Projekte
2000 x Bravo oder Klasse gemacht würden den Beitrag doch total uninteressant machen.
Gruß
Torsten
wir verfolgen fast alle eine Projekte

2000 x Bravo oder Klasse gemacht würden den Beitrag doch total uninteressant machen.
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Projekt Klosterstollen
Moin Helmut,
jetzt sind wir insgesamt schon bei 27183 Aufrufen
also von mangelndem Interesse kann wirklich keine Rede sein.
Ansonsten schließe ich mich Torsten an
Tschau Christoph
jetzt sind wir insgesamt schon bei 27183 Aufrufen

also von mangelndem Interesse kann wirklich keine Rede sein.
Ansonsten schließe ich mich Torsten an

Tschau Christoph
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Projekt Klosterstollen
Guten Morgen,
bei meinem gestrigen Besuch bei Helmut konnte ich den aktuellen Bauzustand seines Klosterstollens betrachten. Inzwischen hatte Helmut etliche kleine Details ergänzt. Aber seht doch selber:
Ansicht-Klosterstollen_1 (fspg2)

Die Lücken in den Mauern, habe ich auf den Vorbildfotos auch entdecken können!
Ansicht-Klosterstollen_2 (fspg2)

Wovon mag Helmut gerade träumen...? Vielleicht von dem neuen Laufstall, den er (für seine letzte Woche geborene Enkeltochter) bauen will? Ja, Helmut ist Opa geworden
:!:
Ansicht-Klosterstollen_4 (fspg2)

Helmut bei der Montage der neuen Klosterstollen Seitenwände
bei meinem gestrigen Besuch bei Helmut konnte ich den aktuellen Bauzustand seines Klosterstollens betrachten. Inzwischen hatte Helmut etliche kleine Details ergänzt. Aber seht doch selber:
Ansicht-Klosterstollen_1 (fspg2)

Die Lücken in den Mauern, habe ich auf den Vorbildfotos auch entdecken können!
Ansicht-Klosterstollen_2 (fspg2)

Wovon mag Helmut gerade träumen...? Vielleicht von dem neuen Laufstall, den er (für seine letzte Woche geborene Enkeltochter) bauen will? Ja, Helmut ist Opa geworden

Ansicht-Klosterstollen_4 (fspg2)

Helmut bei der Montage der neuen Klosterstollen Seitenwände
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof