Maloja & Chiavenna
Moderator: fido
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Maloja & Chiavenna
Hi Stoffel
Phantastisch ist sie geworden, deine RhB Mallet. Da wird man leicht
neidisch. Ein echtes Schmuckstück, wie gewohnt von dir.
Und dein Tempo ist auch mal wieder sehr hoch. Nach deiner Schaffenspause bist du jetzt sehr schnell voran gekommen. Bin schonmal auf den Endzustand in Farbe gespannt. Wird sicher nicht einfach, die Lok zu lackeieren.
Mit fründliche Grüess
Stefan
Phantastisch ist sie geworden, deine RhB Mallet. Da wird man leicht
neidisch. Ein echtes Schmuckstück, wie gewohnt von dir.
Und dein Tempo ist auch mal wieder sehr hoch. Nach deiner Schaffenspause bist du jetzt sehr schnell voran gekommen. Bin schonmal auf den Endzustand in Farbe gespannt. Wird sicher nicht einfach, die Lok zu lackeieren.
Mit fründliche Grüess
Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel
Wowwwwwww
Ich bin schwer beeindruckt was du da gebaut hast! Die Lok sieht suuuper aus!:respekt:
Wenn ich mir nicht vorstellen könnte was für ein Aufwand die Planung gemacht hat, würde ich neidisch werden. Die Fortschritte, die man in den letzten Wochen gesehen hat , waren schon enorm.
Für mich ist deine Lok der hochhängende Maßstab und gleichzeitig Anregung, was alles machbar ist, auch wenn ich auf andere Herstellungsmethoden ausweichen muss.
Gruß
Roland
Wowwwwwww
Ich bin schwer beeindruckt was du da gebaut hast! Die Lok sieht suuuper aus!:respekt:

Wenn ich mir nicht vorstellen könnte was für ein Aufwand die Planung gemacht hat, würde ich neidisch werden. Die Fortschritte, die man in den letzten Wochen gesehen hat , waren schon enorm.
Für mich ist deine Lok der hochhängende Maßstab und gleichzeitig Anregung, was alles machbar ist, auch wenn ich auf andere Herstellungsmethoden ausweichen muss.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel!
Na danke - was für ein Monster! Toll gemacht - da lacht das Modellbauerherz. Besonders beeindruckend finde ich die "monumentale" Aufnahme von unten
. Ein so kleines "Gravitations-Spaltmaß" bei solchen Trümmern ist eine wahrhaft reife Leistung, Hut ab!
Begeisterte Grüße -
Maschinchen...?Nun bekommt man langsam einen Eindruck von dem Maschinchen.
Na danke - was für ein Monster! Toll gemacht - da lacht das Modellbauerherz. Besonders beeindruckend finde ich die "monumentale" Aufnahme von unten

Begeisterte Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel,
ganz feines Lökeli!! Großes Kompliment!
..und mit den Lampen mach Dir mal keine Sorgen. In meinen Unterlagen habe ich einige Aufnahmen wo solche Asymetrien täglicher Usus waren. Wahrscheinlich war man damals sparsamer mit solchen Utensilien...
Gruß Ottmar
ganz feines Lökeli!! Großes Kompliment!
..und mit den Lampen mach Dir mal keine Sorgen. In meinen Unterlagen habe ich einige Aufnahmen wo solche Asymetrien täglicher Usus waren. Wahrscheinlich war man damals sparsamer mit solchen Utensilien...
Gruß Ottmar
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Ottmar und Stoffel,
Vier Laternen pro Lok reichen doch, zwei können jeweils umgesteckt werden.
Hatten nicht die Sachsen nur zwei Laternen pro Lok vorgesehen?
Vielfach war nicht mal eine vierte Laterne vorhanden, sondern "nur" eine kleine Not- bzw. Zugschlusslaterne, da ja normalerweise am einen Ende der Lok ein Wagen hing.
Meines Wissens fuhr das Heidi in der letzten RhB-Zeit mit vier Zugschlusslaternen herum...
Viele Grüsse,
Urias
Vier Laternen pro Lok reichen doch, zwei können jeweils umgesteckt werden.
Hatten nicht die Sachsen nur zwei Laternen pro Lok vorgesehen?
Vielfach war nicht mal eine vierte Laterne vorhanden, sondern "nur" eine kleine Not- bzw. Zugschlusslaterne, da ja normalerweise am einen Ende der Lok ein Wagen hing.
Meines Wissens fuhr das Heidi in der letzten RhB-Zeit mit vier Zugschlusslaternen herum...
Viele Grüsse,
Urias
Re: Maloja & Chiavenna
..obwohl man doch eine Spur Kritik einflechten könnte, irgenwie fehlt mir der Docht in den Lampen ich habe einfach nichts entdecken können... 

- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Ottmar,
psst, das sagen wir dem Stoffel erst nach dem Lackieren
Vielleicht kommt ja noch was, Vorbereitet ist es jedenfalls.
Viele Grüsse,
Urias
psst, das sagen wir dem Stoffel erst nach dem Lackieren

Vielleicht kommt ja noch was, Vorbereitet ist es jedenfalls.
Viele Grüsse,
Urias
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel,
nach meinem modelleisenbahnlosen Osterurlaub ist das natürlich fette Kost. Da muss man sich hinsetzen und erstmal eine Weile aktiv freuen! Hach, ist das schööön! Mir persönlich gefallen die Wasservorratskontroll- und Handwaschwasserzapfhähne am Besten - nette kleine Zutaten...... sehr gelungen. Reschbekt! Und die feinen Nietenbänder.... das ist sicher eine sch.... Arbeit.
Zur Frage der versenkten und verspachtelten Schrauben, bin ich nicht sicher, Langer, ob das weniger korrodiert. Eher könnte es auch sein, dass die Bleche auf der Innenseite gerostet sind, sich aufdrücken, und so die Schrauben "hineinziehen". Jedenfalls ist das bei heute zu besichtigenden Personenwagen so. Immer aber ist eine feuchtigkeitsspeichernde Holzhinterfütterung für diesen Effekt nötig. Im Modell müsste das mit je einem kurzen Schlag mit dem Durchschlagdorn auf die ansonsten fertige Flachniete, Blech auf Gummimatte, hinzukriegen sein. Aber ich probier das nicht.
Danke für Bilder und Bericht!
Max 25 Kmh.
nach meinem modelleisenbahnlosen Osterurlaub ist das natürlich fette Kost. Da muss man sich hinsetzen und erstmal eine Weile aktiv freuen! Hach, ist das schööön! Mir persönlich gefallen die Wasservorratskontroll- und Handwaschwasserzapfhähne am Besten - nette kleine Zutaten...... sehr gelungen. Reschbekt! Und die feinen Nietenbänder.... das ist sicher eine sch.... Arbeit.
Zur Frage der versenkten und verspachtelten Schrauben, bin ich nicht sicher, Langer, ob das weniger korrodiert. Eher könnte es auch sein, dass die Bleche auf der Innenseite gerostet sind, sich aufdrücken, und so die Schrauben "hineinziehen". Jedenfalls ist das bei heute zu besichtigenden Personenwagen so. Immer aber ist eine feuchtigkeitsspeichernde Holzhinterfütterung für diesen Effekt nötig. Im Modell müsste das mit je einem kurzen Schlag mit dem Durchschlagdorn auf die ansonsten fertige Flachniete, Blech auf Gummimatte, hinzukriegen sein. Aber ich probier das nicht.
Danke für Bilder und Bericht!
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Maloja & Chiavenna
Moin Jungs,
ganz herzlichen Dank für Euer überwältigendes Feedback.
@ Stefan:
Eine kreative Pause ist manchmal nicht schlecht. Wenn man dann wieder drin steckt, geht´s dafür umso schneller. Allerdings wird´s nun (beruflich bedingt) wieder gaaanz langsam weiter gehen.
@ Roland:
Wohl wahr. Planung und Prototyp (der meist in der Tonne landet) macht rund die Hälfte der Arbeitsstunden aus. Und trotzdem: ein paar kleinere Planungsfehler sind drin....
@Urias & Ottmar:
Was darf ich nicht wissen
Häääääh
@all:
Nun freut Euch mal nicht zu früh. Da fehlt noch eine Menge:
Die Leitungen und Rohre am Kessel müssen noch ran und das wird nicht einfach. Viele der Leitungen müssen zwischen Kessel und Wasserkasten durch. Da ist eigentlich nur noch wenig Platz. Das wird ein Gewurschtel ....
Im Führerstand fehlt auch noch eine Menge, z.B. die Handräder für Umsteuerung und Dampfventil. Aber auch noch vieles andere.
Dann muss alles genau gerichtet werden, so das Wasserkasten und Kessel wirklich waagerecht sind und der Kamin tatsächlich kerzengerade nach oben geht.
Lackieren dürfte aufgrund der zahlreichen Scharniere eine Wissenschaft werden.
Bis dann mal alles noch leichtgängig und sauber läuft, vergeht auch noch ein bissl Zeit.
Ihr seht, mir wird so schnell nicht langweilig.
Ich berichte ...
Grüße vom St
ffel
ganz herzlichen Dank für Euer überwältigendes Feedback.



@ Stefan:
Eine kreative Pause ist manchmal nicht schlecht. Wenn man dann wieder drin steckt, geht´s dafür umso schneller. Allerdings wird´s nun (beruflich bedingt) wieder gaaanz langsam weiter gehen.

@ Roland:
Wohl wahr. Planung und Prototyp (der meist in der Tonne landet) macht rund die Hälfte der Arbeitsstunden aus. Und trotzdem: ein paar kleinere Planungsfehler sind drin....

@Urias & Ottmar:
Was darf ich nicht wissen




@all:
Nun freut Euch mal nicht zu früh. Da fehlt noch eine Menge:








Ihr seht, mir wird so schnell nicht langweilig.

Grüße vom St

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel!
Du hast wahrscheinlich derzeit andere Sorgen - aber keinen Handschlag an den Großdrachen in fast zwei Monaten? Tss tss tss...
Hier gibt's - glaube ich zumindest - eine ungeduldige Fangemeinde, die auf schnuckelige neue Details der "Maschinchen" wartet
. Bitte wolle Dich angemessen unter Druck gesetzt fühlen, so etwa 12 bar
. So ein, zwei Rohrleitungen kosten doch nicht die Welt an Zeit...
Beste Grüße,
Du hast wahrscheinlich derzeit andere Sorgen - aber keinen Handschlag an den Großdrachen in fast zwei Monaten? Tss tss tss...
Hier gibt's - glaube ich zumindest - eine ungeduldige Fangemeinde, die auf schnuckelige neue Details der "Maschinchen" wartet


Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de