nachdem Helmut mir für meine Rampe in 5mm MDF-Platten ein Mauerwerk im Kreuzverband gefräst hatte,
habe ich mich an das Abformen in Silikon gemacht.
1. Formkasten bauen
Gussform_Mauer_Rampe_1 (fspg2)

2. Ausgießen mit Silikon
Silikonformen_Rampe (fspg2)

3. nach mindestens 24 Stunden Aushärtezeit vorsichtig entformen
Fehlschlag (fspg2)
Als ich das Ergebnis sah, musste ich unweigerlich an die hier kürzlich berichteten Pech- und Pleiten-Storys denken modellbau/viewtopic.php?t=7251&highlight=pech : Also auch mir... Schei...benkleister!
Ich hatte zwei Fehler gemacht:
a. das Silikon war schon zwei Jahre abgelaufen (Auskunft laut Hersteller: 9 Monate Haltbarkeit). Also zweiter Versuch mit gesäuberten Mauerplatten, neuer Form und frischem Silikon. Doch auch hier war das Ergebnis eher schlechter als das erste Mal.
b. Zuvor hatte ich die MDF-Platten (wie auch bei meinen früheren Abgüssen, bei denen ich bislang nie Probleme hatte) mit einem Teflonspray eingesprüht. Nur hatte dieser Spray in den gefrästen Kanten der Nuten (1mm tief, 0,8mm breit) anstatt die Poren zu schließen hier das Gegenteil bewirkt. Sie müssen sich wohl geöffnet haben! Jedenfalls klebte das Silikon richtig fest und ließ sich somit nicht heil entformen. Zudem ist diese schmale und doch relativ tiefe Nut mit den senkrechten Fräskanten vielleicht etwas zu viel des Guten gewesen. Ich wollte in den Silikonformen die Mauer aus eingefärbtem Artestone gießen http://www.aura-shop.de/artestone.htm und anschließend die Fugen mit Gips verputzen. Diesen dann zum Teil wieder herausbröckel lasssen....
Silikon_Schrott (fspg2)

Ich habe mir zwei Alternativen überlegt, zum Einen werde ich an Stelle von MDF auf Kunststoff als Urmodell wechseln, zum Anderen werde ich mir eine Platte aus Arteston gießen und in diese direkt die Fugen fräsen. Der zweite Weg dauert zwar länger, da ich etliche gleiche Platten benötige, um insgesamt 3,5 Meter auf beiden Seiten der Rampe mit einer Mauer zu versehen. Mal sehen, welcher Weg mir besser gelingt.
Nachdem ich Helmuts Klosterstollenwand gesehen habe modellbau/viewtopic.php?p=255146&highlight=#255146 , könnte ich mich auch mit seiner Lösung anfreunden. Aber es reizt mich die Keramikmasse.
Mit der Anlage ist es in den letzten vier Wochen jobbedingt nur schleppend vorangegangen. Zumindest liegt das 2,8 Meter lange Regelspurgleis an der Rampe.
Feldbahn-Regelspur-Rampe_1 (fspg2)

Feldbahn-Regelspur-Rampe_5 (fspg2)

Auf dem letzten Bild erkennt man auch die Rollschicht, die Helmut von drei Seiten gefräst hatte.
fotos/data/7657/13Rollschicht01.jpg