RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

nein, lieber Stoffel, Gehacktes ist im Moment nicht an Lager, wohl aber Gerolltes. Die Rollschinkli-Produktion läuft auf Hochtouren.

Rollschinkli 1 (fst-tigrottino)
Bild

Rollschinkli 2 (fst-tigrottino)
Bild

Rollschinkli 3 (fst-tigrottino)
Bild

Mit 2 geeigneten Produktions-Lehren gelingt es, sehr artgleiche Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Und so siehts in der Schaufenster-Ablage aus:

Ge 6/6 II Schlusslicht (fst-tigrottino)
Bild

Ein zusätzlich eingelötetes Röhrlein-Stücklein hält die 3mm LED und zeichnet die Fassung an, die dann silbern eingefärbt werden kann.
Das ist ja das Spannende am Modellbau, dass das Kennen eines Vorbildes immer genauer wird. Die Wurstscharniere für die Dachleiter waren nämlich für die Katz prodziert. Eine genaue Bildbetrachtung zeigt, dass die Arretierung anders funktioniert.

Ge 6/6 II 705 Führerstandkabine (fst-tigrottino)
Bild

Grund genug, die Bauweise abzuändern und anzupassen.

Ge 6/6 II Dachleiter Verschluss (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Dachleiter (fst-tigrottino)
Bild

Freitag/Samstag ist ja immer Metzgerei-Stress, und nun freue ich mich aufs Wochenende, damit ich wieder Zeit habe für mein Hobby, den Modellbau .....
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Kleine Details haben es in sich! Zum einen sind sie klein, vor allem für ordentlich gewachsene Hände und Finger, zum andern ist es nicht einfach, das alles noch irgendwie sinnvoll an der richtigen Stelle anzulöten, ohne dass anderes - von der flüssig gewordenen Legierung angespornt - einfach so vom angestammten Platz wegschwimmt.......
Für die typischen Frontkasten-Türen habe ich eine angepasste Fertigung entwickeln müssen. Denn das typische Blech habe ich natürlich nicht bereits auf die Kastenform im Urzustand gelötet; so etwas merkt unsereiner immer erst später, manchmal zu spät ... !
Die momentane Lösung funktioniert ziemlich gut, wenigstens auf einem Probeblech: 0,5mm Draht geformt und hart verlötet und das Ganze mit den beiden Scharnier-Imitaten weich aufgelötet.

Maquette Öffnung Führerpultkasten (fst-tigrottino)
Bild

Verbesserungswürdig ist die Nahtstelle des Draht-Rahmens, die sollte eigentlich unter die Scharniere zu liegen kommen. Ansonsten ist es für mich erstaunlich, wie nahe diese Lösung dem beobachtbaren Original kommt, obwohl dort selbstverständlich die Front-Türe nicht aus einem Rahmen besteht, sondern aus einem veritablen Blech. Offensichtlich leitet der prominente Regenschutz den Blick so stark, dass es beinahe identisch wird mit einem Rahmen.

RhB Ge 6/6 II 706 Detail Stirnfront (fst-tigrottino)
Bild

Jetzt bleibt also bloss noch die Aufgabe, alle bereits angelöteten Teile (Rücklichter samt Blenden) irgendwie gegen das Verrutschen sichern zu können, damit das Rähmchen auf die Stirnfront kommt. Mal sehen, ob das zu klappen kommt.
mit Gruss fst-tigrottino
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von theylmdl »

Hallo fst!

Probiere beim Löten einen sehr nassen Wattebausch oder ein ebenso nasses Papiertaschentuch um und auf die gefährdeten Stellen zu legen. Das klappt bei mir meist ganz gut und dient natürlich der Kühlung ;-) . Wenn das Zeug abkokelt, ist's ja nicht weiter schlimm. Hauptsache, es kühlt lange genug :-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von RhBler »

Sali Markus

Sieht super aus, deine Tür. Um das Ausbreiten der Hitze zu verhindern, gibt es extra eine art Knetmasse. Diese absorbiert die Wärme ziemlich gut. Alternativ kann man auch eine Banane oder sonstige Früchte verwenden.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Herzlichen Dank für die brauchbaren Tipps. Werde von meinen Nastücher-Versuchen und Gurken-Experimenten berichten. Muss ich unbedingt ausprobieren!
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

... es rauchten die wassergetränkten Papiertaschentücher und zurück blieben: verkohlte Resten und ein angelöteter Stirnfront-Kastenrahmen. Es funktioniert mit dieser Kühltechnik bestens und verbreitet richtig Köhler-Stimmung in der Werkstatt!

Ge 6/6 II Stirnfront Kastentüre 1 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Stirnfront Kastentüre 2 (fst-tigrottino)
Bild

Ge 6/6 II Stirnfront Kastentüre 3 (fst-tigrottino)
Bild

Das Ganze ist noch nicht fertig verputzt, aber mit den eingesetzten Reflektoren machen sich auch die unteren Stirnlampen schon recht gut. Das Beleuchtungskonzept sollte also auch aufgehen.
Nochmals herzlichen Dank für die Tipps zum Verlöten heikler Stellen.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von binario uno »

Hallo Markus

Die Front deiner Ge6/6 sieht hammermässig aus :top:

Es ist immer einen Genuss, die Bilder deines Schaffens zu betrachten!

Wenn die fertig ist, will ich sie unbedingt mal sehen. Weiter so!
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von theylmdl »

Hallo fst!

Prima - hat doch gut geklappt und nichts ist 'runtergefallen. Ich freue mich schon auf Deine nächsten Schritte.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Stoffel »

Hi fst,

hast Du doch super hingekriegt ! :biggthumpup:
und verbreitet richtig Köhler-Stimmung in der Werkstatt
tja, dann mach´ doch aus dem Blechhaufen einfach eine Dampflok. :bgdev:



Grüße vom St :intrigant: ffel
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

hallo,
trotz Köhlergeruch gibts definitiv keine Dampflok, wenngleich die von Stoffel vorgezeigten Urvorfahren meiner Ge 6/6 II einigen Charme zu versprühen wissen ......Super!
Ich bin unterdessen bei den Bremsschläuchen angekommen. Hier ein erster Versuch des zur üblichen Vakuumbremsleitung zusätzlichen Schlauchpaares.

Ge 6/6 II Bremsschlauch 1 (fst-tigrottino)
Bild

Und da stellt sich meinerseits auch eine inhaltliche Frage. Nach meinen Foto-Recherchen müssen diese zusätzlichen Schlauchpaare Mitte der 90er Jahre eingerichtet worden sein.

Ge 6/6 II Bremsschlauch Original (fst-tigrottino)
Bild

Welchen Zweck erfüllen sie? Ist es eine separate Leitung der sog. Rangierbremse? Gekuppelt bei Vorspanndiensten?
Kann mir da jemand weiterhelfen?
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten