Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Moderator: Marcel
Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Hallo Leute,
wenn ich mit dem "Noch Gras-Master" Grasfasern auf eine Fläche aufbringe, muss ich dann die Fläche vorher mit Farbe anstreichen, oder wird der Belag so dicht dass das überflüssig ist? Im Moment ist die Fläche weiss (Gips). Ich bin mir nicht sicher ob das Weiss hinterher durchschimmert.
Welcher Farbton wäre empfehlenswert? Lieber hell oder dunkel?
Gruss
Michael
wenn ich mit dem "Noch Gras-Master" Grasfasern auf eine Fläche aufbringe, muss ich dann die Fläche vorher mit Farbe anstreichen, oder wird der Belag so dicht dass das überflüssig ist? Im Moment ist die Fläche weiss (Gips). Ich bin mir nicht sicher ob das Weiss hinterher durchschimmert.
Welcher Farbton wäre empfehlenswert? Lieber hell oder dunkel?
Gruss
Michael
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Hallo Michael,
am Einfachsten ist es, wenn Du den Weißleim, mit dem Du die Fasern aufkleben willst, dunkelbraun einfärbst. Dafür nimmst Du Abtönfarbe. Du brauchst dann den Untergrund nicht vorzustreichen.
Probiere es aber vorher auf einem Abfallstück aus.
am Einfachsten ist es, wenn Du den Weißleim, mit dem Du die Fasern aufkleben willst, dunkelbraun einfärbst. Dafür nimmst Du Abtönfarbe. Du brauchst dann den Untergrund nicht vorzustreichen.
Probiere es aber vorher auf einem Abfallstück aus.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Glück Auf Michael,
du kannst auch braune Abtönfarbe pur nehmen die klebt die Grasfasern genauso gut wie Leim.
Domino IIf Golfplatz versaut (design-hsb)

Hier ein Bild von meinem Modul, da habe ich auch braune Abtönfarbe drunter.
du kannst auch braune Abtönfarbe pur nehmen die klebt die Grasfasern genauso gut wie Leim.
Domino IIf Golfplatz versaut (design-hsb)

Hier ein Bild von meinem Modul, da habe ich auch braune Abtönfarbe drunter.
Helmut Schmidt
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Hallo Michael,
ich verwende als Untergrund gesiebten Mutterboden. Da bei uns Spargel wächst, ist der Boden sandig und von der Farbe dunkelbraun bis schwarz.
Also suchen, trocknen und dann sieben (feines Kaffeesieb), die zu bearbeitende Fläche mit verdünntem Weissleim einpinseln (ca 1 zu 3 verdünnt)
und einfach die Erde darübersieben. Zum Schluss noch mit etwas entspanntem Wasser darübersprühen, bis alles durchgefeuchtet ist, dann gut 2 Tage trocknen lassen. Danach kann begrast werden. Wenn es dann Fehlstellen gibt, kommt halt der Mutterboden durch.
Viele Grüße
Uli
ich verwende als Untergrund gesiebten Mutterboden. Da bei uns Spargel wächst, ist der Boden sandig und von der Farbe dunkelbraun bis schwarz.
Also suchen, trocknen und dann sieben (feines Kaffeesieb), die zu bearbeitende Fläche mit verdünntem Weissleim einpinseln (ca 1 zu 3 verdünnt)
und einfach die Erde darübersieben. Zum Schluss noch mit etwas entspanntem Wasser darübersprühen, bis alles durchgefeuchtet ist, dann gut 2 Tage trocknen lassen. Danach kann begrast werden. Wenn es dann Fehlstellen gibt, kommt halt der Mutterboden durch.
Viele Grüße
Uli
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Hallo,
vielen Dank für die vielen guten Hinweise. Ihr seit euch also einig dass der Untergrund dunkel sein sollte. Ist ja eigentlich auch logisch, denn Erde ist dunkel. Ich werde es demnächst ausprobieren. Vorher müssen noch die Felsen angemalt werden.
Gruss
Michael
vielen Dank für die vielen guten Hinweise. Ihr seit euch also einig dass der Untergrund dunkel sein sollte. Ist ja eigentlich auch logisch, denn Erde ist dunkel. Ich werde es demnächst ausprobieren. Vorher müssen noch die Felsen angemalt werden.
Gruss
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
... wenn nicht braun, dann dunkelgrün. Bei mir hat sich die Abtönfarbe "umbra" pur bewährt. Einmal im Jahr gibts die auch bei den Discountern.
Grüße
Solaris
Grüße
Solaris
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Hallo Erdlinge,
Erdige Grüße,
Hans-Peter
Das hat sich auch bei mir bestens bewährt. Da bei uns Lehm und Ton den Hauptanteil bilden, ist die Erde zwischen rehbraun und weinrot im getrockneten und gesiebten Zustand. Ich habe die Leim-Sieb-Erde-Methode als optisch sehr befriedigend empfunden. Leider geht Ausbessern mit dem Farbpinsel nicht, da muß dann die Airbrush ran.ich verwende als Untergrund gesiebten Mutterboden. Da bei uns Spargel wächst, ist der Boden sandig und von der Farbe dunkelbraun bis schwarz.
Erdige Grüße,
Hans-Peter
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Hallo Michael
Hast Du schon Erfahrungen mit den Gras Master von Noch gemacht. Funktioniert der auch bei langen Grasfasern?
Viel Spaß noch
Jens
Hast Du schon Erfahrungen mit den Gras Master von Noch gemacht. Funktioniert der auch bei langen Grasfasern?
Viel Spaß noch
Jens
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Hallo Jens,
noch nicht, ich muss erst noch fertig gipsen und dann die Felsen anmalen, bevor es mit dem Gras losgeht.
Gruss
Michael
Jens Eggert hat geschrieben:Hallo Michael
Hast Du schon Erfahrungen mit den Gras Master von Noch gemacht. Funktioniert der auch bei langen Grasfasern?
Viel Spaß noch
Jens
noch nicht, ich muss erst noch fertig gipsen und dann die Felsen anmalen, bevor es mit dem Gras losgeht.
Gruss
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Streugras, welche Farbe für Untergrund?
Hallo,
schaut mal hier:
http://www.1zu160.net/test/noch-grasmaster.php
Das Gerät geht für kurze und lange Grasfasern, hat verschiedene Einsätze.
Ob man für die simple Elektronik 130 Euro ausgeben will, muß jeder selber wissen. Im Netz finden sich einige Selbstbauvorschläge, unter anderem ein nachbausicherer und auch als Bausatz gewerblich angebotener von Arnold Hübsch / Austria oder den etwas aufwendigen Entwurf von Dr. Robert Bosch.
atw.huebsch.at
www.thkas-moba.de/html/begrasung.html
Daß 15 kV kein Kinderspielzeug sind, ist klar, aber darauf nehmen die veröffentlichen Schaltungen Rücksicht. Einen Blick sind sie allemal wert, und wer ein Händchen für den Lötkolben hat, für den sind die wenigen Bauteile bei Befolgung der Sicherheitsratschläge kein Problem.
Grüße
Hans-Peter
schaut mal hier:
http://www.1zu160.net/test/noch-grasmaster.php
Das Gerät geht für kurze und lange Grasfasern, hat verschiedene Einsätze.
Ob man für die simple Elektronik 130 Euro ausgeben will, muß jeder selber wissen. Im Netz finden sich einige Selbstbauvorschläge, unter anderem ein nachbausicherer und auch als Bausatz gewerblich angebotener von Arnold Hübsch / Austria oder den etwas aufwendigen Entwurf von Dr. Robert Bosch.
atw.huebsch.at
www.thkas-moba.de/html/begrasung.html
Daß 15 kV kein Kinderspielzeug sind, ist klar, aber darauf nehmen die veröffentlichen Schaltungen Rücksicht. Einen Blick sind sie allemal wert, und wer ein Händchen für den Lötkolben hat, für den sind die wenigen Bauteile bei Befolgung der Sicherheitsratschläge kein Problem.
Grüße
Hans-Peter