seit Mitte 2007 bin ich am Planen einer IIm-Anlage, die im nunmehr weitgehend ausgebauten Dachboden entstehen soll, um auch einmal im trauten Heim einen fahren lassen zu können - aber, aber - honi soit qui mal y pense! Nachdem die Planungen endlich abgeschlossen sind, habe ich am vergangenen Wochenende auf die Schnelle ein Dummy vom Stationsgebäude «Oberelvenich» angefertigt, um mir von der tatsächlichen räumlichen Wirkung - man hat ja vorher in 2D geplant und gezeichnet - einen Eindruck verschaffen und bewerten zu können.
Dachanlage Illustration (Horst W. Bauer)

Oberelvenich? Vor vielen Jahren wurde im ehemaligen MP ein Bericht über die Station Oberelvenich gebracht, welcher auch einigermaßen verwertbare Bauzeichnungen dazu hatte. Und diese Einfachheit des Fachwerks des Stationgebäudes zog mich in ihren Bann, wenn ich das einmal so beschreiben darf.
Es soll auch Pendant zu meinen Bauten der HTB-Anlage sein, die ihre Schwierigkeiten beim Bauen des Modells im Bereich Fachwerk nach aussen hin nicht richtig hervortreten bzw. erkennen lassen. Da kommt so ein «einfaches» Fachwerkgebäude gerade recht.
Dummy! Zunächst habe ich auf meinem Proof-Drucker DIN A2-Ausdrucke von meinen Zeichnungen angefertigt, die ich mithilfe von Layout-Sprühkleber auf Depron® aufgezogen und anschließend mit einem Skalpell ausgeschnitten habe. Das weitere Vorgehen kennt wohl jeder: Teile zusammenkleben, auf Styropor-Platte aufleimen, Dachstuhlaufbau und Dachpappe ein- bzw. aufkleben, Laderampen anfertigen und montieren, ebenso die einzelnen Eingangsstufen und Holztreppe zur Rampe, Windbretter am Ortgang aufleimen, ...! Weil der Dummy eben mal auf die Schnelle entstanden ist, fehlen ein paar Details wie Dachrinnen, Fallrohre, Außenlampen und am Eingang zum Güterboden fehlt ein Binder.
Dummy Oberelvenich1 (Horst W. Bauer)

Dummy für BV Oberelvenich, Ansicht Gleisseite
Dummy Oberelvenich2 (Horst W. Bauer)

Dummy Oberelvenich3 (Horst W. Bauer)

BV Oberelvenich, Rückseite
Dummy Oberelvenich4 (Horst W. Bauer)

Beim Zusammenbauen kam ich zu folgendem Entschluss: Wenn ich schon dieses schöne Stationsgebäude anfertige, dann würde es durchaus Sinn machen, dieses gleich in einer Kleinstserie für Innenanlagen entstehen zu lassen, also komplett mit Inneneinrichtung, Beleuchtung, Eindeckung nach Wunsch (Dachpappe oder Falzziegel), Dachluke (für den Schornsteinfeger) usw. – kurzum: ein Schmuckstück! Wer also Interesse an solch einem Gebäude hat, kann sich via PN bei mir melden.
Zurück zum Thema. Vom Fortschritt des Anlagen- und Hochbautenbaus werde ich in unregelmäßigen Abständen berichten und natürlich jede Menge Fotos in den Berichten einfügen. Auf meiner HTB-Homepage werde ich davon keine Fotos einstellen.
Grüße aus der Hölle
und allzeit Hp1
Horst
http://www.hoellentalbahn.com