Hallo Markus,
hi lange lange ists her wie weit bist du mittlerweile mit deiner lok?
Na jaaa... also mühsam ernährt sich das Eichhörnchen oder so ähnlich...
Ich gebe mal mangels neuer Bilder einen kurzen Zwischenstand:
Rahmen und Fahrwerk: unverändert, allerdings entstanden die ersten Achlagerhalter, die sind etwas knifflig, da ich auf Grund der engen Bogenläufigkeit (mind. Radius 9Meter!!) eine Seitenverschiebung von mind. 5mm pro Seite auf der ersten und fünften Achse, mind. 3mm auf der 2. und 4. Achse und einen geschwächten (oder unsichtbaren

) Spurkranz auf der 3. Achse habe.
Da die Achsen mittig gekappselt in einem Rohr laufen (

Zentralschmierung

) möchte ich natürlich auch nicht, das während der Seitenverschiebung der Achsen Schmutz aus dem Gleisbett in die Nadellager geschleppt wird. Somit müssen die Außenseiten noch mit Schmutzabstreifern oder Wellendichtringen ( sogenannten WEDI´s) versehen werden. Der Prototyp ist schon fertig und bedarf "nur" noch der 10fachen Nachfertigung

Eines der "Kraus-Helmhöltzer" ist theoretisch fertig und bedarf der probehalber Befestigung an Rahmen und erster( oder letzter

) Achse.
Zylinder: Wurden mal in einigen langen Winterabenden von mir gezeichnet, da sie in Eigenbau mit gelaserten "Brillen" und Zylinderrohrhülsen entstehen sollen.
Danach hat sich irgendwann die Festplatte in die ewigen Jagdgründe verabschiedet und läßt sich durch nichts wieder zum Leben erwecken. Natürlich

gab es von allen CAD-Zeichnungen ein Backup, außer von den Zylindern....
So etwas motiviert richtig...
Kessel: Der "Rohbau" wurde zwecks Feinabstimmung beim zuständigen Kesselschweißer meiner Wahl (Firma f. Druckgeräte- Kessel und Apparatebau) vorgestellt um dort festzulegen welche Kanten angeschrägt werden müssen und welche nicht! "Nicht" war fast wichtiger als "welche"

, denn ´dranschleifen ist relativ schwierig
Beim Anfräsen der Kanten verabschiedete

sich der Kantenfräser und der "Neue" war richtig teuer

Es fehlen also nur noch ein paar Kanten und dann kann geschweißt werden...
Zubehör und Anbauteile: Vorwärmer (natürlich

funktional), Steuerbock, vierfacher Kesselstock zwecks platzsparender Entnahme von "Zubehördampf", Überdruckventile und Speisehähne/ventile (Danke

Wolfgang!!

) , Wasserstände (doppelt), Injektor, Dampfpfeife, Regler, Abschlammhahn, Kupplungsführungen, Heizungshähne, Lampenhalter, Waschluken und alle Einschweißflansche sind fertig.
Es fehlen (sind aber im permanten "Brainstorming" in Vorbereitung

): Wasserkästen, Aufbauten, Lampen, Dampfpumpe, Dampfläutewerk, Generator, Zylinder, Treib und Kuppelstangen, Kreuzköpfe, Gleitbahnen, Gleitbahnhalter, Steuerung, Rauchkammer, Überhitzer, Bläser, Dampfsammelkasten, Reglergestänge u.v. mehr...
Nix vergessen?
Riiiichtiiiiiig! Solch "Nebensächlichkeiten" wie die Räder habe ich extra nicht erwähnt.... Ist ein Kapitel für sich. Wer jemals Grauguß gedreht hat (und ich meine nicht mit der Hand umgedreht

), weiß wovon ich spreche. Es ist einfach eine riesen Sauerei, denn Guß spant nicht, der staubt

.
Gift für Dreher und vor allem die Drehbank(Führungen)!
Ein weiteres Problem ist, das ich ja 10+4 absolut gleiche Räder brauche, alleine die Rohlinge aber schon, sagen wir mal vorsichtig, qualitativ etwas!!! streuen...
Ich suche also eine CNC-Dreherei, die sich mangels Auftragslage förmlich um diesen "Sahneauftrag" reißt und dafür möglichst auch noch kein Geld verlangt.
Gut oder? Na ja, kosten darf es schon, aber wegen 10 Rädern wirft freiwillig keiner seine CNC-Rumpel an...
So, Motivationsmodus aus, Danke der Nachfrage, Gut Ding will Weile haben usw....

Schönen Abend noch und