noch immer experimentiere ich am Rost meiner Gleise herum, was mich allerdings nicht davon abhält, am Gelände weiterzubauen. So bin ich denn nun an einem der hinteren Ecken angekommen. Dort findet sich ein Berghang, in den die Trasse hineingebaut wurde. Diesen Hang im hinteren Eck will ich aber nicht nur einfach so daliegen lassen und auf die klassische Burg oder Kapelle aus HO-Zeiten habe ich keine Lust. Also dachte ich mir, daß vielleicht eine gefasste Quelle mit Ruhebank recht passend wäre. Solche Quellen findet man im Odenwald überall.
Zum Hintergrund:
Die wirtschaftliche Grundlage der OEA ist der Abtransport von Massengütern in Klappdeckelwagen. Es verkehren täglich mindestens zwei Ganzzüge. Nun habe ich mich allerdings schon immer gefragt, welche Art von Massengütern/Bodenschätzen denn da im Odenwald abgebaut werden. Ich bin bis heute noch nicht dahintergekommen, sage mir aber, daß es schon etwas (ebbes) geben muß, was so feuchtigkeitsempfindlich ist, daß es in Klappdeckelwagen transportiert werden muß. Dieses Etwas (Ebbes) wird oberhalb der Gemeinde Erbsbach, von der Ihr ja bisher schon das BW und einen Teil des Hinteren Bahnhofsweges kennt, im Ebbes-Bergwerk abgebaut
Zum geschichtlichen Hintergrund:
Als man im Jahre 1883 den Trassenbau in Richtung Ebbes-Bergwerk vorantrieb, war es unumgänglich, einen Teil der Trasse in den Hang des Erbsberges zu graben. Groß war die Überraschung, als sich dabei eines Tages eine Quelle auftat, aus der Wasser von solch erhabener Qualität floß, daß man beschloß, sie zu fassen, und einen kleinen Ruhehain direkt oberhalb der Trasse einzurichten. Da die Region aber evangelisch ist und daher die Jungfrau Maria als Namensgeberin ausschied, benannte man die Quelle nach der damaligen Landesherrin Zäzilie, Freiin von Erbsbach zu Erbsbach. Sie heißt seither Zäzilienquelle.
Das erste Foto zeigt die Quelle im Rohzustand. Links wird noch eine dritte Sandsteinmauer angebaut, die ich jedoch bisher weggelassen habe, um die Steine besser prägen zu können. Dies geschieht wieder mit meiner Hartschaumplatten/Kugelschreiber-Methode. Der Zugang erfolgt von rechts und nach vorne wird ein Zaun den Besucher daran hindern, den Abhang hinunter auf die Gleise zu stürzen.
Brunnenanlage_komp (Rudolf)

Für das Auffangbecken habe ich eine alte Fassung einer Glühbirne und den Sprühkopf einer Spraydose zusammengeklebt und in der Mitte durchgesägt und eingekürzt. Von hinten sieht das Ding so aus. Den Schlagschatten fand ich dermaßen witzig, daß ich ihn nicht wegschneiden wollte.
Auffangbecken_komp (Rudolf)

Das Becken wird einen Überlauf nach links erhalten, dessen Wasser in einen Kanal fließt. Der Kanaldeckel ist der Einsatz eines Kobelschornsteines der Stainz aus Nürnberg.
Kanaldeckel_komp (Rudolf)

Demnächst mehr in diesem Kino.