Zäzilienquelle

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Zäzilienquelle

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

noch immer experimentiere ich am Rost meiner Gleise herum, was mich allerdings nicht davon abhält, am Gelände weiterzubauen. So bin ich denn nun an einem der hinteren Ecken angekommen. Dort findet sich ein Berghang, in den die Trasse hineingebaut wurde. Diesen Hang im hinteren Eck will ich aber nicht nur einfach so daliegen lassen und auf die klassische Burg oder Kapelle aus HO-Zeiten habe ich keine Lust. Also dachte ich mir, daß vielleicht eine gefasste Quelle mit Ruhebank recht passend wäre. Solche Quellen findet man im Odenwald überall.

Zum Hintergrund:

Die wirtschaftliche Grundlage der OEA ist der Abtransport von Massengütern in Klappdeckelwagen. Es verkehren täglich mindestens zwei Ganzzüge. Nun habe ich mich allerdings schon immer gefragt, welche Art von Massengütern/Bodenschätzen denn da im Odenwald abgebaut werden. Ich bin bis heute noch nicht dahintergekommen, sage mir aber, daß es schon etwas (ebbes) geben muß, was so feuchtigkeitsempfindlich ist, daß es in Klappdeckelwagen transportiert werden muß. Dieses Etwas (Ebbes) wird oberhalb der Gemeinde Erbsbach, von der Ihr ja bisher schon das BW und einen Teil des Hinteren Bahnhofsweges kennt, im Ebbes-Bergwerk abgebaut

Zum geschichtlichen Hintergrund:

Als man im Jahre 1883 den Trassenbau in Richtung Ebbes-Bergwerk vorantrieb, war es unumgänglich, einen Teil der Trasse in den Hang des Erbsberges zu graben. Groß war die Überraschung, als sich dabei eines Tages eine Quelle auftat, aus der Wasser von solch erhabener Qualität floß, daß man beschloß, sie zu fassen, und einen kleinen Ruhehain direkt oberhalb der Trasse einzurichten. Da die Region aber evangelisch ist und daher die Jungfrau Maria als Namensgeberin ausschied, benannte man die Quelle nach der damaligen Landesherrin Zäzilie, Freiin von Erbsbach zu Erbsbach. Sie heißt seither Zäzilienquelle.

Das erste Foto zeigt die Quelle im Rohzustand. Links wird noch eine dritte Sandsteinmauer angebaut, die ich jedoch bisher weggelassen habe, um die Steine besser prägen zu können. Dies geschieht wieder mit meiner Hartschaumplatten/Kugelschreiber-Methode. Der Zugang erfolgt von rechts und nach vorne wird ein Zaun den Besucher daran hindern, den Abhang hinunter auf die Gleise zu stürzen.

Brunnenanlage_komp (Rudolf)
Bild

Für das Auffangbecken habe ich eine alte Fassung einer Glühbirne und den Sprühkopf einer Spraydose zusammengeklebt und in der Mitte durchgesägt und eingekürzt. Von hinten sieht das Ding so aus. Den Schlagschatten fand ich dermaßen witzig, daß ich ihn nicht wegschneiden wollte.

Auffangbecken_komp (Rudolf)
Bild


Das Becken wird einen Überlauf nach links erhalten, dessen Wasser in einen Kanal fließt. Der Kanaldeckel ist der Einsatz eines Kobelschornsteines der Stainz aus Nürnberg.

Kanaldeckel_komp (Rudolf)
Bild

Demnächst mehr in diesem Kino.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von Regalbahner »

Moin Rudolf,

ich will nur hoffen, dass die Quelle nicht so bakteriell belastet ist,
wie die meissten dieser Wasserstellen. Da gab es letztens mal einen
ernüchternden Untersuchungsbericht.
Ansonsten eine nette Idee :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Rudolf,

wenn Du die Glühlampenfassung wieder betriebsbereit machst hast Du eine Thermalquelle :P :P :P . Mit Dimmer (für ohmsche Last) kannst Du dann auch noch die Quellwassertemperatur einstellen. Gegen den bakteriellen Siff hilft kolloidales Silber. Das gibt's in der Apotheke Deines Vertrauens. Wenn Du auf die Mitnahme der Apothekenrundschau (die der Apotheker ja bereits bezahlt hat) verzichtest gibt's evtl. Rabatt. Das kolloidale Silber kannst Du in die zur Wandgestaltung vorgesehene Farbe einrühren. :lol: :lol: :lol:

Köstliche Geschichte. Wann wird Ebbes an der Rohstoffbörse notiert? Wo kann man Termingeschäfte abschliessen ? Habe gerade Ebbes übrig um in Ebbes zu investieren.

Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von arne012 »

Hi,
na das lasst mal lieber mit dem investieren. Sonst merkt man das im Ausland, dann wird Ebbes in Massen importiert, und Rudolf kann seine Bahn stilllegen....
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von Rudolf »

Hallo Arne und Rainer,

ich sehe schon, daß Ihr sprachbegabt seid und Euch mühelos in den Gebrauch des im hessisch/badischen Grenzgebiet allenthalben benutzten Universalwortes "Ebbes", dessen mannigfache Bedeutungen sich dem Ungeübten, ferneren Landesteilen Entstammenden, erst nach jahrelangen Studien, fernab der Alltagshektik, quasi in Klausur, erst nach und nach erschließen, eingefunden habt. (Hach ja, Schachtelsätze...). Aus diesem Grund sollt Ihr jetzt und hier zum "Odenwälder h.c." ernannt werden. Tragt Eueren neuen Titel fortan mit Stolz und in Würde!

Und Du, Christoph, lästere Du mir numen über die Wasserqualität des der Zäzilienquelle entspringenden Nasses. Was Du nämlich bisher noch nicht wusstest, ist, daß eine bekannte, regionale Brauerei ihr Wasser aus just dieser Quelle bezieht und daraus ihr Bier braut, das weit über die Grenzen der Gemeinde Erbsbach hinaus berühmt/berüchtigte „Rülpsburger Export“, das sich großen Zuspruches erfreut und mit Erfolg auch in „Brunos Bier-Bahnhof“ kredenzt wird. Siehe modellbau/viewtopic.php?t=7068&postdays ... c&start=60 etwas runterscrollen, Bild 34.

Aber jetzt zurück zum Text.

Gestern habe ich mein Triptycon im Rohbau fertiggestellt und heute morgen mal ´ne Stellprobe gemacht. Es fehlen noch die Decksteine auf der Mauerkrone und irgendwo werde ich noch einen Müllkorb aufstellen. Mal nachdenken, was ich dafür nehme. Aber damit hat es erst mal noch Zeit. Jetzt wird erst mal ausgestaltet.

Stellprobe_komp (Rudolf)
Bild
Viele Grüße

Rudolf
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

vorläufig ist mein Modul „Zäzilienquelle“ fertig. Nach dem Einbau in die Anlage wird wohl noch ein wenig Grünzeug von der Mauerkrone herunterhängen, denn das Gelände hinter der Quelle wird noch weiter ansteigen. Die weiter oben geäußerte Idee, noch einen Abfallkorb aufzustellen, habe ich fallengelassen. Es hat mir einfach nicht gefallen.

Totale_komp (Rudolf)
Bild

Fotos der einzelnen Arbeitsschritte erspare ich mir und Euch, denn die Vorgehensweise dürfte ja hinlänglich bekannt sein.

Nur nochmal der Vollständigkeit halber:

Boden: Spanplatte, Wände: Sperrholz. Beides dient als Träger für die aufgeleimten Hartschaumplatten. Mauerwerk und Kopfsteinpflaster sind mit meiner bereits hier
modellbau/viewtopic.php?t=7068 ab Bild 8 (einfach runterscrollen) erklärten Hartschaum/Kugelschreiber-Methode hergestellt. Eingefärbt habe ich mit Dispersions- Abtönfarben. Dabei habe ich immer mindestens drei Farben auf dem Pinsel: Ocker, Erdbraun und Rotbraun. Dadurch erhalte ich beim Streichen Mischfarben, deren Töne sich ändern, je nachdem, wie ich den Pinsel drehe. Ist nun die Grundfarbe aufgetragen, wird der Pinsel ausgewaschen und von den drei Grundfarben und eventuell noch etwas Blau in getrennten Arbeitsschritten nach und nach nur ganz wenig auf die Borstenspitzen genommen und ganz vorsichtig und leicht aufgetupft. Hinterher werden diese Tupfen gemeinsam mit einem sauberen Pinsel vorsichtig gehoben und waagerecht verwischt. Am Ende wird am Mauersockel noch etwas Grün ganz sparsam aufgetragen und wieder gehoben und waagerecht verwischt. Dieses Grün stellt das an feuchten Stellen wachsende Moos dar. Genauso lässt sich auch aufsteigende Feuchtigkeit darstellen. Nur nehme ich hier die Farben Dunkelbraun, Schwarz, Blau und Grün und eventuell noch etwas Weiß für die Ausblühungen.

Ganz wichtig: alles nur sehr dezent! Eher andeuten als ausführen! Zu viel wirkt unnatürlich.

Es muß zügig, aber nicht hektisch gearbeitet werden, denn alle Farben werden naß in naß verarbeitet, woraus dann unzählige Mischtöne resultieren. In diesem Fall konnte ich in einem Rutsch durchziehen.

Nach dem Austrocknen der Abtönfarben stelle ich noch Verwitterungen, Verschmutzungen und Schattierungen mit Farbpulver dar.

Woraus das Becken und der Kanaldeckel bestehen, habe ich schon erklärt. Der Auslauf ist ein Stück Draht mit einer halbierten Zierperle (Modeschmuck), der Überlauf ist aus MS-Rohr 2mm Durchmesser und die Skulptur der Zäzile besteht aus einem Amulett (Modeschmuck).

Brunnen_und_Bank_komp (Rudolf)
Bild

Für das Grünzeug habe ich wie üblich allerlei Kräuter, Blüten und Moos verarbeitet, sowie gefärbtes Sägemehl und ganz wenige Schaumstoffflocken (drei „f“, das amüsiert mich immer wieder). Die Ranke z.B. im Eck neben der Bank besteht aus ca. 30 Moospflänzchen, die ich einzeln zusammengefügt habe.

Brunnen_und_Bank_komp (Rudolf)
Bild

Zum Abschluß kommt noch ein Blick über das Geländer.

Blick_ber_das_Gel_nder_komp (Rudolf)
Bild

Apropos Geländer: Ist schon jemand dahintergekommen, woraus die Geländerpfosten bestehen?
Viele Grüße

Rudolf
edelmann
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Fr 24. Mär 2006, 21:39
Wohnort: Warrschau / Thüringen

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von edelmann »

Hallo Rudolf,

bei der Herkunft der Geländerpfosten hätte ich glaube ich einen heißen Tipp.
Heute morgen hatte ich sie erst wieder in der Hand, als ich das Mäppchen meiner Tochter für die Schule startklar gemacht habe.
Und sie liebt ihre Filzstifte.

Ich bin immer wieder begeistert über den Ideenreichtum der Buntbahnler.
Bei meinem Maßstab 1:4 findet man sehr selten was passendes.

Viele Grüße

Martin
Schrankbahn
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 14:29
Wohnort: Bondorf

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von Schrankbahn »

Hallo Rudolf,

auch ich tippe auf Filzstiftdeckel.
Wird das Moos eigentlich nicht braun beim trocknen? Oder hast Du das matt lackiert?
Übrigens Ebbes gibts nicht nur im Odenwald, sondern auch noch weiter südlich, wir haben ebbes nur noch nicht abgebaut.

Adeele Thomas
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

ich muß Euch jetzt mal ehrlich sagen, wie enttäuschend ich die mickrige Resonanz auf meinen Beitrag finde. Nur Adeele und Martin haben sich die Mühe gemacht, meine Frage mit den Geländerpfosten zu beantworten. Mit den Filzstiftkappen sind sie zwar leicht daneben gelegen; macht aber nichts, denn sie haben es immerhin versucht. Es handelt sich um Schutzkappen von Kanülen. Die bekommt man beim Onkel Doktor.

Nun aber zurück zum Anfang:

Zäzilienquelle weist im Augenblick 874 Zugriffe auf und die dazugehörigen Bilder wurden insgesamt 75 mal heruntergeladen. Und wie viele Antworten gab es? Ganze 5, in Worten: fünf!! Da stimmt doch was nicht, Kollegen. So langsam komme ich mir hier deplaziert vor. Das hier ist ein Forum und es lebt vom Meinungs- und Gedankenaustausch, ganz bestimmt aber nicht vom Saugen.

Habt Ihr, geneigte Leser, Euch schon mal Gedanken darüber gemacht, welchen Aufwand es bedeutet, einen Artikel zu schreiben? Einen Artikel, bei dem auf Rechtschreibung und Interpunktion geachtet wird und der Bilder enthält, die zum Einen scharf sind, und die zum Anderen auch von ISDN-Nutzern noch heruntergeladen werden können? Dies ist eine rhetorische Frage und sie braucht nicht beantwortet zu werden, denn das mache ich gleich selbst: es dauert Stunden und das ist Zeit, die auch für den Modellbau verwandt werden könnte, wo es vermutlich sinnvoller wäre.

Ich jedenfalls habe im Augenblick keine Lust mehr, einen Selbstbedienungsladen zu beliefern und habe mich daher entschlossen, vorerst keine Berichte mehr zu verfassen.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Zäzilienquelle

Beitrag von Stoffel »

Moin Rudolf,

nun lass´ mal den Kopf nicht hängen. :rolleyes:
mickrige Resonanz
So wenig Resonanz hast Du ja gar nicht. Fünf Antworten auf drei Beiträge sind gar nicht so schlecht. Dass die Antworten nicht immer ins Detail gehen ist doch klar. Die Leute beschäftigen sich nicht zeitgleich unbedingt mit ähnlichen Dingern und sehen so die Schwierigkeiten / zündenden Ideen nicht unbedingt.

So langsam komme ich mir hier deplaziert vor.
Quatsch :!: Das Forum lebt von Berichten wie Deinem. Mir geht es mit meinem Berichten ja oft nicht unbedingt besser.

Das hier ist ein Forum und es lebt vom Meinungs- und Gedankenaustausch, ganz bestimmt aber nicht vom Saugen.
Da geb´ ich Dir Recht. Das ist wirklich langsam ein Problem. Wobei ich allerdings meine, es wird noch nicht mal gesaugt, sondern einfach nur stupide die Bilder konsumiert. Hängt sicher auch mittlerweile mit der hohen Nutzerzahl zusammen. Der "Schaulustigen-Effekt". :gruebel: Tja, früher war halt doch alles besser. :twisted:


Also: Weitermachen, keine Widerrede. :smt079


Grüße vom St :frog: ffel
Antworten