Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Tach auch zusammen,

so wird wieder Zeit für den Tagesbericht .....

.... heute habe ich mich an den ganz großen und ganz filigranen Brocken im Guss versucht. Beginnen wir mit dem weniger interessanten Thema: den Lampen. Kennt Ihr ja schon. =; Gegossen finde ich die Dinger nur beinahe hübscher als die Urmodelle. Also gibt´s die Dinger auf die Augen - keine Widerrede [-X . Die unterschiedlichen Typen der Maloja haben wir ja schon durch (ich hoffe, Ihr wisst´s noch alle :schlaumeier: ). Also gibt´s lieber ein paar Bilder als dummes Geblubber ....



Bild

Bild



Irgendwo habe ich schon erwähnt (oder doch nicht ? :gruebel: ), dass ich hier aufgrund besserer Stabilität mit Messing-Einlege-Teilen arbeite. Grundsätzlich konnte man die Tragegriffe natürlich auch direkt mitgiessen .....



Bild

Bild



Soweit so schon. Auf allen Bildern hier seht Ihr übrigens nicht nachbearbeitete Teile, sondern so wie sie aus der Form gefallen sind. Ich tu´ da auch nix mehr dran. Der liebe (und vor allem teure) Feingiesser kriegt´s in Messing auch nicht wirklich besser hin. :bgdev:

Nun zum spannenderen Part: den Rotationshohlkörpern. Klartext: Schlot und Dome (äh, Kathedralen ? wie ich heute lernte ?? :gruebel: :nixweiss: ). Mal ein Beispiel: der gegossenen Dampfdom sieht so aus ....



Bild



Der Schlot entsprechend .....



Bild

Bild



Und :!: :!: :!: Er ist noch rund :!: :!:
:jump: :jump: :jump: :jump: :jump:

Meine weitreichenden Geografie-Kenntnisse :raucher: brachten mich auf die richtige Spur: was rund ist muss rund bleiben. Jawollja :D Schließlich ist die Erde ja auch eine runde Scheibe und keine eckige (wie sollten die Schiffe sonst in den Ecken um die Kurve :twisted: ). Klarer Fall: runde Form muss her. Die sieht dann so aus ....

Bild

Tja, manchmal muss man eben klotzen und nicht kleckern (Materialwert der Form alleine ca. € 30,- :evil: ) Man beachte aber das Spezialwerkzeug: die Form wird zusammengehalten durch sogenannte Koaxial-Flex-Spannzangen. :twisted: (Wozu braucht Stoffeline die in der Küche :?: :gruebel: ). Klappen wir das Dingens mal auf. Sieht nach einer zweiteiligen Form aus .....

Bild

Bild

näää, ist noch ein Kern drin. Des Pudels Kern sozusagend. 8) :twisted:
Und die Erde ist halt doch eine runde Scheibe. Basta. [-(


Grüße vom St :P ffel
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Dampfadi »

Ich will ja nicht reklamieren, denn Deine Teile sind sehr schön und genau gegossen, aber nur eine Frage: Bist Du dir sicher das die Haltebügel bei den Lampen an den Kamin kommen??? Normalerweise sind die Halebügel am Lampenkörper angebracht!!!

Gruss Adrian
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hallo Adrian,


im Prinzip ja, aber .......

Das Thema hatte ich vor einigen Tagen mit Urias diskutiert (schau´ mal auf Seite 20 :wink: ). Hier nochmal das Foto der Frontlampe der Maloja:


Bild


Der Haltebügel verschwindet oben am Kamin hinter dem eckigen Blechkasten und wird dann darin weiter nach unten zum Lampenkörper geführt. Es geht in der Körnung der Uralt-Aufnahme unter, aber natürlich sind die Haltegriffe unterhalb des Blechkasten direkt am Kamin noch mal ein ganz kleines Stückchen zu sehen. Im Modell wären das ein paar Zehntel. Das fällt Dir natürlich bei diesen brutalen Makro-Aufnahmen der Modelllampen auf. In der Hand siehst Du es nicht, wetten ? Hier mal Malojalampe in ungefährer Originalgröße (19" Monitor, 1280 x 960 Pixel) ....


Bild


Nun vergleich mal :wink:
*seufz*

Grüße vom Stoffel
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Dampfadi »

Ok Du hast mich überzeugt, wobei mir diese Lampenbauart neu ist!!! Aber mann lehrnt la nie aus :wink:

Grus Adrian
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von ottmar »

Hallo Stoffel,

cooler Formenbau! Aber lass die Stoffeline bloß in der Küche -sonst werden Deine "Wunschmodelle" oder Vorbildauswahl dezent in die ein oder andere Richtung gelenkt ;-)

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Leo »

Hallo Soffel, super Gußteile - und auch noch rund! Da kann ich mir mit meinem eirigen Hydranten noch einige (Silicon-) Scheiben abschneiden. Verrätst Du uns vielleicht noch das Gußwerkzeug für den Dampfdom samt Überdruckventil?
Und (hast Du sicher schon einige male gemacht- nerv, nerv) welches Formensilicon und welche Gußlegierung Du verwendest?
Dank und Gruß
Leo
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hallo Leo,

mmmmh, mal sehen, ob ich Deine Fragen richtig verstehe .... :gruebel:
Verrätst Du uns vielleicht noch das Gußwerkzeug für den Dampfdom samt Überdruckventil?
Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Da heute sowieso Kampfgießen angesagt war, drückte ich einfach dabei auf den Auslöser. Die Einrichtung in den Stoffelschen Werkstätten ist als äußerst primitiv zu bezeichnen. Immer nach dem Motto: was kompliziert ist, funktioniert eh nicht. :wink:


Bild


Vielmehr als einen Baumarkt-Brenner und einen vernünftigen Schmelztiegel wirst Du bei mir nicht finden. Kein Spezialwerkzeug. Die Form für den Dampfdom ist ja schon ein paar Beiträge weiter oben abgelichtet. Hier die Form nochmals mit dem Bauteil drin. Vielleicht dient es ja der Erläuterung. :roll:


Bild


Dom und Überdruckventil sind getrennt von einander gegossen. Das Überdruckventil entspringt einer popeligen zweiteiligen Form. Das geht natürlich nur mit einem extrem reißfesten und hinterschneidungsresistenten Silikon. Nicht dadurch irritieren lassen, dass das Teilchen gemeinsam mit den Sandleitungen in einer Form herumlungert. :wink:



Bild


Der Vollständigkeit halber kommt hier auch noch ein Bildchen von der Form des Schlotes. Im Grunde hat diese genau die gleiche Machart wie die des Doms.


Bild

Und (hast Du sicher schon einige male gemacht- nerv, nerv) welches Formensilicon und welche Gußlegierung Du verwendest?
Klar, wurde die Frage schon ein paar Mal beantwortet, aber gerne nochmals. :biggthumpup: Das Silikon ist ein relativ teures aus dem Profibedarf. Der HarzerRoller bietet es hier im Forum an: modellbau/viewtopic.php?t=3354&postdays ... um&start=0 . Trotz der Diskussion in dem Thread, giesse ich das Silikon immer noch ohne Vakuum oder ähnliches. Das Zeug ist zwar richtig teuer, aber sein Geld wert, siehe oben. Hinterschneidungen sind völlig wurscht, solange man das Teil noch irgendwie aus der Form bekommt. Auch Teile mit mehreren Ebenen wie z.B. das Überdruckventil gehen oftmals mit einer zweiteiligen Form. Die Legierung ist eine Eigenentwicklung von Bommel und mir bei einer Kiste Bier. Bommel bietet von zeit zu Zeit das Zeugs an, wenn mal wieder eine größere Menge zusammenkommt.



Grüße entlang der Via Montana
St :frog: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit zusammen,

tja, bei manchen Teilen besteht die Herausforderung in deren Größe, bei manchen Teilen im Mangel an der Selbigen. :D Hier mal ein Beispiel .....



Bild


Nette Sonntagsbastelei: eine Lochscheibe 2/1mm x 0,5mm (Herausforderung: zwischen den Drehspänen wiederfinden :D ), ein bisschen 1,5mm Rundmaterial mit 1mm durchbohrt und konisch gefeilt und noch ein bisschen 1mm Rundmaterial. Dann das ganze verlötet. Mit Messen ist da nimmer viel. Also wurde rein nach Augenmaß gebastelt. Klar, dass da keine zwei deckungsgleichen Hähnchen dabei heraus kommen. :wink:

Nun bin ich mal gespannt, wie sich diese Dinger giessen lassen. Danach wird dann nach dem Ähnlichkeitsprinzip sortiert. :twisted:


Grüße vom St :clowm: ffel
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stoffel!

Wir sollten der Gemeinde noch mitteilen, dass Dir mein 35cm-1 Cent-Stück als Dauerleihgabe für Fotozwecke natürlich überlassen bleibt :-) . Ich habe mich unterdes schon nach Ersatz umgesehen, zumal es bei Dir seinen Zweck bestens erfüllt.

Da "Rollen" auch hier Thema ist: Ich konnte bei Versuchen auch mit Nuten eher eine ungewollte Längung beobachten. In Zukunft werde ich etwas mehr Luft einrechnen und die Mittel-Linie (Mantellänge) eher im inneren als im äußeren Viertel des Bogens ansetzen, vor allem aber bei den Überlappungsflächen mehr Nacharbeitungsmöglichkeiten vorsehen.

Zuversichtliche Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Leo »

Hallo Stoffel, besten Dank für die ausführliche, freundliche und geduldige Information. Damit kann man sich auf weitere Gießabenteuer einlassen.
Und ich kann bestätigen - es hat einen gewissen Suchfaktor!
Weiterhin viel Gieß- und Bastelspass
Leo
Antworten