...versprochen mache ich...
Aber es wird eben kein "High-end" Modellbau. Wenn der Zug im Garten eine gute Wirkung hat, dann ist das Ziel völlig erreicht. Ich werde diesmal ganz bestimmt nicht die Gepäcknetze selbst löten - die ausgeschlachteten LGB Wagen reichen völlig, was paßt wird eingebaut. Auch die Drehgestelle werden ohne Änderung recycelt. Bei den SBB Wagen sieht man es eh nicht, weil sich alles hinter dem Einstieg abspielt.
Noch etwas zum Vorbild: Der Golden Pass Panoramic Express führt von Montreux nach Luzern. Weil auf einem kurzen Stück hinter Zweisimmen bis Interlaken Normalspur verlegt wurde (in den Frühzeiten der Privatbahnen wurde eher nach dem Motto verfahren, wer zuerst kommt, malt zuerst) müssen die Passagiere zweimal umsteigen. Von der MOB auf die BLS und dann wieder auf die schmalspurige SBB Brünig (heute Zentralbahn). Auf der Brünigbahn kommen auch Speisewagen zum Einsatz (dafür hat's auf der MOB völlig abgefahrene "Aussichtswagen" - die Passagiere sitzen in der ERSTEN Reihe).
Der Speisewagen basiert zur Hälfte etwa auf Teilen aus einem ausgeschlachteten LGB Speisewagen. Die beiden anderen Wagen ein B und ein BD sind von 4Heiner CNC verdingsbumst worden (Fensteraussägen ist mir ein Graus). Nochmals vielen Dank dafür!!! Der Rest ist dann wieder aus der heimischen Fräse. Ich werde am Anfang auch bewußt ungeschminkte Fahrzeuge einstellen, dann sieht man besser den Materialmix.
Übrigens ist der Längenzuwachs gegenüber der Basis LGB doch erheblich - und man glaubt es nicht: Die LGB Seitenwand ist wirklich 1:22.5 hoch, dafür steht der Wagen aber bald 14 mm zu hoch auf den Gleisen, über das wieviel zu kurz, naja legen wir das Mäntelchen des Schweigens... Gummibahn eben...
GoldenPass WR Rohbau3 (ottmar)
Hier noch ein Foto vom Original innen:
zb WR Brünig (ottmar)
Gruß Ottmar