Maloja & Chiavenna
Moderator: fido
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel,
die Schneeschaufeln werden m.W. mit Vorsteckscheiben gefüllt..
Darf ich dich mal bitten, in deinem roten Bildhintergrund das Bild 248 bezüglich der Laternen etwas genauer anzuschauen? Da ist die Form der "Tragegriffe" etwas besser erkennbar. Und wenn man danach die Bilder von C&M betrachtet fällt auf, dass... *duck und weg*
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Bild vom Rauchkammer-Lampensockels zum Vergleich, finde es aber nicht...
Viele Grüsse,
Urias
die Schneeschaufeln werden m.W. mit Vorsteckscheiben gefüllt..
Darf ich dich mal bitten, in deinem roten Bildhintergrund das Bild 248 bezüglich der Laternen etwas genauer anzuschauen? Da ist die Form der "Tragegriffe" etwas besser erkennbar. Und wenn man danach die Bilder von C&M betrachtet fällt auf, dass... *duck und weg*
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Bild vom Rauchkammer-Lampensockels zum Vergleich, finde es aber nicht...
Viele Grüsse,
Urias
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Urias,
ich weiss, was Du meinst. Noch besser als Bild 248 zeigt 249 die Lampe der Rhätia.
Aber: Rhätia und Maloja / Chiavenna haben unterschiedliche Lampen !!!
Guckst Du .......
Rhätia

Das ist das Lämpchen, das Du meinst. Bei den Lampen der Rhätia sind die Tragegriffe unten abgewinkelt und direkt im Lampenkorpus befestig. Allerdings ist die Lampe ein bissl anders als die der Maloja / Chiavenna .....
Maloja

Das kommt doch ungefähr hin
, oder
Zumindest ist der Bügel kreisrund und verschwindet in dem merkwürdigen eckigen Schirmchen.
Vielen Dank aber für den Hinweis mit den "Schneeschaufeln". (Hab´ mich immer gewundert, was die Dinger sollen
)
Grüße vom St
ffel
ich weiss, was Du meinst. Noch besser als Bild 248 zeigt 249 die Lampe der Rhätia.
Aber: Rhätia und Maloja / Chiavenna haben unterschiedliche Lampen !!!
Guckst Du .......
Rhätia

Das ist das Lämpchen, das Du meinst. Bei den Lampen der Rhätia sind die Tragegriffe unten abgewinkelt und direkt im Lampenkorpus befestig. Allerdings ist die Lampe ein bissl anders als die der Maloja / Chiavenna .....
Maloja

Das kommt doch ungefähr hin


Vielen Dank aber für den Hinweis mit den "Schneeschaufeln". (Hab´ mich immer gewundert, was die Dinger sollen

Grüße vom St

- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel,
in deiner Vergrösserung verschwindet das Rundeisen im Raster.
Ich bin mir aber nun nicht mehr soo sicher, ob ich da wirklich eine Vortsetzung zum Lampenkörper erkennen kann... Wohl optische Täuschung, sorry.
Viele Grüsse,
Urias
in deiner Vergrösserung verschwindet das Rundeisen im Raster.
Ich bin mir aber nun nicht mehr soo sicher, ob ich da wirklich eine Vortsetzung zum Lampenkörper erkennen kann... Wohl optische Täuschung, sorry.
Viele Grüsse,
Urias
Re: Maloja & Chiavenna
Hi Urias
Ja, da ist eine Fortsetzung unterhalb des Schirms. Die wäre im Modell aber nur ein paar Zehntel hoch. D.h. kaum bis gar nicht sichtbar, andererseits wäre es giesstechnisch kaum noch zu machen. Da muss man doch die Chance beim Schopf packen, dass die Maloja im Gegensatz z.B. zur Rhätia diese eckige Schirmchen hat und über diese paar µ-Gramm Metall drüber hinwegsehen.
Tja, das Leben ist voller Kompromisse.

Grüße vom St
ffel
Stimmtin deiner Vergrösserung verschwindet das Rundeisen im Raster


Ja, da ist eine Fortsetzung unterhalb des Schirms. Die wäre im Modell aber nur ein paar Zehntel hoch. D.h. kaum bis gar nicht sichtbar, andererseits wäre es giesstechnisch kaum noch zu machen. Da muss man doch die Chance beim Schopf packen, dass die Maloja im Gegensatz z.B. zur Rhätia diese eckige Schirmchen hat und über diese paar µ-Gramm Metall drüber hinwegsehen.

Tja, das Leben ist voller Kompromisse.


Grüße vom St

Re: Maloja & Chiavenna
Moin zusammen,
stellt Euch doch vor, gestern abend wurde ich von einem Buntbahner mit dem Vorwurf konfrontiert, dass mein Baufortschritt ein wenig lahm wäre
(noch dazu von einem, der hier gar nix mehr zeigt
). Warte nur, bis Du mir in die Finger kommst. Rache is(s)t Blutwurst.

Dafür das mir mal wieder ein kaputter Gräten-O-Ring zwei Drittel des Tages raubt, geht es doch Schlag auf Schlag.
(Bin jedenfalls stolz auf mich. So. Basta.
)
Hier der nächste Streich: olles Blechgedöns. Mal sehen .....

Aus dem Blechzeugs lassen sich (hoffentlich) Wasserkästen, Rauchkammer und noch so ´n bisschen Zeugs basteln. Aber was mach´ ich bloß mit dem geätzten, löchrigen Tigerfell ......

Was gibt´s heute zu meckern ?
Grüße vom St
ffel
stellt Euch doch vor, gestern abend wurde ich von einem Buntbahner mit dem Vorwurf konfrontiert, dass mein Baufortschritt ein wenig lahm wäre










Dafür das mir mal wieder ein kaputter Gräten-O-Ring zwei Drittel des Tages raubt, geht es doch Schlag auf Schlag.



Hier der nächste Streich: olles Blechgedöns. Mal sehen .....

Aus dem Blechzeugs lassen sich (hoffentlich) Wasserkästen, Rauchkammer und noch so ´n bisschen Zeugs basteln. Aber was mach´ ich bloß mit dem geätzten, löchrigen Tigerfell ......



Was gibt´s heute zu meckern ?


Grüße vom St

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Maloja & Chiavenna
Hi Stoffel!
Zu meckern gibt's hier gar nichts!
. Wenn Du das untere Teil meinst: den Kessel. Die Rauchkammer sehen wir im Bild oben rechts. Hast Du unten auch Nuten eingeätzt wie ich?
Respektvolle Grüße,
Zu meckern gibt's hier gar nichts!
Wenn Du das runde Teil oben meinst - das ist ja wohl klar wie Kloßbrühe: LautsprecherverkleidungAber was mach´ ich bloß mit dem geätzten, löchrigen Tigerfell ...![]()
![]()

Respektvolle Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Maloja & Chiavenna
Hi Thomas,
Klare Antwort: nein. Mir war es wichtiger, oben anzuätzen, wo die Bauteile genau zu positionieren sind. Das ist bei Hohlkörpern auf einem runden Dingens mitunter sonst nicht ganz einfach.
Das Blech wandert bei mir einfach ein paar Mal durch die Rollenbiege, bis sich der richtige Radius einstellt und wird dann auf die Kesselaussteifungen aufgespannt und verlötet.
Wird allerdings noch ein paar Tage dauern bis ich dazu komme.
Viel spannender ist für mich noch die Frage: wird sich das Blech wirklich "um die neutrale Linie" biegen oder ist mit einer Verlängerung zu rechnen. Mal sehen ......
Grüße vom Stoffel
Musste erst mal Deinen Thread durchblättern, weiß jetzt aber, was Du meinst.Hast Du unten auch Nuten eingeätzt wie ich?
Klare Antwort: nein. Mir war es wichtiger, oben anzuätzen, wo die Bauteile genau zu positionieren sind. Das ist bei Hohlkörpern auf einem runden Dingens mitunter sonst nicht ganz einfach.

Das Blech wandert bei mir einfach ein paar Mal durch die Rollenbiege, bis sich der richtige Radius einstellt und wird dann auf die Kesselaussteifungen aufgespannt und verlötet.


Viel spannender ist für mich noch die Frage: wird sich das Blech wirklich "um die neutrale Linie" biegen oder ist mit einer Verlängerung zu rechnen. Mal sehen ......

Grüße vom Stoffel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Maloja & Chiavenna
Hiho Stoffel!
.
Ich habe für die Verlötung bei Kessel und Rauchkammer innere und äußere Formringe aus 0,8mm-Blech, die die Mimik hoffentlich rund halten werden und danach zum größten Teil wieder 'rausfliegen.
Beste Grüße,
Hmhm, die Tiefätzungen verkleinern dieses Problem ein bisschen - können aber bei kleinen Teilen zu Kummer in Form von Knicken führen. Ich werde auch noch eine ganze Weile brauchen, bis es soweit ist, aber dann können wir ja vergleichenwird sich das Blech wirklich "um die neutrale Linie" biegen

Ich habe für die Verlötung bei Kessel und Rauchkammer innere und äußere Formringe aus 0,8mm-Blech, die die Mimik hoffentlich rund halten werden und danach zum größten Teil wieder 'rausfliegen.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel,
Wo sind denn die abgewickelten Siederohre? Die Rauchkammerrohrwand sieht ja schonmal gut aus, aber wo sind die Bohrungen für die Waschzapfen?
So, genug gemeckert für heute, ich verordne allen allgemeines Staunen
Mal sehen, wer die Kesselinnereien genauer nachgestaltet bei Stoffel vs. Thomas
Viele Grüsse,
Urias
Darf ich?Was gibt´s heute zu meckern ?
Wo sind denn die abgewickelten Siederohre? Die Rauchkammerrohrwand sieht ja schonmal gut aus, aber wo sind die Bohrungen für die Waschzapfen?
So, genug gemeckert für heute, ich verordne allen allgemeines Staunen

Mal sehen, wer die Kesselinnereien genauer nachgestaltet bei Stoffel vs. Thomas

Viele Grüsse,
Urias
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: Maloja & Chiavenna
Moin,

Schöne Grüße
B
mmel
Das wird schon klappen. Aber viel lustiger stelle ich es mir vor, die wohl reichlich vorhandenen Aussteifungsbleche gleichzeitig und gerade in den Bettvorleger einzuwickeln. Wenn ich Dir wieder "in die Finger komme", kann ich Dir ja meine zusätzlich zur Verfügung stellen.Stoffel hat geschrieben:Viel spannender ist für mich noch die Frage: wird sich das Blech wirklich "um die neutrale Linie" biegen oder ist mit einer Verlängerung zu rechnen.

... Dein Kessel wird fürchterlich lecken...Stoffel hat geschrieben:Was gibt´s heute zu meckern ?

Schöne Grüße
B
