Projekt Klosterstollen IIf
Moderator: Marcel
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Projekt Klosterstollen
Moin Helmut,
auch wenn das Bild einer gefrästen Mauer in der Regel nicht so schön krumm ist, wie so manche Vorbildmauer, so bist Du jedoch mit ein wenig CAD und einer Nachtschicht an der Fräse relativ schnell zu einem schönen Ergebnis gekommen. Besonders gut gefallen mir die ausgefrästen Ecksteine, weil Du durch die Verzahnung ein besseres Bild bekommst, als durch einen Gehrungsschnitt an den Ecken.
Die von Dir gefrästen Mauerteile für meine Rampe
fotos/showphoto.php?photo=45563&passwor ... hecat=7657
fotos/showphoto.php?photo=45564&passwor ... hecat=7657
baden noch im Silikon. Darüber berichte ich später.
Jetzt bin ich gespannt, wie Du die daneben liegende Bruchsteinmauer fotos/showphoto.php?photo=10797&size=bi ... hecat=7526 nachbilden willst. Da würde sich 3-D-Fräsen anbieten, wie z.B. hier http://www.cnc-step.de/html/3d__3d__fra ... frase.html gezeigt.
auch wenn das Bild einer gefrästen Mauer in der Regel nicht so schön krumm ist, wie so manche Vorbildmauer, so bist Du jedoch mit ein wenig CAD und einer Nachtschicht an der Fräse relativ schnell zu einem schönen Ergebnis gekommen. Besonders gut gefallen mir die ausgefrästen Ecksteine, weil Du durch die Verzahnung ein besseres Bild bekommst, als durch einen Gehrungsschnitt an den Ecken.
Die von Dir gefrästen Mauerteile für meine Rampe
fotos/showphoto.php?photo=45563&passwor ... hecat=7657
fotos/showphoto.php?photo=45564&passwor ... hecat=7657
baden noch im Silikon. Darüber berichte ich später.
Jetzt bin ich gespannt, wie Du die daneben liegende Bruchsteinmauer fotos/showphoto.php?photo=10797&size=bi ... hecat=7526 nachbilden willst. Da würde sich 3-D-Fräsen anbieten, wie z.B. hier http://www.cnc-step.de/html/3d__3d__fra ... frase.html gezeigt.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
Die gefrästen grauen Platten hatten mich noch nicht so vom Hocker gehauen aber als ich dann das gesehen habe lag ich doch am Boden.
fotos/showphoto.php?photo=45836&size=bi ... hecat=7657
Ich dachte erst das wird so eine sterile Wandfläche a`la Golfplatz aber mit etwas Farbe hast du ein schönes Ergebnis gebaut.
Aus welchem Material sind den die Platten gefräst und wie dick?
Die gefrästen grauen Platten hatten mich noch nicht so vom Hocker gehauen aber als ich dann das gesehen habe lag ich doch am Boden.
fotos/showphoto.php?photo=45836&size=bi ... hecat=7657
Ich dachte erst das wird so eine sterile Wandfläche a`la Golfplatz aber mit etwas Farbe hast du ein schönes Ergebnis gebaut.
Aus welchem Material sind den die Platten gefräst und wie dick?
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Glück-Auf Michl,
erst einmal möchte ich deine Fragen beantworten.
Stollenmundloch01 (Helmut Schmidt)

Stollenmundloch
WandOstseite07 (Helmut Schmidt)

Die Wand hat allerdings je nach Jahreszeit und Wetterlage immer unterschiedlich ausgesehen. Ich habe deshalb Fotos von 2004 als Anhaltspunkt gewählt.
MauerOstseite03 (Helmut Schmidt)

Hier die aus MDF Vorgefrästen Teile.
MauerOstseite06 (Helmut Schmidt)

Hier der erste Versuch so ein Wandteil farblich zu gestallten.
MauerOstseite07 (Helmut Schmidt)

Durch die Verzahnung lassen sich die Wandteile gut zusammenfügen ich habe dann aber noch einmal nachgearbeitet.
Bei Frithjof habe ich die Tage ein schönes Foto gesehen von ihm gesehen, was aber leider nicht besitze, wie die Wand inzwischen aussieht. Die Wände sind inzwischen saniert und wenn das Wetter es zulässt werde ich die Tage mal eine neue Aufnahme machen. Inzwischen ist alles neu selbst das Geländer und statt der wild aufgelaufenen Bäume rund herum, gibt es grünen Rasen und ein Ausstellungsgelände für unsere Exponate.
erst einmal möchte ich deine Fragen beantworten.
Das ist 5 mm MDF und damit Vorbildgerecht genau so dick wie eine halbsteinige Wand. Ich habe MDF gewählt weil ich damit schon bei dem Portal für meinen Stollenmund gute Erfahrungen gemacht hatte.highmichl hat geschrieben:Aus welchem Material sind den die Platten gefräst und wie dick?
Stollenmundloch01 (Helmut Schmidt)
Stollenmundloch
Ja das ich auch Golfplätze bauen kann habe ich ja auch schon bewiesen, nur ich baue nicht nur so, sondern orientiere mich am Vorbild.highmichl hat geschrieben:Ich dachte erst das wird so eine sterile Wandfläche a`la Golfplatz aber mit etwas Farbe hast du ein schönes Ergebnis gebaut.
WandOstseite07 (Helmut Schmidt)
Die Wand hat allerdings je nach Jahreszeit und Wetterlage immer unterschiedlich ausgesehen. Ich habe deshalb Fotos von 2004 als Anhaltspunkt gewählt.
MauerOstseite03 (Helmut Schmidt)
Hier die aus MDF Vorgefrästen Teile.
MauerOstseite06 (Helmut Schmidt)
Hier der erste Versuch so ein Wandteil farblich zu gestallten.
MauerOstseite07 (Helmut Schmidt)
Durch die Verzahnung lassen sich die Wandteile gut zusammenfügen ich habe dann aber noch einmal nachgearbeitet.
Bei Frithjof habe ich die Tage ein schönes Foto gesehen von ihm gesehen, was aber leider nicht besitze, wie die Wand inzwischen aussieht. Die Wände sind inzwischen saniert und wenn das Wetter es zulässt werde ich die Tage mal eine neue Aufnahme machen. Inzwischen ist alles neu selbst das Geländer und statt der wild aufgelaufenen Bäume rund herum, gibt es grünen Rasen und ein Ausstellungsgelände für unsere Exponate.
Helmut Schmidt
Re: Projekt Klosterstollen
Aber Helmut,

Eine sehr schöne Mauer, das kommt richtig gut!
Auf die weiteren Fortschritte bin ich gespannt.
dieses Halb-Gammelige sieht doch viel interessanter aus!Inzwischen ist alles neu selbst das Geländer und statt der wild aufgelaufenen Bäume rund herum, gibt es grünen Rasen und ein Ausstellungsgelände für unsere Exponate.

Eine sehr schöne Mauer, das kommt richtig gut!

Auf die weiteren Fortschritte bin ich gespannt.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
da musst Du nicht extra hinfahren, hier ist es:
Wirklichkeit (fspg2)

Bei Deiner Nachbildung der alten Mauer musste ich mich doch ein wenig über die Maurerkünste wundern, wenn man den Versatz der beiden oberen Reihen betrachtet. Das Vorbildfoto aber belegt es.
Bild von Helmut (alter Zustand)
Das war sicherlich kein Meister seines Faches.
Besonders gut nachempfunden hast Du ich die sich oben herauswölbenden Steine
da musst Du nicht extra hinfahren, hier ist es:
Wirklichkeit (fspg2)

Bei Deiner Nachbildung der alten Mauer musste ich mich doch ein wenig über die Maurerkünste wundern, wenn man den Versatz der beiden oberen Reihen betrachtet. Das Vorbildfoto aber belegt es.
Das war sicherlich kein Meister seines Faches.

Besonders gut nachempfunden hast Du ich die sich oben herauswölbenden Steine

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Glück-Auf Buntbahner,
so es geht weiter mit meinen Wandmalereien und hier der aktuelle Bericht über meine Versuche.
MauerOstseite08 (Helmut Schmidt)

An der Ostseite ist die Wand verlängert worden und weiter coloriert worden.
An der Westseite gibt es eine Kombination aus Klinkern und behauenen Sandsteinen.
berggl08 (Helmut Schmidt)

Stollenmundloch
MauerWestseite01 (Helmut Schmidt)

Hier mal ein Bild in Verbindung mit dem Stollenmundloch.
Der Moosbewuchs fehlt unter anderem noch.
so es geht weiter mit meinen Wandmalereien und hier der aktuelle Bericht über meine Versuche.
MauerOstseite08 (Helmut Schmidt)
An der Ostseite ist die Wand verlängert worden und weiter coloriert worden.
An der Westseite gibt es eine Kombination aus Klinkern und behauenen Sandsteinen.
berggl08 (Helmut Schmidt)

Stollenmundloch
MauerWestseite01 (Helmut Schmidt)
Hier mal ein Bild in Verbindung mit dem Stollenmundloch.
Der Moosbewuchs fehlt unter anderem noch.
Helmut Schmidt
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
das, was Du da machst, sieht Klasse aus! Wenn Du so weiter machst, wirst Du zu den Bildern dazuschreiben müssen, ob es sich um eine Abbildung des Originals oder des Modells handelt
Wirst Du die Laubblätter auf den Originalphotos denn eigentlich auch darstellen?

Gruß, Tim
das, was Du da machst, sieht Klasse aus! Wenn Du so weiter machst, wirst Du zu den Bildern dazuschreiben müssen, ob es sich um eine Abbildung des Originals oder des Modells handelt

Wirst Du die Laubblätter auf den Originalphotos denn eigentlich auch darstellen?



Gruß, Tim
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen

Die Mauern sind (vor allem mit der Alterung) eine interessante Aufgabe.
Es entwickelt sich sehr schön weiter, Gut so

Viele Grüße nach Barsinghausen, die Stadt mit 2 Klosterstollen !
von


- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Glück Auf zusammen,
so es geht langsam weiter und die Wand hat weitere Fortschritte gemacht.
Nachdem hier im Forum an anderer Stelle ja schon über verschwundenen Schlüssel gerätselt wurde, habe ich viel größere Probleme. Alles was von der Tür vor der Nische noch übrig ist, ist eine einzige Angel oben rechts wie auf dem Bild zu sehen ist.
Da bleibt nicht viel zum Nachbauen und inzwischen ist die Nische sogar zugemauert.
MauerWestseite03 (Helmut Schmidt)

Die untere Angel ist ausgebrochen, es lies sich beim Original nicht einmal mehr erahnen wo die Falle für das Schloss gesessen hat und von der ganzen Tür mal ganz zu schweigen.
Dafür entsteht aber die Nische dahinter in inzwischen gleicher sich bei mir bewährter Bauweise.
so es geht langsam weiter und die Wand hat weitere Fortschritte gemacht.

Nachdem hier im Forum an anderer Stelle ja schon über verschwundenen Schlüssel gerätselt wurde, habe ich viel größere Probleme. Alles was von der Tür vor der Nische noch übrig ist, ist eine einzige Angel oben rechts wie auf dem Bild zu sehen ist.

MauerWestseite03 (Helmut Schmidt)

Die untere Angel ist ausgebrochen, es lies sich beim Original nicht einmal mehr erahnen wo die Falle für das Schloss gesessen hat und von der ganzen Tür mal ganz zu schweigen.

Dafür entsteht aber die Nische dahinter in inzwischen gleicher sich bei mir bewährter Bauweise.

Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Glück Auf,
so zwischen durch habe ich zur Erholung und weil ich auf Material warte, zur Motivation etwas an meinem Projekt Klosterstollen weiter gemacht.
Wassersaige01 (Helmut Schmidt)

Blick in die Wassersaige
Es ist eine Wassersaige die im entstehen ist.
Wassersaige02 (Helmut Schmidt)

Blick auf Sohlentiefe der Wassersaige
Wie zu sehen ist fließt das Wasser auch schon.
Wassersaige03 (Helmut Schmidt)

Zukunft der Wassersaige?
Nur diese beiden Bergmänner beraten offensichtlich, wie es weiter gehen soll.
so zwischen durch habe ich zur Erholung und weil ich auf Material warte, zur Motivation etwas an meinem Projekt Klosterstollen weiter gemacht.
Wassersaige01 (Helmut Schmidt)
Blick in die Wassersaige
Es ist eine Wassersaige die im entstehen ist.
Wassersaige02 (Helmut Schmidt)
Blick auf Sohlentiefe der Wassersaige
Wie zu sehen ist fließt das Wasser auch schon.
Wassersaige03 (Helmut Schmidt)
Zukunft der Wassersaige?
Nur diese beiden Bergmänner beraten offensichtlich, wie es weiter gehen soll.
Helmut Schmidt